praktische Erfahrungen SRM?
Verfasst: 03.09.2010, 08:10
moin,
hat hier jemand praktische, langfristige Erfahrung mit SRM?
Hintergrund; Der Storage bleibt immer wieder SPOF. Ein Storage mit Spiegel ist vorhanden, die Umschaltung auf den Spiegel im Falle eines Ausfalles des Aktiven Storage Kopfes gestaltet sich aber nach einigen Test als sehr Aufwändig und Fehler trächtig. Fazit war; wir haben zwar eine synchrone Kopie unserer VMs aber dem VMware System beizubringen im Failoverfall diese auch zu nutzen, ist ziemlich kompliziert. In der Theorie schaltet man den aktiven Storage auf den Spiegel, Scannt die HBAs damit die neuen Pfade erkannt werden, registriert die VMs über die neuen Pfade und fährt die Wieder hoch. In der Praxis bekommt der ESX nicht wirklich mit, dass der Storage ausgefallen ist, "glaubt" immer noch, dass die VMs laufen (was sie natürlich nicht tun), so dass die VMs nicht neu registriert und neu gestartet werden können-
Storagevirtualisierung kommt (leider) nicht in Frage. Was bleibt? SRM scheint genau in diese Bresche zu schlagen.
Nun will ich aber wissen ob sich die Ausgabe lohnt, ob man damit im Desaster Fall (z.B. Ausfall eines RZs) ein zuverlässiges Tool erhält, und man sich kein Moloch ans Bein bindet, welches einem die Arbeit unnötig erschwert.
hat hier jemand praktische, langfristige Erfahrung mit SRM?
Hintergrund; Der Storage bleibt immer wieder SPOF. Ein Storage mit Spiegel ist vorhanden, die Umschaltung auf den Spiegel im Falle eines Ausfalles des Aktiven Storage Kopfes gestaltet sich aber nach einigen Test als sehr Aufwändig und Fehler trächtig. Fazit war; wir haben zwar eine synchrone Kopie unserer VMs aber dem VMware System beizubringen im Failoverfall diese auch zu nutzen, ist ziemlich kompliziert. In der Theorie schaltet man den aktiven Storage auf den Spiegel, Scannt die HBAs damit die neuen Pfade erkannt werden, registriert die VMs über die neuen Pfade und fährt die Wieder hoch. In der Praxis bekommt der ESX nicht wirklich mit, dass der Storage ausgefallen ist, "glaubt" immer noch, dass die VMs laufen (was sie natürlich nicht tun), so dass die VMs nicht neu registriert und neu gestartet werden können-
Storagevirtualisierung kommt (leider) nicht in Frage. Was bleibt? SRM scheint genau in diese Bresche zu schlagen.
Nun will ich aber wissen ob sich die Ausgabe lohnt, ob man damit im Desaster Fall (z.B. Ausfall eines RZs) ein zuverlässiges Tool erhält, und man sich kein Moloch ans Bein bindet, welches einem die Arbeit unnötig erschwert.