Seite 1 von 1

Data Recovery Problem

Verfasst: 02.09.2010, 22:21
von diamond1001
Hallo ich hab einen CLuster erstellt im EVC Modus.

Jetzt wollte ich Data Recovery installieren über die ovl datei.. alles klappt. Die vm wurde erstellt und wurde im Cluster hinzugefügt und auf einen Host meiner wahl.

Nur erkennt die vm denn EVC Modus nicht und kann somit nicht gestaret werden.. kann mir da jemand vielleicht weiter helfen?

bitte um Hilfe

Verfasst: 02.09.2010, 22:56
von irix
Hmm... wie kommst du darauf das EVC damit zu tun hat?

Welche Meldung kommt denn und was steht im vmware.log?

Gruss
Joerg

Verfasst: 02.09.2010, 23:14
von diamond1001
irix hat geschrieben:Hmm... wie kommst du darauf das EVC damit zu tun hat?

Welche Meldung kommt denn und was steht im vmware.log?

Gruss
Joerg


Interesannt. Füge ich die ovl datei im Cluster hinzu, kann ich sie nicht starten, weil die vm nicht evc modus verfügbar ist.

Logge ich mich in einem Host und installiere die ovl und starte sie dann und dann wiederum im vcenter nach schaue, ist die vm gestartet und hat auf einmal denn evc modus erkannt..

es geht also :)

Verfasst: 02.09.2010, 23:24
von diamond1001
Im Data Recovery muss ich nun eine Festplatte auswählen. Ich habe auf einem ESX Host 2 TB Festplatte (Lokal) noch frei, der Server hat die IP 192.168.10.3 die festplatte heisst

datastore1 (1)

Wie kann ich die jetzt am besten hinzufügen?

Netzwerklaufwerk verbinden -> //192.168.10.3/datastore1 (1)

Benutzername: root

Passwort: XXX

Aber es funktioniert nicht, er verbindet einfach nicht.. was mach ich nur faltsch arg..?

Verfasst: 03.09.2010, 07:09
von irix
Die DR Appliance sichert entweder auf eine CIFS Freigabe oder aber auf ihr zugeordnete vDSISK welche als VMDK realisiert sind.

Erstelle also fuer die VM eine vDISK welche auf diese Datastore liegt und weise sie der DR VM zu.

Ich kann mir noch vorstellen das VM dieses Schritt in der Doku unterschlagen hat. ;)

Gruss
Joerg

Verfasst: 03.09.2010, 21:09
von diamond1001
Sie können Sicherungen auf einer Festplatte speichern, die zur Backup-Appliance hinzugefügt wurde. Festplatten
bieten eine schnellere Sicherung verglichen mit anderen Zielen, wie z. B. CIFS-Freigaben.
Voraussetzungen
Wenn Sie eine Festplatte hinzufügen, muss die Backup-Appliance und das Data Recovery-Plug-In für den
vSphere-Client bereits installiert sein.
Vorgehensweise
1 Starten Sie den vSphere-Client und melden Sie sich bei dem vCenter Server an, der die Backup-Appliance
verwaltet.
2 Wählen Sie [Bestandsliste] > [VMs und Vorlagen] .
3 Klicken Sie in der Bestandsliste mit der rechten Maustaste auf die virtuelle Maschine, die als Backup-
Appliance dient, und wählen Sie [Einstellungen bearbeiten] .
4 Klicken Sie auf der Registerkarte „Hardware“ auf [Hinzufügen] .
5 Wählen Sie [Festplatte] , und klicken Sie auf [Weiter] .



Ich hab das alles so gemacht, wie das steht, also im Handbuch! Nur kann ich eine Festplatte von max 256 GB anlegen, obwohl ich knapp 2 TB frei hab.. wie mach ich das nur??Komme einfach nicht weiter

Verfasst: 03.09.2010, 21:22
von irix
In der Doku steht auch das die Blocksize des VMFS die max. Dateigroesse vorgibt. Wenn du nur max. 256GB grosse vDISKS anlegen kannst dann hast du nur 1MB Blocksize gewaehlt beim erstellen des Datastores.

Nein man kann das im nachhinein nicht mehr aendern. Einzig das loeschen und neuanlegen des DS ist eine Moeglichkeit.

Gruss
Joerg

Verfasst: 03.09.2010, 21:28
von diamond1001
okay, eine andere frage. Wenn ich jetzt sagen wir mal eine norale virtuelle maschiene erstelle, dann kann ich auch nur 256 GB auswählen ?

Verfasst: 03.09.2010, 21:30
von Dayworker
diamond1001 hat geschrieben:okay, eine andere frage. Wenn ich jetzt sagen wir mal eine norale virtuelle maschiene erstelle, dann kann ich auch nur 256 GB auswählen ?
Genau das sagte Jörg damit.

Verfasst: 03.09.2010, 21:32
von irix
Wenn ich kleinlich waere wuerde ich Antworten das eine VM selber nicht so gross wird und die "Groesse" durch die virtuellen Festplatten definiert wird.

Ja, die koennen dann auch nur 256GB gross werden da sich sich in nichts unterscheiden von den vDISKs welche du fuer die VMware DR Appliance angelegt hast.

Somit ein klares JA auf deine Frage.

Gruss
Joerg

Verfasst: 03.09.2010, 21:33
von diamond1001
Nein man kann das im nachhinein nicht mehr aendern. Einzig das loeschen und neuanlegen des DS ist eine Moeglichkeit.

Also meinst du jetzt des Datastores?

Das Problem ist, das der ESX Server auf der Lokalen Festplatte installiert ist, sprich auf dem Datastore (denn ich warscheinlich faltsch eingestellt habe) Wenn ich ihn lösche, dann muss ESX nochmal neu aufsetzen?

Verfasst: 03.09.2010, 21:38
von Dayworker
diamond1001 hat geschrieben:Nein man kann das im nachhinein nicht mehr aendern. Einzig das loeschen und neuanlegen des DS ist eine Moeglichkeit.

Also meinst du jetzt des Datastores?

Das Problem ist, das der ESX Server auf der Lokalen Festplatte installiert ist, sprich auf dem Datastore (denn ich warscheinlich faltsch eingestellt habe) Wenn ich ihn lösche, dann muss ESX nochmal neu aufsetzen?
...und genau aus dem Grund installiert man den ESX(i) in einer separaten Lun oder nimmt im Falle des ESXi einfach den USB-Stick. ;)

Verfasst: 03.09.2010, 21:40
von diamond1001
okay, kann ich denn einfach nnicht eine seperate lun erstellen und die daten umziehen? :)

Oder bei der Instllation die LUN angeben?

Verfasst: 03.09.2010, 21:41
von irix
Ja das musst du denn der Installer hat die 1MB fest codiert im Installscript, welches sich auch nur per Scriptmodifikation aendern lassen. Aber troeste dich wenn du es nochmal machst brauchst du nur noch die Haelfte der Zeit.

Aus diesem Grund erstellen auch alle welche diese Schmerzen schon mal spuerten eine kleine Bootlun/Partition fuer die ESX Installation und erstellen den 2. DS dann spaeter wo man die Blocksize dann waehlen darf und kann.

Wer ESXi verwenden moechte sollte gleich auf USB setzen und es gilt dann das selbe wie einen Absatz zuvor.

Gruss
Joerg

Verfasst: 03.09.2010, 21:48
von diamond1001
oki, aber wie kann ich das am besten ändern? Ich hab keine Ahung wie ich da jetzt vorgehen muss.. kleinen tip?

Verfasst: 03.09.2010, 21:49
von irix
Bei welchem Problem?

Gruss
Joerg

Verfasst: 03.09.2010, 21:53
von diamond1001
Ich hab ja schon ein Datastore erstellt (Lokale festplatten 2TB)
darauf ist ja der ESX installiert. Aber die Blocksize ist zu klein, kann eine VDISK erstellen mit nur 256 GB will aber die 2 TB ausnutzen für Data Recovery..

eben hast du egschrieben, das dieser Datastore fest egschrieben ist (Blocksize) das man die ändern kann per script modifikation..

wie gehe ich am besten vor? Oder am besten neu installieren, und dann auf einer seperaten LUN?

Verfasst: 03.09.2010, 21:57
von Dayworker
Entweder paßt du das Inst-Script an oder du installierst einen kleinen Datastore nur für den ESX, beläßt dort die 1MB Blocksize und richtest zusätzlich einen zweiten Datastore ein, wo du dann wie schon von Jörg geschrieben die Blocksize ändern kannst.
Jetzt im Nachhinein kannst du daran nichts mehr ändern.

Verfasst: 03.09.2010, 22:00
von diamond1001
Ja ich kann ja einen Datastore erstellen (neue LUN 50 GB) kann ich dann die ESX Installaton vom Datastore (Lokale festplatte) auf denn neuen erstellten Datastore (neue LUN 50GB) umziehen bzw kopieren? Ohne das das System abstüzt?

mfg

Verfasst: 03.09.2010, 22:03
von irix
Nein kannst du nicht.

Installiert halt fix neu und gut ist. Sofern nun schon wichtige VMs laufen muessen diese auf einen externen Medium gebackuped werden.

Gruss
Joerg

Verfasst: 03.09.2010, 22:05
von diamond1001
Oki, ich erstelle dann eine neue LUN 50 GB und gebe sie dann bei der Installation an, ich hoffe die Installation ziegt mir so ohne weiters die LUN an, weil ich ja eigentlich die Inisiator erstellen muss, damit die LUN angezeigt wird..

Verfasst: 03.09.2010, 22:25
von diamond1001
Das ist das erste mal das ich die Installation auf einer LUN machen will, nur kriege ich bei der Installation es einfach nicht hin, das die LUN angezeigt wird? Bin in der Graphical Installation. Ich finde nur die Lokale festplatte und irgendwie kann ich nichts einstellen, das die LUN angezeigt werden kann. Kann mir da jemand weiter helfen? Ich benutze das Dell MD3200i

Die LUNS hab ich ja geschafft unter denn Hosts einzustellen. Musste halt beim DELL MD3200 die LUN einem Host hinzufpgen und unter dem Host unter Speicher die ISCSI Iniciator einzustellen.. nur habe ich keine Ahung wie ich das bei der Installation schaffen kann?

Verfasst: 03.09.2010, 22:34
von irix
Du sollst keine LUN im SAN anlegen, ausser du willst Boot from SAN machen, sondern auf der Lokalen Platte. Ergo im RAID Controller 2 Partitionen/Volumes/vDisks anlegen.

Gehts das nicht dann muss man schauen das man das Installscript vor der Installation aendert so das es 8MB Blocksize nimmt. Ich kenne da nur den Weg fuer ESX 4.0 und weis nicht wie es bei 4.1 ausschaut.

Gruss
Joerg