Seite 1 von 1
VM automatisch starten / stoppen
Verfasst: 31.08.2010, 19:07
von diamond1001
Hallo
Igrndwie hab ich ein Problem. Ich habe 2 Hosts, die beide im Cluster sind. Wenn ich die beiden Kiste ausschalten (Stromausfall simuliere) und beide wieder anschalte, sollte zumindes die vm vcenter automatisch starten, damit der Cluster wieder zusammen geführt wird.
Aber irgendwie wird die immer wieder ausgeschaltet, obwohl der automatische start vorhanden ist.. weiss jemand weiter?
Herunterfahren des Gastbetriebssystems initiiert.
vcenter
Der Vorgang kann nicht abgeschlossen werden, weil die VMware
Tools auf dieser virtuellen Maschine nicht ausgeführt werden.
vpxuser
31.08.2010 18:55:50
31.08.2010 18:55:50
31.08.2010 18:55:50
Verfasst: 31.08.2010, 19:15
von diamond1001
die vm startet automatisch und wird dann wieder herunter gefahren und das wird intiniert durch denn user vpxuser..
??
Verfasst: 31.08.2010, 19:37
von irix
Wenn auf dem Cluster VMware HA aktiv ist dann wird der automatische Start/Shutdown deaktiviert.
Gruss
Joerg
Verfasst: 31.08.2010, 19:46
von diamond1001
shit.. okay ist aktiviert.. aber nehmen wir mal an, das ein kompletter stromausfall passiert, gibt es denn eine möglichkeit denn vcenter zu starten?
Verfasst: 31.08.2010, 19:56
von irix
diamond1001 hat geschrieben:shit.. okay ist aktiviert.. aber nehmen wir mal an, das ein kompletter stromausfall passiert, gibt es denn eine möglichkeit denn vcenter zu starten?
Aus diesem Grund bindet man sein vCenter an einen ESX Host und wuerde es auch vom DRS ausnehmen. Im Fall der Faelle kann man somit per RCLI von extern die VM gezielt ansprechen und starten.
Im Notfall geht das natuerlich auch aus dem COS heraus.
Gruss
Joerg
Verfasst: 31.08.2010, 21:57
von diamond1001
Ja okay, das ist kein Thema. Das kann ich machen. Ich hab mal ein Szenario ausprobiert!!
server1 vcenter und debian am laufen.
server2 failoverhost
habe server1 ausgeschaltet, quasi vom strom genommen

Es hat nichts funktioniert. Dadruch das der vcenter ausgefallen ist, hat er nichtmal das debian system im HA geschafft auf dem server2 neu zu starten.
Ist das normal? Wenn der vcenter tot ist, dann ist der cluster auch tot?
Oder liegst an meiner Konfiguration?
mfg
Verfasst: 31.08.2010, 22:50
von irix
diamond1001 hat geschrieben:Ja okay, das ist kein Thema. Das kann ich machen. Ich
hab mal ein Szenario ausprobiert!!
server1 vcenter und debian am laufen.
server2 failoverhost

habe server1 ausgeschaltet, quasi vom strom genommen

Es hat nichts funktioniert. Dadruch das der vcenter ausgefallen ist, hat er nichtmal das debian system im HA geschafft auf dem server2 neu zu starten.
Ist das normal? Wenn der vcenter tot ist, dann ist der cluster auch tot?
Nein das ist nicht normal!
Oder liegst an meiner Konfiguration?
mfg
Yupp.
Gruss
Joerg
Verfasst: 31.08.2010, 23:18
von diamond1001
Also geht der HA-Cluster auch, wenn der vcenter auf dem ausfallenden Host liegt?
mfg
Verfasst: 31.08.2010, 23:22
von irix
Ja.
Verfasst: 31.08.2010, 23:46
von irix
Es werden bis zu 5 Primary Hosts aus dem Cluster automatisch definiert. Alle 60 Sek. wird das Inventory an lfd. VMs aktualisiert und verteilt. Im HA Fall, welcher nach 15 Sekunden Eintritt wenn der Heartbeat ausbleibt, bestimmen diese Primarys den sogenannten HA Failoverkoordinator. Dieser verteilt die ausgefallenen VMs neu auf die uebriggebliebenen Hosts und laesst diese dann starten.
Ob und wieviele starten haengt von den Einstellungen der Admision Control ab und was an Resourcen uebrig ist.
All das wird ohne das vCenter durchgefuehrt. Das braucht man nur fuer die Konfiguration von vSphere HA.
Gruss
Joerg
Verfasst: 01.09.2010, 17:10
von diamond1001
Oki ich werde das mal gleich nochmal testen.
Ich hab noch ein kleines Problem. Für denn HA wird ein gateway benötigt.. warscheinlich zum Pingen..
Da die VM bzw die Hosts nicht ans Internet verbunden werden, sondern nur lokal gemaged werden. Wie mach ich das denn mit dem gateway? Was trage ich dort ein?
Der HA benötigt doch einen gateway eintrag?
DIe VM sind nach drausen Konfiguriert. Die Hosts haben dieses Schema der ip Adressen:
192.168.10.1 u.s.w.
bitte um Antwort.
Verfasst: 01.09.2010, 17:33
von irix
Zu HA gehoert auch die Ueberpruefung des Hosts ob er Isoliert ist. Das heist wenn die Hosts sich untereinander nicht mehr sehen koennen und der Heartbeat ausbleibt fragen sie einen unbeteiligten Dritten. Das ist in der Voreinstellung das Default Gateway der SC bzw. Management Network. Antwortet dies nicht auf einen PING so laesst sich HA i.d.R nicht aktivieren.
Kann oder besser will man aber nichts an dem Ping Verhalten des GW aendern so kann man auch eine oder mehrere Andere angeben. Gerade wer ein iSCSI SAN hat tut gut dran "nach hinten" zufragen anstelle "nach oben" richtig Netzwerk. Sprich man ping seine Switche oder aber das Storage selber an.
Das macht man in den Adv. Options dann fuer die HA Config. Die Parameternamen sollten in der Doku stehen. Spaeter traegt man hier auch einen anderen Timeout ein weil die 15sek. sind arg kurz und in der Praxis will man so 2min haben.
Frage: Wird das da eine Produktivumgebung oder aber ist das fuer Zuhause zum rumspielen?
Gruss
Joerg
Verfasst: 01.09.2010, 18:10
von diamond1001
Naja, sollte "irgendwann" eine Produktive Umgebung werden, mommentan teste ich alles aus und lernen von dir
mfg
Verfasst: 01.09.2010, 18:32
von diamond1001
irix hat geschrieben:Zu HA gehoert auch die Ueberpruefung des Hosts ob er Isoliert ist. Das heist wenn die Hosts sich untereinander nicht mehr sehen koennen und der Heartbeat ausbleibt fragen sie einen unbeteiligten Dritten. Das ist in der Voreinstellung das Default Gateway der SC bzw. Management Network. Antwortet dies nicht auf einen PING so laesst sich HA i.d.R nicht aktivieren.
Kann oder besser will man aber nichts an dem Ping Verhalten des GW aendern so kann man auch eine oder mehrere Andere angeben. Gerade wer ein iSCSI SAN hat tut gut dran "nach hinten" zufragen anstelle "nach oben" richtig Netzwerk. Sprich man ping seine Switche oder aber das Storage selber an.
Das macht man in den Adv. Options dann fuer die HA Config. Die Parameternamen sollten in der Doku stehen. Spaeter traegt man hier auch einen anderen Timeout ein weil die 15sek. sind arg kurz und in der Praxis will man so 2min haben.
Frage: Wird das da eine Produktivumgebung oder aber ist das fuer Zuhause zum rumspielen?
Gruss
Joerg
Hab mal nach egschaut, ich baue die Option das.failuredetectiontime höher und das.isolationaddress noch ein.. mfg
Verfasst: 01.09.2010, 18:39
von irix
In deinem Fall braucht es noch "das.usedefaultisolationaddress = false" weil sonst setzt du ja nur zusaetliche.
gruss
Joerg
Verfasst: 01.09.2010, 18:53
von diamond1001
irix hat geschrieben:In deinem Fall braucht es noch "das.usedefaultisolationaddress = false" weil sonst setzt du ja nur zusaetliche.
gruss
Joerg
Genau, damit wird angegeben ob das Default-gateway als Heartbeat-Adresse genutzt werden soll oder nicht
thnx