Seite 1 von 1

Verständnisfragen HA

Verfasst: 19.07.2010, 17:20
von Niketius
Hallo,

ich bin gerade dabei, HA in unserem Cluster (3 ESX vSphere 4.0) einzurichten.

Wenn ich HA aktiviere, wird das automatische Starten/Herunterfahten ja deaktiviert.
Nun sind die ESX an einer USV angeschlossen, die im Falle eines Stromausfalls alle ESX und die daraufliegenden VMs herunterfahren.
Wenn Strom wieder da ist, werden die ESX wieder hochgefahren.

Die Frage ist jetzt, werden die VMs, die über HA konfiguriert wurden, beim ESX Start trotzdem wieder gestartet oder muss ich dann alle VMs per Hand starten?

Desweiteren hadere ich mit der Wahl der Zugangssteuerrichtlinie.
Hat jemand Erfahrungswerte, welche der 3 Optionen am sinnvollsten zu nutzen ist?

Danke schonmal im Voraus.

Gruß
Tom

Verfasst: 05.08.2010, 16:00
von Niketius
OK, wie es scheint, lässt sich das ganze nur über ein Script lösen.

Wenn Strom weg, dann führt die USV ein Script auf dem ESX aus, das alle VMs herunterfährt bzw. wenn das nicht möglich ist, werden die VMs ausgeschaltet und der ESX dann in den Wartungsmodus versetzt und heruntergefahren.

Wenn Strom wieder da, startet die USV den Server und beim Systemstart wird ein Script ausgeführt, dass den Wartungsmodus beendet und alle VMs startet.
Die Frage hierfür wäre noch, wie ich den ESX über die Service Console per Befehl mit dem vCenter reconnecten kann ohne warten zu müssen, bis das automatisch geschieht.

Das ganze funktioniert jetzt soweit ganz gut.

Vllt denke ich aber auch zu kompliziert. Falls jmd eine bessere Lösung hat, wäre ich für jeden Denkanstoß sehr dankbar.

Gruß
Tom