Seite 1 von 1
ESXi Cluster mit vCenter und Failover RAID
Verfasst: 10.06.2010, 09:57
von blacksystem
Hallo Leute,
bin neu in der VMware branche und bräuchte mal eure Hilfe.
Und zwar:
Wir haben folgende Lizenzen zur Verfügung:
VMware vCenter Server 4 Essentials for vSphere
VMware vSphere 4 Essentials PLUS for 1 processor
zu unserer Konfiguration:
2 ESXI 4.0 Hosts und 1 VCenter Server auf ner VM des einen Hosts.
die Hosts haben jeweils Zugriff auf 2 Infotrend Eonstor Raids.
Was wir jetzt umsetzen wollen:
Die beiden Raids sollen Failover sein. Bei den beiden Hosts funkioniert das schon aber was ist, wenn ein Raid ausfällt....oder einfach nur die Verbindung weg ist.
Gibt es die Möglichkeit einen Heartbeat zu realisieren um einen richtig guten funktionieren Cluster zu bauen? und das mit unserer Lizenz?
Wär cool wenn mir das jemand wenigstens mit den RAIDS erklären könnte, das wäre erstmal die primäre Sache.
Mfg
Verfasst: 10.06.2010, 10:11
von bla!zilla
Sofern die Storagesysteme keine Möglichkeit der Spiegelung bieten, hast du keine Wahl. VMware ESX kann die VMFS Datastores selber nicht spiegeln. Dafür ist entweder die Unterstützung der Storagesysteme notwendig, oder 3rd Party Software.
Verfasst: 10.06.2010, 10:38
von blacksystem
hi,
das Spiegeln an sich wäre kein Problem...
Presstore oder rsync sei Dank!
mir geht es dann eigtl nur um die Konfiguration.
Muss ich beide Raids auf beiden Hosts importieren?
Weil was ist wenn ein Raid ausfällt...dann kennt der andere Hosts die Raids ja nicht.
mfg
Verfasst: 10.06.2010, 12:15
von UrsDerBär
Gehe mal von möglichst günstig aus, wenn Essentials + Infotrend eingesetzt wird. Das kannst dir leider getrost abschminken wenn es ein Transparentes Failover gehen soll. Sprich, dass die VM's einfach weiterlaufen sollen, wenn ein Storage wegbricht. Selbst bei den 'Grossen' ist das nicht immer sauber möglich.
Wirklich gut und klasse mit bestehendem Material geht das zum Beispiel mit Datacore Melody. Günstig ist es aber leider auch ned so ganz wirklich.
Imho fraglich, ob dies dann wirklich auf Applikationsebene sauber ist, wenn du das auf Storage-ebene mit einem 'eigenen' Verfahren Syncst.
Imho vielleicht sinnvoller ein sauberes Desaster-Konzept aufzustellen mit kontinuierlicher Datensicherung oder so. Sprich wiederherstellen des aktuellen zustands auf neue Hardware bzw. eben deinen zweiten Storage ermöglichen. Vielleicht sogar beide ESX in jeweils getrennten Räumen aufstellen, mit 'Ihrem' Storage und die Hälfte davon kriegt der andere ESX um die VM-Sicherungen drauf abzulegen.
Gut und enigermassen günstig ist mir bis dato leider auch nur für Xen was bekannt. Bringt dir aber auch nix.
Verfasst: 10.06.2010, 14:44
von blacksystem
hi,
ok aber was bringt es mir die VMs auf dem Raid des anderen Hosts zu sichern wenn ich bei einem Ausfall dann alles selber machen muss, sprich:
Ich synce die VMs...habe die auf dem andren RAID, fällt mir des eine aus, kennt sich Vmware nicht mehr aus, weil das RAID weg ist.
mfg
Verfasst: 10.06.2010, 14:53
von UrsDerBär
Ne ne, du hast dann nach wie vor von beiden Storages den Datastore in den ESX drin, also musst dann nur die Sicherung hochfahren. Könntest natürlich auch immer nur einen Storage von beiden ESX her in gebrauch haben und auf den anderen sichern. Wenn man es pro ESX trennt (vmotion hast ja eh ned) dann musst halt bei nem Ausfall einer Storage nur jeweils die hälfte der VM's von den Sicherungen nehmen, ansonsten alle. Mit Veam kriegst zum Beispiel gut Replikate hin. Da du die Plus Variante der Essentials hast, eben mit dem vom VmWare.
Automatisch geht bei einem solchen "Desaster" eh nicht alles, bzw. sollte es nicht. Sonst musst schon irgendwas im Lockstep auf die Beine stellen. Das geht aber preislich sinnvoll für eine Kleinumgebung bis dato nur mit XEN + Marathon. Bei VmWare brauchst einen auf der Storage-Seite gehandelten, gespiegelten Storage.