Seite 1 von 1

so etwas wie PowerCLI für Linux...?

Verfasst: 10.06.2010, 09:40
von v1n2
Hallo,

ich skripte alle meine Dinge in der VM-Umgebung mit PowerCLI...
Damit kann ich in relativ kurzer Zeit alles erledigen..
Linux Kollegen suchen nun eine Möglichkeit über ein Skript eine andere VM in einem ESXi Cluster (besteht aus 7 Nodes) herunterzufahren (STONITH)..
Die RemoteCLI unterstützt mit dem Befehel vmware-cmd allerdings nur ESXi Server direkt, keinen vCenter Server.. Ich habe die vMA eingespielt, doch die Befehle dort sind ja eigentlich die gleichen..
Übersehen die etwas, hat man mehr Funktionen, wenn man einen vCenterServer über vifp dort registriert...?
Ich bin in einem Forum noch auf VIX gestossen, aber ist das nicht nur für VMware Server und Workstation..?

Über Hinweise wäre ich sehr dankbar..

Verfasst: 10.06.2010, 11:28
von McStarfighter
Also, PowerCLI in seiner derzeitigen Form ist für Linux so nicht zu haben, da es ja nunmal auf der PowerShell in Windows basiert und damit vom NET Framework abhängt.

Verfasst: 10.06.2010, 11:58
von v1n2
Na ja... es gibt ja ein Versuch die Powershell auf Linux zu portieren über Mono.. nennt sich Pash..

Aber ich dachte eigentlich, dass die remoteCLI Tools mittlerweile auch irgendwie mit dem vCenter kommunizieren können...

Verfasst: 11.06.2010, 07:45
von Tschoergez
Hi!

vifp bringt keine zusätzlichen Funktionen, sondern erspart Dir nur das "Jedesmal anmelden" bei den einzelnen BEfehlen.

Bei der vMA ist mit dem viperltoolkit (auf dem auch die ganzen RemoteCLI-Befehle basieren) eine Programmierschnittstelle in Perl vorhanden.
http://www.vmware.com/support/developer/viperltoolkit/

In der Doku sind auch Beispiele drin für Power-Operationen mit VMs.
Evtl. liegen die sogar mit auf der vMA, ist ein script namens powerops.pl
Siehe auch:
http://communities.vmware.com/message/848501

viele grüße,
jörg

Verfasst: 21.06.2010, 14:37
von v1n2
Der Tip mit dem Viper Toolkit war der Richtige...

Danke..