Seite 1 von 1

Virtueller vCenter Server für Standalone ESXi 4 - sinnvoll?

Verfasst: 18.05.2010, 03:20
von McStarfighter
Macht ein vCenter Server für nen Standalone ESXi 4 überhaupt Sinn? Mir ist schon klar, was der Sinn und die Möglichkeiten vom vCenter sind, und gerade deshalb frage ich hier mal nach Erfahrungswerten ...

Und vor allem: Ließe sich das dann auch per VM sinnvoll realisieren?


Danke im Voraus.

Verfasst: 18.05.2010, 08:01
von Mr.Schrotti
vCenter macht sinn wenn du Zusatz Funktionen wie vmware DataRecovery oder UpdateManager nutzen willst. Dann brauchst du den vCenter Server nämlich.
Beachte das du wenn du einen Host in ein vCenter aufnehmen willst dieser auch die entsprechende Lizenz benötigt die den vCenter Agent beinhaltet.

Ich habe zur Zeit meinen vCenter für 2 Hosts auch Virtualisiert auf einem der Hosts.

Aber vieleicht können die experten noch bessere Argumente für oder gegen vCenter bei nur einem Host liefern ;)


Gruß
MrSchrotti

Verfasst: 18.05.2010, 08:14
von irix
- Alarming
- Reporting
- Plugins
- Permissions/Rechte
- mit VUM ist natuerlich dann nicht wirklich einen Stich zumachen da er das Patchen verweigert wenn er ein lfd. vCenter findet als VM auf dem Host

Ja natuerlich macht das Sinn :)

Wir haben einige der Essentials Promos (400,-) bei den Kunden an den Start gebracht welche vorher nur einen FreeESXi (oder auch mehrere) hatten und damit viele Probleme beseitigt (was Monitoring und Automatisierung anging)

Gruss
Joerg

Verfasst: 18.05.2010, 11:16
von McStarfighter
Hm, ok. Wenn ne VMware Center-VM auf dem Host die Arbeit des Update Managers verhindert, dann denke ich besser nochmal darüber nach ...

Verfasst: 18.05.2010, 13:01
von PeterDA
Hi,
auf Grund der von Jörg genannten Gründe kann ein vCenter auch für einen ESXi sinnvoll sein. Allerdings müsste man sich überlegen ob der vCenter dann als VM laufen sollte. Um den UpdateManager zu nutzen müsste er dann auf einer eigenen Blechkiste laufen (was ja aber auch nicht schlimm ist.)

Gruß Peter

Verfasst: 18.05.2010, 14:59
von UrsDerBär
Naja, dann ist aber die virtualisieren auch ganz schnell käsekuchen weil man mehr Blech braucht als ohne... :ugly:
Vor Update kann man ja das ding herunterfahren und auf der bereits geupdateten wieder starten. Oder Update eben via vSphere Client fahren. Man sollte aber vielleicht im vCenter nicht einstellen, dass man die ESXi nur über vCenter erreichen darf. :lol:

Verfasst: 18.05.2010, 17:21
von PeterDA
@UrsDerBär
wie willst du den vCenter auf einem anderen ESXi starten wenn du nur einen hast?

Ausserdem kann es schon Sinn machen. Auf einem ESXi kann ich x VMs betreiben somit bräcuhte man nur 2 Blechkisten. Zumal zubedenken ist das eh nicht alles in einer VM läuft und Sinn macht (z.B. Gesamte Thema Backup incl. Autoloader....)


Gruß Peter

Verfasst: 18.05.2010, 17:31
von UrsDerBär
Wie gesagt, nur wegen Host-Update sehe ich das als nicht zwingend an. vCenter beenden und via vSphere Client updaten geht doch auch. Man muss die VM's eh alle abschalten, warum also nicht auch noch vCenter. Weil mit einem ESXi hat man doch die ganzen Features für welche man den vCenter auch vor/während eines updates braucht, erst gar nicht in Gebrauch bzw. meist doch gar ned lizenziert.

Klar muss nicht alles virtualisiert sein. Aber ob vCenter auf einem Backupserver so prickelnd ist? Ich meine nur es ist eine Kiste mehr die eigentlich unnütz rumsteht.

Verfasst: 18.05.2010, 18:13
von McStarfighter
Nun gut, ich laß das dann doch mal mit dem vCenter. Zu viel Aufwand für relativ wenig Leistung ... ;)

Danke aber für diesen Gedankenaustausch. War sehr hilfreich.

Verfasst: 18.05.2010, 23:12
von Tschoergez
- Templates
- Clonen von VMs

nicht zu unterschätzende Vereinfachungen für die tägliche Arbeit. lässt sich zur Not aber mit dem Converter recht gut abbilden

viele grüße,
jörg

Verfasst: 19.05.2010, 14:33
von UrsDerBär
Jo aber das ist ja dann völlig wurstch ob das Ding virtuell oder physisch ist. Bei nem Updade des Hosts nutzt man ja weder noch. Wens virtuell ist, ists einfach ne VM mehr die da rumdümpelt. Oder sehe ich das falsch?

Verfasst: 19.05.2010, 15:02
von McStarfighter
Also für mich ist es das dann im Endeffekt. Daher hab ich es auch gestrichen ...

Verfasst: 19.05.2010, 16:01
von UrsDerBär
Wenn du ein paar View's haben möchtest brauchst den vCenter leider wieder :(

Verfasst: 19.05.2010, 18:04
von McStarfighter
Jetzt wo du es sagst: Ich wollte mir tatsächlich eine einzelne View aufsetzen (also Desktop aus der Ferne). Am besten mal nach ner Alternative schauen ... oder doch das vCenter nutzen ...

Verfasst: 19.05.2010, 18:16
von irix
McStarfighter hat geschrieben:Jetzt wo du es sagst: Ich wollte mir tatsächlich eine einzelne View aufsetzen (also Desktop aus der Ferne). Am besten mal nach ner Alternative schauen ... oder doch das vCenter nutzen ...


Dann installierst du halt ein paar XPs und gut ist denn dafuer brauchts kein VIEW. Das VIEW macht Sinn und Spass wenn ich Desktops an eine groessere Zahl an User geben muss und ich ein Windows AD habe und und und.

Gruss
Joerg

Verfasst: 19.05.2010, 18:22
von UrsDerBär
UND: Wenn ich natives USB am Client haben möchte bzw. brauche... ;)

Sofern das wirklich via PCoIP und dem Teradici Host geht... Ich kriegs noch nicht gebacken...

Verfasst: 19.05.2010, 21:10
von McStarfighter
Wenn die Hardware im Haus ist und ich den ESXi installiert habe, kann ich ja erstmal vCenter und View austesten. Dafür hat man ja die Evaluierungszeiträume ...

Verfasst: 19.05.2010, 22:05
von Tschoergez
vCenter ist auch Voraussetzung für die ganzen VMware Produkte, die richtig Spaß machen, wie Lab Manager, orchestrator usw...

updates auf nem standalone-hosts werden schwierig, da der Update manager (der auf dem vCenter läuft normalerweise) sich weigert, den ESX upzudaten, auf dem er selber läuft.

Sobald also ein zweiter ESX dazu kommt, macht das vCenter auf jeden Fall sinn...

viele grüße,
jörg

Verfasst: 20.05.2010, 12:48
von McStarfighter
Wir werden sehen ... ;)