Seite 1 von 1

VCenter Installation

Verfasst: 16.03.2010, 10:02
von minibit
Hallo

Ich beschäftige mich gerade mit der Planung einer kleinen Server Umgebung. Dabei beabsichtige ich eine vSphere Essential Edition mit 2 Hosts einzusetzen.

Diese 2 Host werden in einem entfernten Rechenzentrum betrieben.

Nun stellt sich mir die Frage wie bzw. wo ich den vCenter-Server Installiere.

Installiert man den vCenter-Server im entfernten Rechenzentrum und greift via vSphere Client über das Internet auf den vCenter-Server zu, oder wird der vCenter-Server besser Lokal dh. an meinem Standort Installiert und der vCenter-Server greift dann via Internet auf die Host im entfernten Rechenzentrum zu?

Welches ist die übliche Lösung? Sind beide Lösungen machbar vor/Nachteile?

Danke für eure Hilfe
Adrian

Verfasst: 16.03.2010, 10:35
von deathrow
VMWare empfiehlt das Teil als virtuelle Maschine aufzusetzen.

Denke, Du erzeugst mehr Traffic, wenn Du VC bei Dir installierst. (DB-Einträge)

Verfasst: 16.03.2010, 10:47
von PeterDA
Hi,
würde den vCenter auf asl VM installieren. hast sonst ja das Problem wenn dein WAN Verbindung steht können die ESX nicht mehr mit dem vCenter kommunizieren. Ausserdem ist das ja auch so von VMware empfohlen.

Gruß Peter

Verfasst: 16.03.2010, 11:02
von minibit
Hallo
Also die Frage bezieht sich rein auf das wo VC installiert werden soll, aber so wie ich das nun sehe ist es auf jeden fall sinnvoll VC im entfernten Rechenzentrum zu Installieren.

Ich danke euch für die Antworten
Adrian

Verfasst: 16.03.2010, 11:21
von PeterDA
Hi,
ich würde den vCenter auf jeden Fall ins RZ stellen!

Gruß Peter

Verfasst: 16.03.2010, 11:30
von irix
Gehoert zu den ESX dann ein kleines SAN oder zumind. NAS welche sich als Datastore benutzen laesst? Weil wenn nicht dann ist das Patches des ESX nicht moeglich wenn das vCenter als VM auf diesem sich befindet.

Gruss
Joerg

Verfasst: 16.03.2010, 11:30
von minibit
Hallo Peter

Und dann via vSphere-Client darauf zugreifen?
Also muss ich die VM des vCenters durch die Firewall freigeben.

Für den Fall dass die VM des vCenters nicht läuft müssten die 2 Host im RZ ebenfalls in der Firewall für eine direkte Verbeindung mit dem vSphere-Client konfiguriert werden. oder?

Nachtrag, aktuell ist kein SAN oder NAS verfügbar, leider!

Verfasst: 16.03.2010, 13:26
von deathrow
Richtig, FW muß natürlich auf sein.

Aber wenn Du den VC bei Dir hättest, müßtest Du ja auch durch die FW, oder? :)