Seite 1 von 1
Ab wann ist ein ESX host "isoliert"
Verfasst: 22.05.2009, 11:54
von oldbrand
Zur Zeit nutze ich 4 ESX Server in einem Cluster (HA u. DRS aktiviert). Meine Frage nun ab wann "glaubt" ein ESX Server das er isoliert ist und seine Maschinen ausschaltet?
Folgende Einstellung habe ich unter HA Advanced Options gefunden.
das.isolationadress2 "eine IP-Adresse"
das.isolationadress3 "eine andere IP-Adresse"
Bin mir nicht ganz sicher aber meine Vermutung ist diese:
Erste Überprüfung -> Ist der Standardgateway der Service Console noch erreichbar?
wenn nicht
zweite Überprüfung -> ist die IP-Adresse die unter "das.isolationadress2" steht erreichbar?
wenn nicht
dritte Überprüfung -> ist die IP-Adresse die unter "das.isolationadress3" steht erreichbar?
wenn nicht
schalte alle Maschinen aus.
Ich dachte die ESX Server senden sich untereinander Heartbeats, sobald ein Host nicht mehr ereichbar ist greifen die o.g. Überprüfungen. Oder wie wird das genau festgelegt ab wann ein Host als isoliert geltet?
Verfasst: 22.05.2009, 12:10
von virture
Moin,
der default-Wert für den Timeout beträgt 15 Sec . Das kann man in den Advanced Settings mit dem Wert das.failuredetectiontime = xxx (Wertangabe in Millisekunden) verändern.
Ob das jetzt 'stacked", will sagen, ob der ESX jetzt pro Isolationadress jeweils die vorgegebene Zeit wartet, weiss ich nicht sicher , vermute es aber.
Grüssle
Verfasst: 22.05.2009, 12:55
von oldbrand
ja das ist richtig. Ich wollte aber wissen wie der Check funktioniert.
Verfasst: 26.05.2009, 09:27
von oldbrand
vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Kann mir das denn niemand beantworten? Im Grunde genommen möchte ich nur wissen wann ein ESX Server "glaubt" er ist isoliert.
Was ist wenn der ESX keinen anderen Server im Cluster ereichen kann aber trotzdem noch den Standardgateway der Serviceconsole.
Verfasst: 26.05.2009, 09:45
von kastlr
Hallo,
ein Cluster Node gilt dann als isoliert, wenn
- er keine Heartbeats mehr von anderen Cluster Nodes empfängt und
- er die Isolation Address(es) nicht mehr pingen kann.
In der Standardeinstellung ist das Standardgateway der Serviceconsole die Isolation Address, daher "glaubt" dein Cluster Node in deinem Szenario nicht, das er isoliert ist.
Hoffe, das hilft dir weiter.
Gruß
Ralf
Verfasst: 26.05.2009, 11:27
von oldbrand
OK alles klar.
Andere Frage: Wenn ich zusätzlich zum Standardgateway der Service Console weitere Adressen nutzen möchte, muss ich ja den Parameter "das.isolationadress" nutzen.
Wird der Parameter das.isolationadress ignoriert wenn "das.usedefaultisolationaddress=false" nicht gesetzt ist?
Verfasst: 26.05.2009, 12:12
von kastlr
Hallo,
hier findest du eine gute Übersicht inclusive Erklärungen zu den einzelnen HA Parametern.
HA Advanced Options
Gruß
Ralf
Verfasst: 26.05.2009, 12:47
von oldbrand
Hi, danke für den Link. Aber den kenne ich schon. Dort stehen zwar alle Parameter erklärt, aber nicht ob "das.usedefaultisolationaddress" zwingend notwendig ist wenn "das.isolationadress" genutzt wird.
Verfasst: 26.05.2009, 20:30
von Tschoergez
hi,
meines wissens ist der usedefault....=false nicht zwingend notwendig.
allerdings kann ich das nicht schriftlich belegen, ist mir nur so bekannt (den parameter mit usedefault kannte ich bes jetzt gar nicht

).
übrigens: bei ner zweiten isolationadress empfiehlt vmware, den timeout-wert hochzusetzen, z.B. auf 60 sek.. das ist allgemein auch ne recht gute idee, damit nicht schon ein neuorganisieren der switches (stichwort spanning tree) zu ner (falschen) isolation führt. und im echten HA-Fall kommts auf die paar sekunden auch nicht an.
viele grüße,
jörg