Hallo.
wir haben 3 ESX Server (3.5) und einen VI Center Server. wir moechten nun unseren bestehenden VI Center Server durch einen neuen ersetzen. Dabei werden wir einen komplett neuen Server mit neuem Namen installieren und moechten dann die ESX-Server von diesem aus managen.
Geht dies reibungslos (im laufenden Betrieb) und was muss ich dabei beachten?
wir haben keine HA oder DRS Cluster.
Danke
Ausbilder
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
neuen VI Center Server / alten Server ersetzen
in der Regel, den neuen VI Center Server installiereren, konfigurieren und dann die einzelnen Hosts hinzufügen. Da ihr weder HA noch DRS im Einsatz habt, müsst ihr das auch nicht vorher abstellen. Die Host verlieren einfach den kontakt zum alten VI Center Server wenn Sie im Neuen aufgenommen werden, sie erscheinen dann (auch die VMs) als disconnected, die VMs laufen aber weiter.
man kann auch ein backup einer Datenbank verwenden und sie auf einem neuen Datenbankserver restoren, dadurch würden aber alle Einstellungen erhalten bleiben. Das ist eigentlich auch das Einzige was von einem VC Server wirklich gesichert werden sollte, das Dateisystem ist eigentlich irrelevant (nicht beim Update Manager).
Aber wenn man einen NEUEN VC Server aufsetzt (neuer IP, neuer Rechnername), sollte man die alte Datenbank lieber nicht weiter verwenden.. Bei kleinen Umgebungen mit wenig Struktur oder Berechtigungen ist aber ein neues VC schnell aufgesetzt. Die Server speichern derzeit ihre Konfig ja selbst. Interessant wird das bei vSphere mit Host-Profiles und den Cluster-Switchen, da wird ein Update des VC deutlich interessanter, als es einfach (derzeit) neu zu installieren.
Derzeit liegt der Vorteil einer parallelen Installation einfach darin, dass man immer ein Fallback VC zur Verfügung hat, den Host kann man beliebig hin und her schieben.
Aber wenn man einen NEUEN VC Server aufsetzt (neuer IP, neuer Rechnername), sollte man die alte Datenbank lieber nicht weiter verwenden.. Bei kleinen Umgebungen mit wenig Struktur oder Berechtigungen ist aber ein neues VC schnell aufgesetzt. Die Server speichern derzeit ihre Konfig ja selbst. Interessant wird das bei vSphere mit Host-Profiles und den Cluster-Switchen, da wird ein Update des VC deutlich interessanter, als es einfach (derzeit) neu zu installieren.
Derzeit liegt der Vorteil einer parallelen Installation einfach darin, dass man immer ein Fallback VC zur Verfügung hat, den Host kann man beliebig hin und her schieben.
Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste