Update Manager ----- das alte leidige Thema
Verfasst: 07.01.2009, 10:52
Hi,
bei uns ist der Update Manager ausgestiegen und wir bekommen das Ding einfach nicht mehr hin. Das Thema ist schon oft diskutiert worden, ich weiß.
Der Update Manager ist auf dem gleichen Server wie Virtual Center installiert. VC und UM sind mit Standardpfaden und -ports installiert. UM Client ist installiert und im VC Client registriert.
Wenn man nun im VC auf einen ESX geht, Tab "Update Manager" und dann "Scan" wählt, denn kommen zwei Fehlermeldungen. Einmal "VMware Update Manager had a failure" und dann "Metadat for patch missing".
Jetzt habenn wir schon gegoogelt was das Zeug hält.
Der VC Server hat drei NIC's. Zwei sind deaktiviert. Die aktivierte ist als erste gebunden. Der Server hat nur eine IP, und im DNS steht auch nur ein Host-Eintrag mit genau dieser IP. Die ESX können diese IP pingen und der Servername (FQDN + Netbios) wird von den ESX korrekt aufgelöst.
Wir haben auch die "vci-integrity.xml" angepasst (<PatchDepotProxyUrl></PatchDepotProxyUrl>) - Servername und Port eingetragen. Dienste auch immer zwischendurch durchgestartet. Dann auf den ESX explizit mit "esxcfg-firewall -o 80,tcp,out,updateManager" die Firewall angepasst (obwohl nicht notwendig, weil dass der UM Client (bzw. das VC?) je selbst macht ("Open Firewall Ports", "Block Firewall ports").
Auch die Dateien unter "All Users\Anwendungsdaten" habe ich überprüft.
Das brachte alles nix. Alle 8 ESX können wir nicht updaten.
Nun muss ich dazu sagen, dass VC Server und UM von einem Kollegen aufgesetzt wurden und ich nicht genau weiss, was er da (möglicherweise falsch) gemacht hat.
Hat noch jemand Tips? Habe ich irgendwas noch nicht ausprobiert?
Was auch nervt: Ich finde leider nix Gescheites, wo mal erläutert steht, wie das ganze Geraffel miteinander verstrickt ist. Also welche Dienste/Prozesse gehören alles zum VC, welche Ports belegen diese und warum, wofür sind die da? Das Gleiche für UM. Was baut worauf auf, wie sind die Abhängigkeiten. Gibts da irgendwo da draussen im weiten Web brauchbare Papers, vielleicht auch mit ein paar Grafiken ("Ein Bild dagt mehr als 1000 Worte.")
Oder habe ich bloß nicht richtig gesucht.
Macht es vielleicht Sinn, dass VC und den UM neu aufzusetzen. Das VC an sich läuft problemlos.
P.
bei uns ist der Update Manager ausgestiegen und wir bekommen das Ding einfach nicht mehr hin. Das Thema ist schon oft diskutiert worden, ich weiß.
Der Update Manager ist auf dem gleichen Server wie Virtual Center installiert. VC und UM sind mit Standardpfaden und -ports installiert. UM Client ist installiert und im VC Client registriert.
Wenn man nun im VC auf einen ESX geht, Tab "Update Manager" und dann "Scan" wählt, denn kommen zwei Fehlermeldungen. Einmal "VMware Update Manager had a failure" und dann "Metadat for patch missing".
Jetzt habenn wir schon gegoogelt was das Zeug hält.
Der VC Server hat drei NIC's. Zwei sind deaktiviert. Die aktivierte ist als erste gebunden. Der Server hat nur eine IP, und im DNS steht auch nur ein Host-Eintrag mit genau dieser IP. Die ESX können diese IP pingen und der Servername (FQDN + Netbios) wird von den ESX korrekt aufgelöst.
Wir haben auch die "vci-integrity.xml" angepasst (<PatchDepotProxyUrl></PatchDepotProxyUrl>) - Servername und Port eingetragen. Dienste auch immer zwischendurch durchgestartet. Dann auf den ESX explizit mit "esxcfg-firewall -o 80,tcp,out,updateManager" die Firewall angepasst (obwohl nicht notwendig, weil dass der UM Client (bzw. das VC?) je selbst macht ("Open Firewall Ports", "Block Firewall ports").
Auch die Dateien unter "All Users\Anwendungsdaten" habe ich überprüft.
Das brachte alles nix. Alle 8 ESX können wir nicht updaten.
Nun muss ich dazu sagen, dass VC Server und UM von einem Kollegen aufgesetzt wurden und ich nicht genau weiss, was er da (möglicherweise falsch) gemacht hat.
Hat noch jemand Tips? Habe ich irgendwas noch nicht ausprobiert?
Was auch nervt: Ich finde leider nix Gescheites, wo mal erläutert steht, wie das ganze Geraffel miteinander verstrickt ist. Also welche Dienste/Prozesse gehören alles zum VC, welche Ports belegen diese und warum, wofür sind die da? Das Gleiche für UM. Was baut worauf auf, wie sind die Abhängigkeiten. Gibts da irgendwo da draussen im weiten Web brauchbare Papers, vielleicht auch mit ein paar Grafiken ("Ein Bild dagt mehr als 1000 Worte.")
Oder habe ich bloß nicht richtig gesucht.
Macht es vielleicht Sinn, dass VC und den UM neu aufzusetzen. Das VC an sich läuft problemlos.
P.