Seite 1 von 1
VC als VM - Verständnisfrage
Verfasst: 06.11.2008, 12:29
von primetime
Hallo,
es ist ja von VMware offziell freigegeben den VC in einer VM zu betreiben.
Der VC steuert bekanntlich die Kommunikation in einem ESX-Cluster und greift im Fehlerfall ein.
Wie kann nun aber der VC reagieren, wenn der ESX, auf dem der VC arbeitet, einen Fehler hat?
Der VC ist dann doch eigentlich isoliert!?
Oder habe ich einen Fehler in meiner Denkweise oder habe ich gar die o.g. VMware-Freigabe falsch interpretiert?
Danke und Gruß
Christian
Verfasst: 06.11.2008, 15:05
von MBengsch
Hi,
das HA wird von den ESX Servern selber geregelt.
So wird der VC als VM auf dem laufenden ESX Server via HA neu gestartet.
Das läuft wunderbar!
Verfasst: 07.11.2008, 00:29
von storageguru
Beachtet bitte bloß, das ihr den Lizenzserver außerhalb der VM installiert, z.B. auf dem letzten physikalischen Windowsrechner (meist der Backupserver) weil nehmt mal
an ihr habt Stromausfall. Die ESX-Server fallen aus und du kannst den VC-Server
nicht starten, weil die ESX-Server keinen Lizenzserver finden können.
Mfg Marco
Verfasst: 07.11.2008, 06:34
von irix
storageguru hat geschrieben:Beachtet bitte bloß, das ihr den Lizenzserver außerhalb der VM installiert, z.B. auf dem letzten physikalischen Windowsrechner (meist der Backupserver) weil nehmt mal
an ihr habt Stromausfall. Die ESX-Server fallen aus und du kannst den VC-Server
nicht starten, weil die ESX-Server keinen Lizenzserver finden können.
Mfg Marco
... dann war es bislang so das der letzte Status 14Tage lang beibehalten wurde. Also sehe ich da kein Problem.
Gruss
Joerg
Verfasst: 07.11.2008, 07:17
von echt_weg
richtig die behalten ja ihre lizenz. vc würd ich sobald es ne shared storage umgebung mit ha ist immer virtuell machen
Verfasst: 07.11.2008, 08:36
von primetime
Danke für die Antworten!
Christian
Verfasst: 08.11.2008, 13:22
von storageguru
Hallo,
da muss ich nochmal nachhacken.
Also ich hatte es immer so verstanden, dass die ESX-Server den letzten lizenzierten
Zustand beibehalten für 14 Tage. Jedoch kann man die Server nicht rebooten, weil
er dann die Lizenzen neu anfragt und falls er den Lizenzserver nicht erreicht ist
es nicht möglich VMs zu starten.
Lag ich da völlig falsch?
Mfg Marco
Verfasst: 08.11.2008, 19:48
von echt_weg
kannst auch rebooten wenn er dann keinen lizenzserver findet gilt die alte lizenz weiterhin
Verfasst: 09.11.2008, 17:51
von Tschoergez
geht nicht seit ESX 3.0

,drum ist vorsicht schon angebracht (gewesen), aber seit einem bestimmten update vom esx3.0.2 ( weiß nicht mehr genau, welches) klappt das mit den lizenzen auch nach dem reeboot.
Alternativ kann man ja auch für ein oder zwei Notfall-Server hostbased Lizenzdateien erstellen und einspielen.
Viele Grüße,
Jörg
Verfasst: 09.11.2008, 19:44
von storageguru
Ok, da ich dies seit 3.0.1 so mache und in Projekten auch so propagiere.
Haben die das angekündigt? Weil nicht dass ich das nu so mache und die
ändern das einfach wieder.
Mit den Hostbased Lizenzen habe ich so in meinem FSC Democenter,
da ich keinen Managementrechner hatte wo ich dann einfach den
Lizenzdienst installiert habe.
Mfg Marco
Verfasst: 10.11.2008, 23:37
von Tschoergez
ich meine mich zu erinnern, dass es in den release notes des betreffenden Updates stand. Allerdings weiß ich nicht mehr, ob unter "New features" oder irgendwo in der langen Liste der "fixed bugs"
aber Du kannst ja mal in der KB suchen, da müsste es eigentlich einen Eintrag geben, mit den betroffenen Versionen.
Viele Grüße,
Jörg