Seite 1 von 1

Windows 7 VM auf SSD

Verfasst: 21.04.2013, 12:22
von pronto
Hi Community,

Windows 7 bringt zur Optimierung der Performance einige Mechanismen mit, wie zB eine regelmäßig ausgeführte Defragmentierung sowie Fetch bzw Superfetch. Diese werden zT von Windows automatisch deaktiviert, wenn eine SSD Festplatte erkannt wird, weil dadurch unnötigerweise Daten auf der Platte verschoben werden und eine SSD diese Optimierungen nicht benötigt, da es dort keine Schreib-/Leseköpfe mehr gibt.

Wird aber nun eine Windows VM auf einer SSD installiert, wird die virtuelle Festplatte nicht als SSD erkannt. Sollte man nun, um unnötige Datenschiebereien auf der virtuellen Festplatte zu verhindern, diese Dienste deaktivieren?

Thx & Bye Tom

Verfasst: 21.04.2013, 13:50
von Dayworker
Jein, da gibt es einiges zu beachten...
Bei Win7 und erst recht bei Win8 sind einige der mit solcher Optimierung betrauten Dienste auch mit erkannter SSD aktiv. Ein generelles Abschalten ist daher absolut kontraproduktiv für die Gesamtsystemperfomance. Einzig die automatische Defragmentierung wird bei beiden OS immer abgeschaltet, wenn eine SSD erkannt wurde. Diese Erkennung kann man bei beiden OS zwangsweise durchführen, indem man den Win-Leistungsindex (Windows-Taste + Pause-Taste drücken) erneut ausführt. In einem virtuellen System ändert sich dann natürlich nichts und man sollte die Defragmentierung manuell abschalten.