Seite 1 von 1
Fusion Spamt das Netz voll mit NetBios anfragen
Verfasst: 02.08.2012, 11:00
von cobain86
hilfe
auf einem MAC client ist vmware fusion mit NAT einstellung installiert.
jedoch versucht fusion scheinbar immer wieder verbindungen über das WLAN interface zu starten, dies wird durch unsere firewall jedoch geblockt (PORT 137)!
Kann ich das irgendwie unterbinden so das fusion bei NAT einstellung nur die LAN-Karte des Rechners verwendet.
Wenn VMWare Fusion beendet wird, hören auch die massiven Anfragen auf Port137 über da WLAN interface auf!
Verfasst: 02.08.2012, 15:37
von Dayworker
Schalte das Autom.Bridging in Fusion ab und weise dem NAT-Interface die normale Lan-Karte zu.
Verfasst: 02.08.2012, 15:38
von cobain86
Dayworker hat geschrieben:Schalte das Autom.Bridging in Fusion ab und weise dem NAT-Interface die normale Lan-Karte zu.
wo kann ich das machen?? bzw. wie?
Verfasst: 02.08.2012, 15:42
von Dayworker
Ich hab kein Fusion vor mir. Schau dir die Fusion-Anwendung genauer an und such dort in sämtlichen Menus nach den Netzwerkeinstellungen.
Wenn du etwas Glück hast, wird bei Fusion auch der VMware-Netzwerkeditor alias "vmnetcfg" installiert.
Verfasst: 02.08.2012, 15:52
von cobain86
Dayworker hat geschrieben:Ich hab kein Fusion vor mir. Schau dir die Fusion-Anwendung genauer an und such dort in sämtlichen Menus nach den Netzwerkeinstellungen.
Wenn du etwas Glück hast, wird bei Fusion auch der VMware-Netzwerkeditor alias "vmnetcfg" installiert.
das auto bridging kann ich abschalten! aber ich kann dem NAT keine spezifische KArte zuweisen!! siehe bilder
http://www.ianmcshane.org/2010/03/12/vm ... ly-solved/
Verfasst: 02.08.2012, 16:01
von Dayworker
Das Problem ist das Setting "Autodetect" im ersten Bild. Ähnliche Probleme gibt es damit auch unter Linux und Windows.
"Autodetect" ist hier die Umschreibung für "Autom.Bridging" unter Windows/Linux und funktioniert nur mit einer Nic zuverlässig, da die Erkennungsreihenfolge nicht fest ist. Bei mehr als einer Nic kann die dem VMnet0 zugewiesene Karte daher kippen und die Interfaces für VMware-NAT (VMnet8) und VMware-Hostonly (VMnet1) werden daran festgemacht.
Daher der Rat immer dieses unnötige "Autom.Bridging" bzw "Autodetect" abzuschalten.
Verfasst: 09.08.2012, 13:45
von cobain86
leider schaltet es sich immer wieder auf autodetect wenn briding nicht aktiv ist.
Verfasst: 10.08.2012, 10:26
von Dayworker
Wenn du Auto.Bridging abschaltest und dem VMnet0 eine Nic fest zuweist, sollten keine Auto-Funktion mehr aktiv sein.
Eventuell brauchst du aber höhere Rechte als normal, um das zu bewerkstelligen.
Verfasst: 10.08.2012, 10:29
von cobain86
irgendwie reden wir aneinander vorbei!
ich kann in den VM Settings der Windows VM nur wählen
NAT, Bridge oder private network!
ich kann da keine explizite Netzwerkkarte bei NAT auswählen!
Und wenn ich bei Bridged die LAN karte auswähle und dann wieder auf NAT umstelle, dann stellt sich die Einstellung bei Bridged wieder auf "automatisch!!"
http://img.skitch.com/20100312-fmfiwwpg ... rn74hk.jpg
Verfasst: 10.08.2012, 10:37
von Dayworker
Die VM-Einstellungen helfen dir logischerweise nicht weiter.
Halt in Fusion nach einem Menu namens "Host" Ausschau und dort sollte es auch einen Eintrag namens "Virtual Network Settings" geben.
Sämtliche vorher genannten Einstellungen müssen darin vorgenommen werden.