Seite 1 von 1

O2 Surf Stick wird nicht als Netzwerk erkannt

Verfasst: 03.03.2009, 11:09
von Mareadriver
Hallo!

Wie kann ich Fusion beibringen, dass es einen O2 Surf Stick als Netzwerk akzeptiert und ich dieses Netzwerk in den virtuellen Maschinen bridgen kann? Das Ganze läuft auf einem MacBook mit 4 GB RAM, Leopard und VMware Fusion (alles aktuell). Der Stick wird unter OS X als Modem eingebunden. Lokal funktioniert alles top, nur eben nicht virtuell.

Danke!

Gruß aus Köln, Wolfram.

Verfasst: 03.03.2009, 12:38
von McStarfighter
UMTS bridgen? Kannste eigentlich knicken, ich habe das schon so oft versucht, weil die Kunden es wünschten, aber das funktioniert nicht. Kannst ja mal versuchen (ich kenne Fusion nicht so gut wie die Workstation) den VMware-Netzwerkanschluß explizit an den Stick zu binden. Wird aber wohl scheitern, leider. Unterm Strich bleibt dir da nur NAT, anders wird das sonst nix ...

Verfasst: 03.03.2009, 13:06
von Mareadriver
Hallo,

danke für Deine Infos! Habe die Maschinen jetzt per NAT eingebunden. Von außen muss ich die auch nicht erreichen.

Thx a lot!

Gruß, Wolfram.

Verfasst: 03.03.2009, 14:04
von McStarfighter
Man hilft ja gerne ... ;)

Hilfe

Verfasst: 17.05.2010, 21:50
von XIIX
Ich weiß, dass dieser Thread schon uralt ist, aber um keinen neuen aufzumachen, stelle ich meine Frage hier:
Wie kann ich den Virtuellen VMWare-Adapter (nat) an meinen Surfstick binden, der ja über eine Einwählverbindung ins Internet gelangt?

Falls es wichigt ist: Ich habe den XS-Systems W14 und mein OS ist Windows 7.

Vielen Dank im Vorraus :)

Verfasst: 17.05.2010, 22:46
von Dayworker
Falls es wichigt ist: Ich habe den XS-Systems W14 und mein OS ist Windows 7.
Was wolltest du uns damit sagen :?:

Verfasst: 17.05.2010, 22:59
von McStarfighter
Du kannst entweder über die Konfiguration von Fusion auf NAT umstellen (einfach mal in den Menüs umsehen) oder du schleifst den Stick, sofern USB, direkt in die VM und nutzt ihn dort. Beim Durchschleifen ist es dann aber auch nicht mehr möglich, daß der Host ihn nutzt ...

Verfasst: 17.05.2010, 23:19
von XIIX
Es tut mir leid, dass ich mich so undeutlich ausgedrückt habe :oops:
Also der Surfstick ist der von mir Benannte und das Host-OS ist Windows 7.

Mein Problem ist eigenlich ein Anderes:
Ich wollte es schaffen, dass der VMWare-Adapter sozusagen die Verbindung des Surfsticks weiterleitet, da dieser einen Netzwerk-Dienst (Virtual Machine Network Service) nicht unterstützt, der WMWare-Adapter jedoch schon.

Es ist auch nicht so gedacht, dass ich den Adapter in einem Guest-System benutzen kann, er soll lediglich von einem Programm benutzt werden, das diesen virtual machines service braucht. Deshalb ist auch das Durchschleifen leider keine Option.

Die Frage bezog sich also nur auf das Host-System, und wie der Virtuelle NAT-Adapter an die Einwählverbindung des Sticks gebunden werden kann.

Ich weiss, dass das nicht in dieses Forum gehört, aber nach langem googeln war dies die einzige Seite die ich fand, die mir ein kleines Bisschen Hoffnung gab. :cry:

Trotzdem vielen Dank

PS: Da ich in diesem Gebiet nicht sehr bewandert bin, wäre ein Hinweis, falls das so garnicht funktionieren kann wie ich mir das denke, sehr hilfreich. (Auch wenns im Falschen Forum ist :oops: )

Verfasst: 18.05.2010, 00:15
von e-e-e
Hallo,

versuch' es doch mit einer Router-VM wie ich hier: http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=18179&highlight=stick

Verfasst: 18.05.2010, 00:54
von XIIX
Also im Endeffekt soll ja ein Netzwerk-Adapter, ob physikalisch oder virtuell vorhanden sein, der den virtual network driver unterstützt. Ist dieser Adapter bei einer Router-VM dann einer der virtuellen VMWare-Adapter, oder wie kommt der traffic wieder aus der VM "heraus"?

Eine ganze VM mitzuschleppen, für ein, zwei Megabyte, die übertragen werden wär schon ein bisschen heftig.

Gruß

Verfasst: 18.05.2010, 10:32
von Dayworker
Wenn das Host-OS W7 ist, dann ist das doch gar kein Problem. Für den Surfstick gibt es doch passende W7-Treiber.

Ich verstehe irgendwie immer noch nicht deine Systemangaben. Du hantierst mit Fusion und erzählst was von W7 als Host-OS. Hast du mit BootCamp W7 neben Mac OS X installiert? Was ist eigentlich dein XS-Systems W14?

PS: In dem von Ronny aka "e-e-e" verlinkten Thread gehts hoffentlich um die Einbindung in eine Router-/FW-VM. Die Vorgaben der VM sind dabei extrem gering, sie paßt ohne Erweiterungen wahrscheinlich auch noch auf eine 1.44er Floppy-Disk.