Mac OS X soll über virtuelle Maschine ins Internet (Ahrg!)
Verfasst: 09.02.2009, 18:46
Hallo zusammen,
nach insgesamt bestimmt 5 h intensiver Testerei wende ich mich mal an Leute, die von dem Thema mehr Ahnung haben.
Ich benutze das W-Lan eines Nachbarn mit (erlaubterweise, tja!) und greife darauf über ein D-Link DWA-142 USB-Adapter zu, für das es nur einen Win-Treiber gibt. OS 10.5.5 soll jetzt diese Internetverbindung mitbenutzen, da ich hierüber meinen Mailverkehr abwickle. Gastsystem ist XP Sp3, das kommt auch problemlos ins Internet, ich schaffe es einfach nicht das dumme ICS einzurichten bzw. die Internetverbindung mit dem Mac zu nutzen.
Über die von VMware 2 angebotenen Modi "Bridge", "NAT" oder "Host only" geht es sowieso schon mal nicht (oder ich habe es nicht richtig eingerichtet). Daher habe ich mir einen Belkin USB/Ethernet Adapter gekauft. Für dieses Gerät erstellt Win einen eigenen Netzwerkanschluss, und ich habe diese Gerät per Patchkabel an einen SMC-Router gehängt. Ich kann auch auf Drucker etc. zugreifen, der scheint problemlos zu funktionieren.
Problem: sobald der Belkin aktiv ist, lassen sich Websites nicht mehr aufrufen (bis ich die Belkin-Verbindung wieder deaktiviere).
Kurz gesagt: Mac soll über Switch auf virtuelle Maschine zugreifen, die mit dem USB > Ethernet Konverter am Switch hängt und über W-Lan im Internet ist, also:
Mac > SMC-Router > Belkin USB/Ethernet > VMware > DWA-14 USB > D-Link Router mit Internetzugang
Konfigurationstests:
W-Lan-Router D-Link: 192.168.0.100, DHCP Adresspool 101-199
Belkin: IP-Adresse automatisch beziehen funktioniert nicht, ebensowenig manuell zugewiesen (192.168.0.2 oder 192.168.0.1 und als Subnetzmaske 255.255.255.0 und dann als Gateway und DNS den D-Link Router eingetragen).
Den Mac habe ich mit den verschiedensten Konfigurationen ausprobiert, versucht zu pingen, die ICS-Anleitung durchgearbeitet und umgesetzt, aber alles ohne Erfolg.
Ich habe alles mögliche ausprobiert, mit DHCP und ohne, und mittlerweile bin ich kurz vorm Wahnsinn. Netzwerkwahnsinn, gibt es so was eigentlich, halt wie Rinderwahnsinn, nur ohne Prionen und Schaum vorm Maul?!
Ich kann ICS nicht einrichten bei der W-Lan verbindung, weil angeblich die erforderliche IP (192.168.0.1) schon belegt ist, was aber nicht stimmt, das Internet geht nicht mehr usw. usw.
Mir ist bekannt, dass ich ebensogut über einen W-Lan Client gehen könnte. Ich habe mir deshalb gestern ein Gerät von Hama gekauft, das natürlich auch nicht geht.
Daher lautet die Frage: Kennt jemand eine mögliche Lösung, oder kann ich (ohne Linux-Kenntnisse!) irgendeinen virtuellen Router aufsetzen (der Treiber für das USB-Teil läuft aber nur unter Windows, soweit ich das sehe) bzw. eine einfach zu konfigurierende "Weiterleitungsfunktion"?
nach insgesamt bestimmt 5 h intensiver Testerei wende ich mich mal an Leute, die von dem Thema mehr Ahnung haben.
Ich benutze das W-Lan eines Nachbarn mit (erlaubterweise, tja!) und greife darauf über ein D-Link DWA-142 USB-Adapter zu, für das es nur einen Win-Treiber gibt. OS 10.5.5 soll jetzt diese Internetverbindung mitbenutzen, da ich hierüber meinen Mailverkehr abwickle. Gastsystem ist XP Sp3, das kommt auch problemlos ins Internet, ich schaffe es einfach nicht das dumme ICS einzurichten bzw. die Internetverbindung mit dem Mac zu nutzen.
Über die von VMware 2 angebotenen Modi "Bridge", "NAT" oder "Host only" geht es sowieso schon mal nicht (oder ich habe es nicht richtig eingerichtet). Daher habe ich mir einen Belkin USB/Ethernet Adapter gekauft. Für dieses Gerät erstellt Win einen eigenen Netzwerkanschluss, und ich habe diese Gerät per Patchkabel an einen SMC-Router gehängt. Ich kann auch auf Drucker etc. zugreifen, der scheint problemlos zu funktionieren.
Problem: sobald der Belkin aktiv ist, lassen sich Websites nicht mehr aufrufen (bis ich die Belkin-Verbindung wieder deaktiviere).
Kurz gesagt: Mac soll über Switch auf virtuelle Maschine zugreifen, die mit dem USB > Ethernet Konverter am Switch hängt und über W-Lan im Internet ist, also:
Mac > SMC-Router > Belkin USB/Ethernet > VMware > DWA-14 USB > D-Link Router mit Internetzugang
Konfigurationstests:
W-Lan-Router D-Link: 192.168.0.100, DHCP Adresspool 101-199
Belkin: IP-Adresse automatisch beziehen funktioniert nicht, ebensowenig manuell zugewiesen (192.168.0.2 oder 192.168.0.1 und als Subnetzmaske 255.255.255.0 und dann als Gateway und DNS den D-Link Router eingetragen).
Den Mac habe ich mit den verschiedensten Konfigurationen ausprobiert, versucht zu pingen, die ICS-Anleitung durchgearbeitet und umgesetzt, aber alles ohne Erfolg.
Ich habe alles mögliche ausprobiert, mit DHCP und ohne, und mittlerweile bin ich kurz vorm Wahnsinn. Netzwerkwahnsinn, gibt es so was eigentlich, halt wie Rinderwahnsinn, nur ohne Prionen und Schaum vorm Maul?!
Ich kann ICS nicht einrichten bei der W-Lan verbindung, weil angeblich die erforderliche IP (192.168.0.1) schon belegt ist, was aber nicht stimmt, das Internet geht nicht mehr usw. usw.
Mir ist bekannt, dass ich ebensogut über einen W-Lan Client gehen könnte. Ich habe mir deshalb gestern ein Gerät von Hama gekauft, das natürlich auch nicht geht.
Daher lautet die Frage: Kennt jemand eine mögliche Lösung, oder kann ich (ohne Linux-Kenntnisse!) irgendeinen virtuellen Router aufsetzen (der Treiber für das USB-Teil läuft aber nur unter Windows, soweit ich das sehe) bzw. eine einfach zu konfigurierende "Weiterleitungsfunktion"?