Hallo zusammen,
nach insgesamt bestimmt 5 h intensiver Testerei wende ich mich mal an Leute, die von dem Thema mehr Ahnung haben.
Ich benutze das W-Lan eines Nachbarn mit (erlaubterweise, tja!) und greife darauf über ein D-Link DWA-142 USB-Adapter zu, für das es nur einen Win-Treiber gibt. OS 10.5.5 soll jetzt diese Internetverbindung mitbenutzen, da ich hierüber meinen Mailverkehr abwickle. Gastsystem ist XP Sp3, das kommt auch problemlos ins Internet, ich schaffe es einfach nicht das dumme ICS einzurichten bzw. die Internetverbindung mit dem Mac zu nutzen.
Über die von VMware 2 angebotenen Modi "Bridge", "NAT" oder "Host only" geht es sowieso schon mal nicht (oder ich habe es nicht richtig eingerichtet). Daher habe ich mir einen Belkin USB/Ethernet Adapter gekauft. Für dieses Gerät erstellt Win einen eigenen Netzwerkanschluss, und ich habe diese Gerät per Patchkabel an einen SMC-Router gehängt. Ich kann auch auf Drucker etc. zugreifen, der scheint problemlos zu funktionieren.
Problem: sobald der Belkin aktiv ist, lassen sich Websites nicht mehr aufrufen (bis ich die Belkin-Verbindung wieder deaktiviere).
Kurz gesagt: Mac soll über Switch auf virtuelle Maschine zugreifen, die mit dem USB > Ethernet Konverter am Switch hängt und über W-Lan im Internet ist, also:
Mac > SMC-Router > Belkin USB/Ethernet > VMware > DWA-14 USB > D-Link Router mit Internetzugang
Konfigurationstests:
W-Lan-Router D-Link: 192.168.0.100, DHCP Adresspool 101-199
Belkin: IP-Adresse automatisch beziehen funktioniert nicht, ebensowenig manuell zugewiesen (192.168.0.2 oder 192.168.0.1 und als Subnetzmaske 255.255.255.0 und dann als Gateway und DNS den D-Link Router eingetragen).
Den Mac habe ich mit den verschiedensten Konfigurationen ausprobiert, versucht zu pingen, die ICS-Anleitung durchgearbeitet und umgesetzt, aber alles ohne Erfolg.
Ich habe alles mögliche ausprobiert, mit DHCP und ohne, und mittlerweile bin ich kurz vorm Wahnsinn. Netzwerkwahnsinn, gibt es so was eigentlich, halt wie Rinderwahnsinn, nur ohne Prionen und Schaum vorm Maul?!
Ich kann ICS nicht einrichten bei der W-Lan verbindung, weil angeblich die erforderliche IP (192.168.0.1) schon belegt ist, was aber nicht stimmt, das Internet geht nicht mehr usw. usw.
Mir ist bekannt, dass ich ebensogut über einen W-Lan Client gehen könnte. Ich habe mir deshalb gestern ein Gerät von Hama gekauft, das natürlich auch nicht geht.
Daher lautet die Frage: Kennt jemand eine mögliche Lösung, oder kann ich (ohne Linux-Kenntnisse!) irgendeinen virtuellen Router aufsetzen (der Treiber für das USB-Teil läuft aber nur unter Windows, soweit ich das sehe) bzw. eine einfach zu konfigurierende "Weiterleitungsfunktion"?
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Mac OS X soll über virtuelle Maschine ins Internet (Ahrg!)
Update ...
hat zwar noch keiner geantwortet, aber ich bin jetzt einen ganzen Schritt weiter und schreibe mal wie ich das Problem (fast) gelöst habe. Im Moment funktioniert Der Internetzugriff auf dem Mac stabil, und Mails kann ich abrufen, aber noch nicht empfangen. Ich arbeite dran ...
Lösung:
Betrieb des kostenlosen Proxyservers Jana-Server auf einem Windows-System XP (Service Pack 1). Beim SP 1 kann man die Wireless-Verbindung mit der Belkin-Verbindung (s.o.) als Netzwerkbrücke anlegen und der eine feste IP vergeben (bei SP 3 geht das nicht mehr!). Nur dann kann (bei mir) der Windows-Browser auch noch ins Internet. Der Mac wird dann so konfiguriert (Netzwerkeinstellungen), dass als Proxy für HTTP und HTTPS die IP der virtuellen Maschine (in meinem Fall 192.168.0.5) angegeben wird; in Jana Server ist diese IP für bestimmte Dienste zugewiesen, und auch die Mailkonfiguration muss angelegt werdnen (Jana holt die Mails ab und speichert sie bis zum Abruf in einem eigenen Verzeichnis). Es muss außerdem Mail umkonfiguriert werden, da Jana als Mailserver fungiert und das (bei meiner evt. nicht optimalen Konfiguration zumindest) nicht direkt durchleiten kann.
Ich werde versuchen das noch zu vereinfachen, weil es doch von hinten durch die Brust ins Auge geschossen und extrem aufwändig ist. Ich werde jetzt mal verschiedene Router-Programme testen, evt. geht es auch ohne den Umweg über den Belkin USB>Ethernet Adapter.
Wenn jemand dazu noch Ideen oder Erfahrungen hat, ich freue mich etwas zu lesen!
Lösung:
Betrieb des kostenlosen Proxyservers Jana-Server auf einem Windows-System XP (Service Pack 1). Beim SP 1 kann man die Wireless-Verbindung mit der Belkin-Verbindung (s.o.) als Netzwerkbrücke anlegen und der eine feste IP vergeben (bei SP 3 geht das nicht mehr!). Nur dann kann (bei mir) der Windows-Browser auch noch ins Internet. Der Mac wird dann so konfiguriert (Netzwerkeinstellungen), dass als Proxy für HTTP und HTTPS die IP der virtuellen Maschine (in meinem Fall 192.168.0.5) angegeben wird; in Jana Server ist diese IP für bestimmte Dienste zugewiesen, und auch die Mailkonfiguration muss angelegt werdnen (Jana holt die Mails ab und speichert sie bis zum Abruf in einem eigenen Verzeichnis). Es muss außerdem Mail umkonfiguriert werden, da Jana als Mailserver fungiert und das (bei meiner evt. nicht optimalen Konfiguration zumindest) nicht direkt durchleiten kann.
Ich werde versuchen das noch zu vereinfachen, weil es doch von hinten durch die Brust ins Auge geschossen und extrem aufwändig ist. Ich werde jetzt mal verschiedene Router-Programme testen, evt. geht es auch ohne den Umweg über den Belkin USB>Ethernet Adapter.
Wenn jemand dazu noch Ideen oder Erfahrungen hat, ich freue mich etwas zu lesen!
ach so, vergessen
ach so, vergessen zu erwähnen:
Ich habe in VMware die Option "Netzwerkkarte" auf getrennt stehen, d.h. ich habe die virtuelle Maschine physikalisch über den Belkin USB>Ethernet Adapter mit einem Crossover-Kabel direkt an einen Ethernet-Port des Mac Pro angeschlossen.
Ich habe in VMware die Option "Netzwerkkarte" auf getrennt stehen, d.h. ich habe die virtuelle Maschine physikalisch über den Belkin USB>Ethernet Adapter mit einem Crossover-Kabel direkt an einen Ethernet-Port des Mac Pro angeschlossen.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste