Seite 1 von 2

Moka5-Maschinen extrahieren ?

Verfasst: 25.03.2008, 17:00
von McStarfighter
Hi,

ich würde sehr gerne wissen, ob jemand weiß wie man VMs, die in diesem Moka5-LivePC (www.moka5.com) sind, in ne VMware extrahieren / konvertieren kann.

Danke im Voraus.

Verfasst: 25.03.2008, 17:33
von continuum
bei Win-VMs geht die Methode stumpf-is-trumpf immer : VMware-converter hotclone

Wie sieht denn so eine moka-vmdk aus ?
Kann man die nicht direkt verwenden ?

Zeig mal ne dirlist

Verfasst: 25.03.2008, 17:57
von McStarfighter
Ich erklär das mal so gut es geht (die Verzeichnisstruktur ist ziemlich chaotisch für mich, von daher würde ich das nicht gut darstellen können).
Es gibt ne VMX und auch die vmdk. Nur ist die VMDK eine reine Verweisdatei auf riesige Containerdateien, die in 2 GB-Happen aufgeteilt sind (wenn das Programm mehr Platz braucht, dann erstellt es nen neuen 2GB-Container). Die Containerfiles sind keine mir bekannten und man kann auch nicht die VMX in Workstation oder dem Player an sich starten. Das merkwürdige ist, daß der Player definitiv verwendet wird, aber irgendwie in nem anderen Modus.
Die ganze Struktur ist für mich einfach recht diffus. Wenn es dir nix ausmacht (und du ein Windows installiert hast), dann lade dir doch mal die Windows-Edition von Moka5 runter und lasse diesen Fearless Browser sich herunterladen (geht nur über das Programm, leider). Anschließend hast du alles, um es zu verstehen.

Ich danke dir schonmal im Voraus ...

Verfasst: 25.03.2008, 19:19
von continuum
Poste mal das ergebnis von
dir /s > filelist.txt
im Verzeichnis der VM

Verfasst: 25.03.2008, 20:33
von McStarfighter
Ähm, das wird nix bringen, da die entscheidenden Dateien verzweigt in diesem ganzen Paket verteilt sind.
Die jeweiligen "Heimat"-Verzeichnisse haben immer nur ne vmx, eine vmdk (die aber immer nur 1 KB groß ist) und die nvram. Dazu noch ne PNG, die das Logo trägt. Wenn man alle Dateien des Heimatverzeichnisses zusammenzählt, kommt man auf nicht mehr als 25 KB. Der ganze Rest liegt sonstwo auf der USB-Festplatte (ist aber bei ner Installation auf der Systempartition nicht anders, habs schonmal gemacht).
Außerhalb der Verzeichnisse finden sich dann auch XMLs und vieles mehr.
Ich sags dir ganz ehrlich: Wenn man es nicht selbst installiert hat, wird man es nicht verstehen. Dazu ist das ganze Moka5-Paket zu verzweigt und kompliziert ... und das ist keine Kritik an dir oder all den anderen Veteranen hier im Forum. ;)

EDIT:Anbei doch mal das Ergebnis deines Wunsches ...

Datentr„ger in Laufwerk G: ist Moka5 Drive
Volumeseriennummer: 2467-A156

Verzeichnis von G:\moka5\Documents and Settings\moka5User\Application Data\moka5\Engine\centos50final\original

25.03.2008 20:36 <DIR> .
25.03.2008 20:36 <DIR> ..
25.03.2008 20:36 0 filelist.txt
25.03.2008 17:10 11.995 livepc-logo_323.png
25.03.2008 18:13 335 local.vmdk
25.03.2008 18:13 8.664 nvram
25.03.2008 18:13 338 system.vmdk
25.03.2008 18:13 2.039 vm.vmx
6 Datei(en) 23.371 Bytes

Anzahl der angezeigten Dateien:
6 Datei(en) 23.371 Bytes
2 Verzeichnis(se), 157.834.145.280 Bytes frei

Verfasst: 25.03.2008, 21:46
von continuum
Zeig mal system.vmdk (biite direkt posten - nicht als Anhang)

Verfasst: 25.03.2008, 21:48
von Tschoergez
Hi,

jetzt hast Du mich neugierig gemacht :-) Hab mir auch mal die moka5-engine runtergeladen.
Ist wirklich ziemlich verzweigt., macht aber nen guten Eindruck. Mal schauen, für was man das brauchen kann....

Ich bin auch gerade am runterladen einer größeren VM. Hab bei mir (ohne USB-Platte) noch nicht die 2gb-extends der platten gefunden :-(

Auf jeden Fall sollte es möglich sein, die 2GB-files sowie die kleinen .vmdk-Descriptor-Dateien in ein anderes Verzeichnis zu kopieren, evtl. die .vmdk-Datei anpassen, und dann auch einer "normalen" vmware-VM einzubinden.....

Viele Grüße,
Jörg

Verfasst: 25.03.2008, 22:44
von McStarfighter
# Disk DescriptorFile
version=1
CID=66d4b093
parentCID=ffffffff
createType="monolithicFlat"

# Extent description
RW 40960000 FLAT "system.cdski" 0

# The Disk Data Base
#DDB

ddb.virtualHWVersion = "3"
ddb.toolsVersion = "0"
ddb.geometry.cylinders = "40634"
ddb.geometry.heads = "16"
ddb.geometry.sectors = "63"
ddb.adapterType = "ide"

Die Container liegen in (zumindest bei mir, sollte also auch bei euch zu finden sein) G:\moka5\Program Files\moka5\Engine\cache

Verfasst: 25.03.2008, 22:48
von continuum
Keine Ahnung was du mit Container meinst ???

Hast du schon mal probiert die vmdk an einen normalen Player oder Workstation zu verfuettern ?

Verfasst: 25.03.2008, 23:04
von McStarfighter
Ja, und das endet gleich damit, daß er die system.vmdk nicht findet ...

Verfasst: 25.03.2008, 23:23
von continuum
Wie meinst du das - er findet sie nicht ?
Hast du ihm denn gesagt wo sie ist ???

Verfasst: 25.03.2008, 23:35
von McStarfighter
naja, ich habe den VMware Player (nicht über Moka5) gestartet und die VMX angegeben. Danach kam sofort der Fehler "system.vmdk not found" und alles stoppte.
Wenn ich aber über Moka5 starte, dann startet auch der VMware-Player (allerdings z.B. ohne das Menü oben) und kann die VM booten.
Eine Modifikation der Dateien wage ich nicht wirklich, jedenfalls nicht, ohne daß ein dazu mehr Befähigter mir sagt, was ich wo ändern soll ... :grin:

Verfasst: 26.03.2008, 00:04
von continuum
Ich wuerde dir ja die vmx editieren ... wenn ... ja wenn ich sie denn mal sehen koennte Bild

Verfasst: 26.03.2008, 00:57
von McStarfighter
Ok, ich poste dir mal die VMX zu dieser VM. Allerdings habe ich mehrere da drauf, aber wenn ich Bescheid weiß und es klappt, dann werde ich bestimmt weiterkommen...

checkpoint.vmState = ""
config.version = "8"
displayname = "CentOS 5.0 Final"
ethernet0.addresstype = "generated"
ethernet0.connectiontype = "nat"
ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:dc:67:7e"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
ethernet0.present = "true"
floppy0.autodetect = "true"
floppy0.filename = "auto detect"
floppy0.present = "true"
floppy0.startconnected = "false"
guestos = "rhel4"
gui.fullScreenAtPowerOn = "FALSE"
ide0:0.autodetect = "false"
ide0:0.devicetype = "disk"
ide0:0.disksize = "4000"
ide0:0.filename = "system.vmdk"
ide0:0.present = "true"
ide0:0.redo = ""
ide0:0.should_persist = "false"
ide0:0.startconnected = "true"
ide0:1.autodetect = "false"
ide0:1.devicetype = "disk"
ide0:1.disksize = "2000"
ide0:1.filename = "local.vmdk"
ide0:1.present = "true"
ide0:1.redo = ""
ide0:1.should_persist = "true"
ide0:1.startconnected = "true"
ide1:0.autodetect = "true"
ide1:0.devicetype = "cdrom-raw"
ide1:0.filename = "auto detect"
ide1:0.present = "true"
ide1:0.redo = ""
ide1:0.should_persist = "true"
ide1:0.startconnected = "true"
isolation.tools.copy.enable = "true"
isolation.tools.hgfs.disable = "false"
isolation.tools.paste.enabled = "true"
logo = "F:\moka5\Documents and Settings\moka5User\Application Data\moka5\Engine\CentOS6ed78d2d-6487-43ca-9c0a-ee12d6ff8589\original\centoslogo-200.png"
mainMem.useNamedFile = "FALSE"
memsize = "512"
memsize.min = "512"
sched.mem.pshare.enable = "false"
scsi0.present = "false"
serial0.fileName = "\\.\pipe\m5gdrv"
serial0.fileType = "pipe"
serial0.pipe.endPoint = "server"
serial0.present = "true"
serial0.tryNoRxLoss = "true"
sharedFolder.maxNum = "0"
sound.present = "true"
sound.startconnected = "true"
sound.virtualdev = "es1371"
tools.remindInstall = "TRUE"
tools.syncTime = "true"
usb.generic.autoconnect = "true"
usb.present = "true"
uuid.action = "keep"
uuid.bios = "93 e4 1c 6e 20 91 1b 9b-36 bc 7c e9 4e dc 67 7e"
uuid.location = "56 4d 01 28 ef f0 bf 01-44 ec 10 b2 a3 58 59 4a"
virtualHW.version = "3"
vmmouse.present = "true"
vm_engine.vmplayer = "true"

Verfasst: 26.03.2008, 18:07
von continuum
Ich habe die vmx mal bei mir in der Workstation geladen - kein problem.

Bleibt nur die Frage - wo sind denn die referenzierten vmdks ???
Sie sollten im selben ordner sein wie die vmx

Verfasst: 26.03.2008, 19:39
von McStarfighter
Sind sie ja auch. Nur die eigentlichen Inhalte sind an ner ganz anderen Stelle ... nämlich in diesen Container-Dateien, die NICHT im Verzeichnis liegen ...

Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber hast du dir Moka5 mal installiert und ne VM von denen runtergeladen? Ist echt nicht böse gemeint ... ;)

Du kannst das bei denen nicht an der VMX und der VMDK festmachen, denn die VMDKs tragen keinen eigenen Inhalt, sind also wohl nur Verweisdateien. Wohin genau weiß ich selbst nicht. Ich steige einfach nicht dahinter, wie die das gebastelt haben ... Jedenfalls hat das nicht mehr allzu viel mit dem Original VMware zu tun (IMHO) ...

Verfasst: 26.03.2008, 19:44
von continuum
Ne - ich habe moka5 nicht installiert - ich weiss nur recht gut wie der Player arbeitet ... und du willst die VM ja in einem normalen Player abspielen ... oder ?

Verfasst: 27.03.2008, 01:42
von McStarfighter
Ähm, ich will (so stehts ja oben) am liebsten die VMs extrahieren in eine "Original" VMware-VM ... :D

Verfasst: 27.03.2008, 16:43
von continuum
Ja - und genau deshalb brauchen wir fuer die vmx-datei Pfadangaben wo die vmdks denn wohl so zu finden sind ...

Verfasst: 27.03.2008, 21:53
von McStarfighter
Also nochmal: Die VMDKs an sich sind im gleichen Verzeichnis wie die VMX. Nur tragen die VMDKs keinen Inhalt (habe ja schon eine davon gepostet). Aufgrund von Stöbern fand ich nur einige immer gleich große Dateien, die aber KEINE VMDKs sind, sondern als Dateiattribut fortlaufende Nummern hat (flat.0, flat.1, flat2, flat3, usw.). Diese Dateien sind immer EXAKT 2.096.128 KB groß (wahrscheinlich, um Kompatibilität mit den FAT-Dateisystemen zu haben). Und dies sind die einzigen Dateien, die aufgrund der Größe als eigentliche virtuelle Festplatten in Betracht kommen. Extraktion oder Mounting scheiterte bei mir bisher mit allen mir bekannten und verfügbaren Mitteln.
Falls es dir irgendwas bringt, die Dateien liegen in G:\moka5\Program Files\moka5\Engine\cache

Verfasst: 27.03.2008, 22:01
von continuum
flat* files die 2Gb gross sind - sind die eigentlichen "vmdks" - die kleine Textdatei mit der Endung *.vmdk verweist auf diese flat* files.

Um also eine moka-VM zu "konvertieren - brauchen wir die vmx - alle vmdk-textfiles die in der vmx referenziert werden und zu guter letzt alle flat* files.
Die muessen wir dann noch in der vmdk eintragen ...

Deswegen frage ich ja auch schon die ganze Zeit nach einer kompletten filelist

Verfasst: 27.03.2008, 22:14
von McStarfighter
Welches Kommando muß ich eingeben, um die ganze Festplatte zu listen?

Verfasst: 27.03.2008, 22:19
von continuum
dir /s /b > filelist.txt

oder dir /s/ b/ flat*.* > filelist.txt

In der vmdk die du gepostet hast wird auch eine
system.cdski
angegeben - also waere

dir /b /s *.cdski > filelist.txt

auch ganz interessant

Verfasst: 28.03.2008, 01:32
von enzoBlue
Hallo Zusammen

Hatte das Thema auch Gestern in Angriff genommen, jedoch ohne Erfolg.
Hier meine Filelist im Anhang.

Die Verweise in der system.vmdk und local.vmdk sind auf system.cdski resp.
local.cdski. Im Verzeichnis und gesamten USB-Stick befinden sich jedoch nur
die *.cdsk.0 und *cdsk.split Files. Kann man die zusammenfügen?

Gruess EnzoBlue

Verfasst: 28.03.2008, 17:12
von McStarfighter
So, hier anbei mal meine filelist, aber ungefiltert ...