Seite 1 von 1

XP (host) bootet nach Installation von WS6 sehr langsam

Verfasst: 18.09.2007, 16:09
von schwoortz
Hallo, mein Name ist Michael Schwarz, komme aus Berlin und nutze für Webentwicklung nun erstmals die VMware Workstation 6 auf einem XP Pro SP2 Rechner (vorher Virtual PC).

Nach Installation und Inbetriebnahme der WS6 stelle ich fest, daß mein Rechner nun viel langsamer bootet als vorher. Kennt jemand das Phänomen und gibt es da ggf. einen Grund / eine Lösung? Ich habe übrigens (aber schon lange vorher) GDatas AntiVir laufen - vielleicht ist da ein Zusammenhang? Oder lädt WS6 beim booten schon unnötigerweise Sachen die man abstellen könnte?

Vielen Dank für Hinweise aller Art,
Michael

Verfasst: 18.09.2007, 16:38
von ojkastl
Das erste was mir immer zum Thema Langsames Booten einfällt, sind die Netzwerkeinstellungen. AFAIK braucht Windows ewig wenn keine IP eingestellt ist, und kein DHCP-Server da ist. Oder wenn DHCP einen Timeout gibt.

Was für Einstellungen hast du bei deinen Netzwerkkarten? Und welche Einstellungen in VMWare (also bridged, nat,...)?

Verfasst: 18.09.2007, 17:15
von schwoortz
Also, die eine VM die ich bislang laufen habe (win2000 sp4) ist "Ethernet: Bridged".

Bei "Netzwerkverbindungen" meines Hosts habe ich nun 2 (!?) neue Einträge:
VMware Network Adapter VMnet8
VMware Network Adapter VMnet1
Bei beiden ist die Option VMware Bridge protocol übrigens nicht angecheckt.

Ansonsten beziehe ich meine IP immer automatisch / DHCP - bin aber auch kein großer Experte in diesen Dingen.

Danke schonmal für's Feedback und sagt dir das o.g. irgendwas?
Aber das langsame booten passiert seit VMware WS Installation, unabhängig davon, ob ich nun am LAN hänge oder mein WLAN aktiviert habe oder nichts von beidem...

Verfasst: 18.09.2007, 17:23
von ojkastl
Wenn du sagst du beziehst die IP per DHCP, hast du dann möglicherweise zwei DHCP-Server laufen? Deinen und einen durch die VMWare? Schau mal in den Einstellungen nach.

Die neuen Einträge sind von der VMWare, und zwar ist eines davon für ein virtuelles Subnetz (wenn du NAT statt BRIDGED auswählst). Oder irgendwie so, ich nutze immer nur BRIDGED. Schau mal ins Handbuch.

Die zwei zusätzlichen Adapter könnten auch ein Grund für die Verzögerung sein, wenn die zu lange auf die IP warten.

Verfasst: 18.09.2007, 17:36
von schwoortz
OK, danke für die Tipps! Ich schaue mir das alles mal noch genauer an. Eine kurze Frage noch dazu: Wie finde ich denn raus (in welchen Einstellungen) ob ich 2 DHCP-Server laufen habe? Und wenn's so wäre, schieße ich dann einen ab?

Verfasst: 18.09.2007, 18:30
von ojkastl
Das sollte irgendwo in den VMWare Netzwerkeinstellungen (in denen von VMWare auf dem Host, nicht innerhalb einer VM) stehen. Da kann man auch VMNet 8/9/... auswählen oder ausschalten.

Verfasst: 18.09.2007, 19:01
von schwoortz
Jappadappaduh - gefunden! Scheinen 2 zu sein:
1. VMnet1 (Host only) A private network shared with the host // DHCP enabled
2. VMnet8 (NAT) Used to share the host's IP adress // DHCP enabled

Tja, welcher könnte weg?

Verfasst: 18.09.2007, 20:01
von ojkastl
Da du ja in deinem lokalen nicht-virtuellen Netz einen DHCP zu haben scheinst, kannst du bei beiden VMNets ja mal die DHCP-Server ausschalten.