Seite 1 von 1

Virtuelle DOS-Maschine für alte Programme

Verfasst: 09.07.2007, 12:04
von JLendeckel
Hallo Leute,

um ein altes DOS-Programm auf einem neuen Rechner betreiben zu können suche ich eine Möglichkeit eine Virtuelle DOS Umgebung zu erschaffen bei der die Taktfrequenz der virtuellen CPU einstellbar ist. Die Software wurde für ein 80286 CPU geschrieben und schon auf einem 386 mit 25MHz läuft sie nicht mehr (Time out-Fehler).
Ist so etwas mit VMware realisierbar und was brauche ich dafür?
Für die Software muss VMware 2 COM-Schnittstellen durchreichen können, ansonsten wird nicht viel gebraucht (RAM 1MB, HD 40MB) und eben eine laangsaaame CPU :)

Gruß Jascha

Verfasst: 09.07.2007, 15:10
von continuum
I MB RAM ist unmoeglich - weniger als 4MB gibt es nicht.

40MB Platten sind offiziell auch unmoeglich - aber es gibt ja sanbarrow.com- siehe
http://sanbarrow.com/vmx/vmx-virthw-modes.html

die CPU runterzutakten geht evtl. per config.ini Eintrag - welche Hoechstgeschwindigkeit brauchst du ?

Verfasst: 09.07.2007, 15:28
von JLendeckel
Hallo,

Das mit dem RAM und der HD war ein Beispiel mehr wird nicht gebraucht aber es stört nicht! Die CPU sollte einem 386 mit 7 MHz entsprechen oder weniger! Die Software lief schon unter nem XT!
Das Problem ist, das das Teil einen Mschinenpark von 14 Maschinen mit Daten versorgt und der Kunde kein modernes Bediengerät haben will (die Leute haben sich an das Teil gewöhnt).

Gruß Jascha

Verfasst: 09.07.2007, 16:25
von continuum
Ich wuerde ja eher nen richtigen Emulator (Boch oder sowas) empfehlen - anyway

probier
host.cpukHz = "7000"
oder sowas in der Art - vmware-vmx.exe wird sich wahrscheinlich kringelig lachen - aber Versuch macht klug.

Verfasst: 09.07.2007, 17:10
von stefan.becker
Zur Emulation von soner alten Gurke ist wirklich Bochs am besten. Dort kannst du mit dem IPS-Wert spielen.

Ich habe mal von annodunnemals ne Anleitung, vielleicht hilft dir das weiter. Schau unter www.linuxforen.de einfach dazu in den Howtobereich.

Verfasst: 24.07.2007, 22:37
von McStarfighter
DosBox wäre dafür doch noch mehr geeignet ...