Seite 1 von 1

Probleme mit dem Lease / Netzwerkverbindung

Verfasst: 25.04.2007, 10:22
von bim12
Hallo,

Ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Ich habe als Host und Gast jeweils ein WinXP, die Verbindung des Gastes läuft unter NAT. Beim Gast ist jetzt das Phänomen, dass nach spätestens 20 Stunden die Netzwerkverbindung des Gastes abbricht und sich nur noch durch einen Neustart des ! Hostes! wieder hergestellt werden kann. Ich will den Gast Produktiv stellen, da kann ich dass nicht gebrauchen.

Hat jemand eine Lösung für mich?? :shock:

Danke schon mal

bim

Verfasst: 25.04.2007, 13:24
von Tschoergez
Hi,

wie bekommt denn der Host seine Netzwerkadresse?
und hast Du mal im Ereignisprotokoll geschaut, was zum Zeitpunkt des Verlierens der Verbindung sonst noch passiert auf dem System?

viele Grüße,
Jörg

Verfasst: 25.04.2007, 13:57
von bim12
Hallo Jörg,

danke für den Hinweis.
Der Host hat eine feste IP im Netz.
Im Anwendungsprotokoll des Gastes ist alles unauffällig, beim Host findet sich einmal ein Fehler beim Anwenden des vmnat.exe, ansonsten noch folgender, regelmäßiger Fehler(allerdings immer nach dem Neustart):

Die Beschreibung der Ereigniskennung (19011) in (MSSQL$MICROSOFTSMLBIZ) wurde nicht gefunden. Der lokale Computer verfügt nicht über die zum Anzeigen der Meldungen von einem Remotecomputer erfordelichen Registrierungsinformationen oder DLL-Meldungsdateien. Möglicherweise müssen Sie das Flag /AUXSOURCE= zum Ermitteln der Beschreibung verwenden. Weitere Informationen stehen in Hilfe und Support. Ereignisinformationen: (SpnRegister) : Error 1355

Kannst Du damit etwas anfangen??

Danke

Heiko

Verfasst: 25.04.2007, 21:49
von Tschoergez
Kannst Du damit etwas anfangen??


äääh, partiell. Die windows-fehlermeldung sagt mir nix, da würde ich aber auch keinen zusammenhang vermuten.

anders siehts aus bei dem Fehler mit vmnat, weil das ja genau das Element ist, das die Verbindung zur VM herstellt.

Wenns möglich ist, hast Du schon mal probiert, ob die Netzwerkverbindung bei der Verwendung von Bridged bzw. host-only stabil ist?
(Ich weiß, das ist wahrscheinlich für den produktivbetrieb nicht sinn der Sache, aber dadurch könnten wir den Fehler schon mal auf das NAT-Modul einschränken.)

viele Grüße,
Jörg

Verfasst: 25.04.2007, 22:04
von bim12
Ich werde es mal versuchen, allerdings ist ja sinn des NATs, dass die Gastmaschine mit der gleichen IP rausgeht, was Sie auch soll (Kommunikationsrechner, Verschiedene Kommunikationsarten auf mehrere Maschinen Verteilt, benötigen aber wegen RAS/VPN gleiche IP).

Ich versuche mal die Bridged und schreibe Dir, ob der Lease wieder verloren gegangen ist.

Danke erstmal

Heiko

P.S. Ich habe heute nachmittag den Verlust quasi live verfolgt, konnte aber in keinem Protokoll irgendetwas akut finden, auch nix mit der NAT-Klasse...

Verfasst: 26.04.2007, 00:30
von continuum
Probier doch mal die lease time in der vmnetnat.conf hoeher zu setzen ...

Moin

Verfasst: 26.04.2007, 07:36
von bim12
Wo genau soll die vmnetnat denn liegen??
Hab die Datei nicht gefunden, leider...

Heiko

P.S. Hab jetzt Bridged eingestellt, mal schauen was der Lease dann macht...
PPS: Musste wieder auf NAT zurück, da sonst eine Anwendung nicht läuft...Shit

Verfasst: 26.04.2007, 14:31
von RFZ
Du sprichst dauernd von der Lease Time, wie kommst du denn darauf dass diese das Problem sein könnte? Falls dem so ist, schonmal einfach auf den DHCP gepfiffen und die IP im Gast OS fest eingestellt?
Wenn dann die Verbindung abbricht, ist dann der virtuelle NAT Gateway und/oder der DHCP Server aus der VM heraus noch erreichbar?

Verfasst: 26.04.2007, 14:46
von bim12
Ich kann leider nur vermuten. Ich habe bisher keine Produktive Umgebung mit VMware eingerichtet. Jetzt muss ich, und stehe eben vor dem beschriebenen Problem, dass nach max. 20-24 h die Verbindung komplett weg ist, also nicht nur ins Internet, sondern auch jegliche interne Kommunikation. Da bereits eine Software darauf Produktiv läuft habe ich einen begrenzen Rahmen, was das Testen angeht... :cry:

Ich werde mal eine direkte IP eintragen, mal schauen, was er macht. Ich melds gleich...

Danke schon mal

Heiko

Verfasst: 27.04.2007, 14:16
von bim12
Hallo,

bisher läuft die Maschine 25 h ohne Ausfall...
Es drängt sich der Verdacht auf, dass doch das NAT den Fehler macht, oder??

Meinungen sind gerne willkommen.

Viele Grüße

Heiko

Verfasst: 27.04.2007, 14:32
von continuum
Dein Explorer scheint kaputt zu sein - die vmnetnat.conf liegt da wo sie hingehoert - in allusers\application data\vmware

Verfasst: 27.04.2007, 14:51
von bim12
Hy,

danke für den Tipp, auf meinem Arbeitsplatz hab ich die Datei gefunden, auf dem Produktivrechner aber leider wirklich nicht... :(
Da ist nur eine favorites.vmls und eine preferences.ini drin.

Hmm, keine Ahnung, was es jetzt noch sein kann, oder vielleicht die fehlende Datei, die benötigt wird??

Heiko

Verfasst: 27.04.2007, 15:08
von Tschoergez
bim12 hat geschrieben:Hallo,

bisher läuft die Maschine 25 h ohne Ausfall...
Es drängt sich der Verdacht auf, dass doch das NAT den Fehler macht, oder??


Naja, NAT wird auch gemacht bei fester IP-Adresse im Gast. Aber wenns damit läuft ist ja gut.

Schönes Wochenende!
Jörg

Verfasst: 27.04.2007, 15:17
von bim12
Naja relativ gut, die Host und Gast Maschine müssen eigentlich über ein und dieselbe IP arbeiten, Host für RAS, Gast für VPN ober eine Box....

Ich schlafe mal drüber, vielleicht fällt mir ja noch was dummes ein...

Ebenfalls schönes Wochenende

Heiko

Verfasst: 27.04.2007, 15:27
von Tschoergez
also, irgendwie kapier ich nicht, was Du jetzt eingestellt hast.
Du kannst doch den NAT-Adapter verwenden und trotzdem eine feste IP im Gast vergeben (Halt aus dem "internen" Netz des NAT-Adapters).

Verfasst: 27.04.2007, 15:30
von bim12
Autsch,
natürlich, gerade fällt der Groschen. Daran habe ich noch gar nicht gedacht, danke sehr.
Mach ich gleich, mal schauen, wies dann am Montag ausschaut.

herzlichsten... :P