Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Eigene Netzwerkkarte unter VMWARE

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 87
Registriert: 24.08.2006, 22:33

Eigene Netzwerkkarte unter VMWARE

Beitragvon hardye » 24.08.2006, 22:40

Hallo Forengemeinde!

Ich bin neu hier im Forum und sehr an vmware und dessen Funktionen interessiert.
Leider kenne ich mich noch nicht so gut mit dem Tool aus.
Meine Frage ist nun folgende:
Auf einem System (Win-XP) sind 2 Phy. Netzwerkkarten eingebaut.
VMWARE soll nun so konfiguriert werden das das virtuelle System auf eine physikalische Netzwerkkarte direkt zugreifen kann. Das Hauptsystem greift dann auf die andere zu. Im realen System ist somit die eine aktiviert, im virtuellen die andere.
Ziel ist es, das virtuelle System so von aussen zu erreichen, als wäre es ein eigenständiger Rechner mit eigener IP- und MAC-Adresse.

Ist dies so überhaupt möglich, und wenn ja wie? Wenn nein, was bleibt mir als alternative? Virtuelle Adapter via NAT o.ä. fallen raus. Beide Systeme sollen sich an einem Server anmelden können (Domäne).

Was wäre zu tun?


Danke schonmal für alle Anregungen
Hardy Elis

Member
Beiträge: 152
Registriert: 17.06.2005, 08:18

Beitragvon ioman » 25.08.2006, 08:12

Hallo,

das ist möglich:
Edit->Virtual Network Settings->Host Virtual Network Mapping
Hier einen freies VMNet auswählen (z.B. VMnet2 -> Netzwerkkarte auswählen).
Dann unter Edit virtual machine settings (der betreffenden Virtuellen Maschine) -> Ethernet -> Custom -> VMnet2 auswählen.

Oder aber:
Edit->Virtual Network Settings->Automatic Bridging->Add -> hier die Netzwerkkarte auswählen die _nicht_ von den virtuellen Maschinen verwendet werden soll auswählen.
Nun kannst Du bei den Clients den ganz "normalen" Bridged Modus auswählen.

Gruß
ioman

Member
Beiträge: 87
Registriert: 24.08.2006, 22:33

Beitragvon hardye » 25.08.2006, 15:11

Hallo und Danke!

Müssen denn alle anderen virtuellen Adapter dabei entfernt werden?
Virtuelle sind aus meiner sicht nicht nötig.
Der gesamte Verkehr soll nur über den 2.NIC gehen, der des realen Systems über die erste. Ist es richtig auf dem realen System dazu den Netzwerkadapter zu deaktivieren?

Danke und Gruss

Hardy

Member
Beiträge: 87
Registriert: 24.08.2006, 22:33

Beitragvon hardye » 28.08.2006, 08:57

Hat denn keiner ein solches Szenario schonmal probiert?
Leider klappts so nicht wie beschrieben.
Sobald ich im realen System die 2.NIC deaktiviere kann auch VMware nicht mehr auf ihn zugreifen. Und 2 NICs im realen System vertragen sich nicht.
Die 2.Variante des Vorschlags von "ioman" klappt leider auch nicht. Die Netzwerkkarte, die NICHT von der virtuellen Umgebung verwendet werden soll, taucht leider nicht in der Auswahl auf.
Weiss da nicht mehr weiter....

HELP!
Danke schonmal
Hardy

Member
Beiträge: 152
Registriert: 17.06.2005, 08:18

Beitragvon ioman » 28.08.2006, 09:06

Hallo,

wenn Du die Netzwerkkarte im Host deaktivierst wird sie auch im Gast nicht mehr funktionieren :-)
Versuch mal im Host unter den Eigenschaften der Netzwerkkarte alle Elemente außer dem VMware Bridge Protocol zu deaktivieren.
Vielleicht hilfts :-)

Gruß
ioman

Member
Beiträge: 87
Registriert: 24.08.2006, 22:33

Beitragvon hardye » 28.08.2006, 17:47

Hallo!

Danke,es hat geklappt!

Zusammenfassend nochma für alle die, die das gleiche vorhaben wie ich:
Oben genannte Einstellungen in VMware machen:
Edit->Virtual Network Settings->Host Virtual Network Mapping
Hier einen freies VMNet auswählen (z.B. VMnet2 -> Netzwerkkarte auswählen).
Dann unter Edit virtual machine settings (der betreffenden Virtuellen Maschine) -> Ethernet -> Custom -> VMnet2 auswählen.

Die anderen kann man getrost löschen.
Dann auf der 2.NIC alles ausser "VMware bridge-Protokoll" deaktivieren (also TCPIP, Datei+Druckerfreigabe usw...). Danach dort das VMWare bridge-Protokoll in den Eigenschaften der LAN-Verbindung noch mit der entsprechenden Nummer konfiguieren (in meinem Beispiel die "2" angeben für das VMnet2). Das war der wichtigste Punkt. Jetzt klappts.

Danke noch an die Hilfe hier in diesem tollen Forum und besonders an "ioman" ;-)


Gruss Hardy

Member
Beiträge: 152
Registriert: 17.06.2005, 08:18

Beitragvon ioman » 29.08.2006, 06:50

Kein Prob ;)

Gruß
ioman


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste