Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Einrichten Cluster ?

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 5
Registriert: 19.08.2006, 07:29

Einrichten Cluster ?

Beitragvon Hekmek » 20.08.2006, 17:01

Möchte ein Cluster zwischen 2 Server 2003 Enterprise unter VMware-WS 5.5 einrichten.

Da ich gerade mit VMware angefangen habe, weis ich nicht wie es geht.

Zudem ich Cluster noch nie eingerichtet habe.

Versuche Anleitungen füe dieses Vorhaben zu finden wie auch für den VMware WS 5.5 auf deutsch aber vergebens.

Habe bisher meine 9 VM`s aus Virtual PC 2004 Importiert, klappt Super.

Habe zwei LAN`s mit jeh 3 VM`s eigerichtet, klappt auch gut.

Nun hätte ich gerne einen Virtuellen Router in jedes LAN um beide LAN`s miteinander zu verbinden, weiß bloß nicht wie ?

Wenn mir jemand helfen könnte währe ich dankbar !!

Weiß niemand wo man deutsche Anleitungen für VMware downloaden kann, habe mehrere Quellen probiert, aber fast nur auf Englisch.

mfg Hekmek

Experte
Beiträge: 1425
Registriert: 11.08.2004, 17:08
Wohnort: Paderborn

Beitragvon MSueper » 20.08.2006, 18:04

Hallo,
meine vmx-Datei sieht so aus:

Code: Alles auswählen

#!/usr/bin/vmware
config.version = "8"
virtualHW.version = "4"
memsize = "768"
ide1:0.present = "TRUE"
ide1:0.fileName = "G:"
ide1:0.deviceType = "atapi-cdrom"
floppy0.fileName = "A:"
Ethernet0.present = "TRUE"
Ethernet0.connectionType = "custom"
displayName = "Uranus"
guestOS = "winnetenterprise"
priority.grabbed = "normal"
priority.ungrabbed = "normal"
powerType.powerOff = "hard"
powerType.powerOn = "hard"
powerType.suspend = "hard"
powerType.reset = "hard"

ide1:0.startConnected = "TRUE"
ethernet0.addressType = "generated"
uuid.location = "56 4d dc 13 d3 a2 d3 22-a6 e1 b2 5c db ff 71 a9"
uuid.bios = "56 4d dc 13 d3 a2 d3 22-a6 e1 b2 5c db ff 71 a9"
ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:ff:71:a9"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
tools.syncTime = "TRUE"

snapshot.disabled = "TRUE"

checkpoint.vmState = ""

workingDir = "."

disk.locking = "false"

diskLib.dataCacheMaxSize = "0"
diskLib.dataCacheMaxReadAheadSize = "0"
diskLib.dataCacheMinReadAheadSize = "0"
diskLib.dataCachePageSize = "4096"
diskLib.maxUnsyncedWrites = "0"

scsi0.present = "TRUE"
scsi0.virtualDev = "lsilogic"

scsi0:0.present = "TRUE"
scsi0:0.fileName = "Windows Server 2003 Enterprise Edition.vmdk"
scsi0:0.writeThrough = "TRUE"

scsi1.present = "TRUE"
scsi1.virtualDev = "lsilogic"
scsi1.sharedBus = "virtual"

scsi1:0.present = "TRUE"
scsi1:0.fileName = "..\SharedDisk\Quorum.vmdk"
scsi1:0.deviceType = "disk"
scsi1:0.mode = "independent-persistent"

scsi1:1.present = "TRUE"
scsi1:1.fileName = "..\SharedDisk\disk_1.vmdk"
scsi1:1.deviceType = "disk"
scsi1:1.mode = "independent-persistent"

scsi1:2.present = "TRUE"
scsi1:2.fileName = "..\SharedDisk\disk_2.vmdk"
scsi1:2.deviceType = "disk"
scsi1:2.mode = "independent-persistent"

sound.present = "FALSE"
sound.fileName = "-1"

usb.present = "FALSE"

ethernet1.present = "TRUE"
ethernet1.connectionType = "bridged"
ethernet1.vnet = "VMnet0"

scsi0:0.redo = ""
scsi1:0.redo = ""
scsi1:1.redo = ""
scsi1:2.redo = ""
ethernet1.addressType = "generated"
ethernet1.generatedAddress = "00:0c:29:ff:71:b3"
ethernet1.generatedAddressOffset = "10"
ethernet0.vnet = "VMnet2"


der 2. Knoten ist analog. Die Quorum-Disk ist vital. Disk_1 und Disk_2 braucht man nicht (beide). Die Disklib-Parameter zieht die Workstation nicht an, der Server schon. Ob die wichtig sind bezweifle ich deshalb mal. Aber starte mal damit. VMNet2 ist ein virt. Adapter, an beim die beiden Knoten hängen und sonst kein Rechner. Auf vmnet2 haben uranus und neptun (so heissen die beiden) die IP 10.0.0.1 und 10.0.0.2. Am vmnet0 braucht man ne IP aus dem jeweiligen Netz, wo auch der Host dran ist.
Martin

Experte
Beiträge: 1425
Registriert: 11.08.2004, 17:08
Wohnort: Paderborn

Beitragvon MSueper » 20.08.2006, 18:16


Member
Beiträge: 5
Registriert: 19.08.2006, 07:29

Beitragvon Hekmek » 21.08.2006, 08:19

Danke für die Antworten !!

Wenn ich dein Script als Vorlage nehme, müsste ich dann folgende änderungen machen :

- "Neptun" an der von mir vergebene Name anpassen .
- memsize anpassen
- "Guest OS" an der von mir vergebene Name anpassen .
- Da ich annehme das "Eth1" deine physische NIC ist, die MAC-Adresse anpassen

Muss ich eigentlich eine Bridge einrichten wenn ich im Host-only Modus bleiben will und kein Internet- oder Lan-Anbindung will. Es soll zunächst nur zum testen sein.

Geht das Clustering nur über Script ?

Kann ich nicht ein Team, bestehend aus 2 "Server 2003 Ent" einrichten und dann über eine Option das Clustering aktivieren, oder an den Servern aktivieren ?

Wie hast du dein Cluster eingerichtet ?

Bitte Schritt für Schritt so das ich es nachvollziehen und vorallem verstehen kann.

Dein Script ist Gut, aber ich möchte wissen wie es zustande gekommen ist, um den Vorgang zu verstehen.

Ein Script anzupassen ist zwar Gut aber wenn ich es später machen muss, will ich den Vorgang kennen !

mfg Hekmek

Experte
Beiträge: 1425
Registriert: 11.08.2004, 17:08
Wohnort: Paderborn

Beitragvon MSueper » 21.08.2006, 12:16

W2003 Cluster kann auch am Host-Only bauen.
Du benötigst 2 Netze, eines als Interconnect (z.b. vmnet2) und eines, das die User/Anweung nutzt (z.B. vmnet3), nur dürfen nicht beide das gleiche vmnet sein.
W2003 kann nachträglich zum Cluster erweitert werden. Dazu ist zum einen das Quorum nötig und zum anderen der Interconnect. Du benötigst aber die Enterprice Edition.
Teams nutze ich nicht.
Mein Skript ist die VMX-Datei von einem der beiden Rechner, der andere heisst nur anders und hat eine andere MAC an beiden Netzen, klar! Bis auf die 2. NIC, die disklib-Params und die Shred-Disk-Einträge (SCSI) ist alles vom VMWare-Server so erstellt worden, inkl. der Unordnung. Mem-size musste anpassen, damit Deine Maschine gut läuft. 768MB hatte ich nur deshalb, weil auf dem Host noch mehrere andere VMs zeitgleich laufen. Min. reichen aber ca. 256MB für W2003 aus.
Martin

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 21.08.2006, 14:45

Wenn Daten-Integritaet bei dem Cluster ewin Thema ist - nimm lieber VMserver

Ulli


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 4 Gäste