Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Netzwerk unter Debian

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 3
Registriert: 15.08.2006, 23:45

Netzwerk unter Debian

Beitragvon Lonesome Walker » 15.08.2006, 23:51

Nachdem mein Lieblings-OS bei der Installation kein Netzwerk gefunden hat (sehr komisch), bin ich irgendwie ratlos, wie ich jetzt eine Internet-Verbindung kriege (für Updates etc.), da ich nur eine Netz-Installation vorgenommen habe, die auch weiterhin so schlank bleiben soll.

Hat jemand Erfahrung mit den Einstellungen?
Was ist einfacher zu realisieren (Performance): NAT oder Bridged
(KnowHow vorhanden, nur Erfahrung in Sachen VMWare nicht :D )

Die VM, die man sich auf:

http://www.vmware.com/vmtn/appliances/directory/13

ziehen kann, hat z.B. auch die VMWare-Tools nicht installiert, die unter:

http://www.vmware.com/vmtn/appliances/directory/12

auch nicht. Geht das nicht (dann lach' ich mich aber weg :lol: ), oder macht das keinen Sinn :shock:

Vielleicht hat ja auch jemand eine fertige VM...?

Danke

Lonesome Walker

Experte
Beiträge: 1425
Registriert: 11.08.2004, 17:08
Wohnort: Paderborn

Beitragvon MSueper » 16.08.2006, 16:38

Hallo,
hast Du der VM überhaupt eine NIC spendiert?
Wenn ja, bridged ist sinnvoll, wenn man den PC an einen Switch oder Router oder sowas angeschlossen hat. Dann kann er wie ein weiterer Rechner im Netz fungieren. Wenn man kein echtes Netz oder eine Port-Security auf dem Netz hat, ist NAT das geeignetste.
Falls Dein Problem weiterbesteht, poste mal die vmx-Datei, damit alle wissen, worüber gesprochen wird.

Die VMWare-Tools benötigt man nur:

-1- wenn der Gast die virtuelle HW nicht korrekt erkennt => Windows
-2- man die Desktop-Integration benötigt (Mouse kann VM-Fenster verlassen ohne Probleme)
-3- sonstige Probleme auftreten

Bei den heutigen Linux-Dist. kann man auf die Tools verzichten.
Martin

Member
Beiträge: 3
Registriert: 15.08.2006, 23:45

Beitragvon Lonesome Walker » 16.08.2006, 18:19

Nachdem ich in einem anderen Linux-Forum einen Hinweis für den richtigen modprobe erhalten habe, jau, da hatte ich eine NIC.

Die Sinnhaftingkeit von bridged zu NAT war mir schon klar. :)
Mir geht es um Performance.

Host: w2k SP4, P IV 3,06 GHz, 1 GB RAM.

Denn es kann durchaus sein, daß ich noch eine 2. VM aufsetze...
Von daher würde mich die Belastung der Hardware/Windows interessieren.

Vielen Dank

Lonesome Walker
PS: Danke für die Info zu den VM-Tools!!!

Experte
Beiträge: 1425
Registriert: 11.08.2004, 17:08
Wohnort: Paderborn

Beitragvon MSueper » 17.08.2006, 20:33

Hallo,
am Netz hängt es in den seltesten Fällen wenn die Performance schlecht ist. Wichtig ist RAM, besser viel RAM, noch besser extrem viel RAM.
Wenn dann der Host noch je VM eine phys. Platte hat und die VMs brav verteilt sind, läuft das Ganze ziemlich zügig.
Martin


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste