Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Netzwerkeinstellungen der VM - bin verwirrt

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 4
Registriert: 07.08.2006, 19:37

Netzwerkeinstellungen der VM - bin verwirrt

Beitragvon dreamfast » 07.08.2006, 21:24

Hallo,

ich nutze folgendes System:

AVM Fritzbox 7170 als Router mit fester IP (192.168.178.1). Da ich insgesamt 7 PC´s + 3 AP´s hier an der FB habe, kann ich auch nicht einfach auf DHCP umstellen.

Auf meinem PC mit WinXP Pro SP2 (Netzwerkkarte hat die IP 192.168.178.174) habe ich nunmal VMware testen wollen. Die Installation lief ohne Probs. Auch die Einrichtung eine VM mit W2K SP4 ging wunderbar.

Allerdings blicke ich nicht durch die Einstellungen der Netzwerkverbindungen durch. VMware installiert ja zwei weitere NWK Verbindungen (vm1 und vm8) auf dem Host, wobei hier aber andere IP´s vergeben werden.

Im Programm VMware sind weitere NWK Einstellungen für Bridged, VM1 und VM2 vorzufinden.

Desweiteren ist ja dann noch in den NWK Einstellungen des Clients (W2K) noch eine NWK Einstellung gegeben.

Mit Änderung der NWK´s unter WinXP (Host)auf denselben IP Kreis und der Einstellung NAT in VMware konnte ich ohne Probleme mit dem Client ins Internet.

Allerdings schaffe ich es nicht, für ein Programm im Client Ports zu forwarden. Das Proggie läuft auf dem Host ohne Probleme, da ich das Portforwarding in der AVM FB vorgeben und der entsprechenden IP des Host zuordnen kann.

Für das Forwarding im Client fehlt mir der Durchblick, welche IP ich dafür vorgeben muss.

Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen, welche IP ich wo vergeben muss (ob mit oder ohne Gateway), damit das Portforwarding auch im Client klappt?

Ich habe schon alles mögliche probiert (bis ich hinterher nicht mehr wußte, was jetzt überhaupt mal war) - Bridging, Nat, Host Lan Adapter, sämtliche Versuche mit festen IP´s, DHCP (in VMware + Client). Aber jede andere Einstellung außer NAT (siehe oben) sperrt den Client vom Internet aus (keine Verbindung ins Inet dann mehr möglich). Ergebnis bisher, nichts lief mehr, sodas ich VMware erstmal wieder deinstalliert habe (so kann ich wenigstens nochmal schön von vorne anfangen).

Gruß
dreamfast

Experte
Beiträge: 1425
Registriert: 11.08.2004, 17:08
Wohnort: Paderborn

Beitragvon MSueper » 08.08.2006, 09:22

Hallo,
deaktivier die zusätzlichen Adapter vmnet1 und vmnet8 auf dem Host und benutze nur bridged in allen Gästen. Vergib an die Gäste IPs wie 192.168.178.X, so dass also der Gast wie ein weiterer Rechner bei euch im Netz hängt.
Trage den Router als DNS-Server und als Gateway ein.
Martin

Member
Beiträge: 4
Registriert: 07.08.2006, 19:37

Beitragvon dreamfast » 08.08.2006, 19:24

Hallo und danke für die Antwort. Zu den VM´s des Host ist jetzt klar.

Zu den anderen noch eine Verständnisfrage:

Im vm Programm sind ja auch noch diverse Einstellungen des Netzwerkes möglich. Soll ich die auf den Grundeinstellungen lassen und hier lediglich auf bridged stellen?

Muss dann lediglich die virtuelle Netzwerkkarte im Client auf die IP 192.168.178.x mit Gateway und DNS eingerichtet werden?

Gruß
dreamfast

Experte
Beiträge: 1425
Registriert: 11.08.2004, 17:08
Wohnort: Paderborn

Beitragvon MSueper » 09.08.2006, 09:11

Hallo,
ja, so war das gemeint. Unter Edit => "virtual Network Settings" muß man nur was anpassen, wenn der Host mehr als eine physikale Netzkarte hat. In diesem Falle, könnte man noch sagen, worauf bridged denn nun "gebridged" ist, etc. Bei einer Karte ist da wenig zu tun ;-)
Martin

Member
Beiträge: 4
Registriert: 07.08.2006, 19:37

Beitragvon dreamfast » 09.08.2006, 19:27

Hi,

danke für die Hinweise. Werde es dann die nächsten Tage nochmals probieren. Melde mich dann auf jeden Fall nochmal.

Gruß
dreamfast

Member
Beiträge: 4
Registriert: 07.08.2006, 19:37

Beitragvon dreamfast » 11.08.2006, 22:59

Supi,

hat alles genau so geklappt. Musste allerdings noch die Firewall entsprechend konfigurieren, da diese die Verbindungen des Clients als Transit Pakete gewertet hat und diese daher sperrte. Aber da man bei Outpost ja alles per Hand einstellen kann, brauchte ich nur alles von der entsprechenden IP (Client) erlauben und schon konnte ich nicht nur ins Internet mit dem Clienten sondern auch das Portforwarding läuft jetzt.

Gruß
dreamfast


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast