Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Arcor DSL unter VMware?

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 8
Registriert: 05.07.2006, 17:54
Wohnort: München

Arcor DSL unter VMware?

Beitragvon ludovico » 05.07.2006, 18:23

:?: Hat jemand Erfahrungen mit Arcor DSL unter VMware Workstation 5.5?

Host: Windows 2000 Pro, Guest: Windows 2000 Pro (ich könnte aber auch Windwos 98 installieren)

:?: Wie konfiguriert man den Zugang?

:?: Oder kann es nicht funktionieren und warum nicht?

Falls Arcor DSL nicht unter VMware laufen kann und falls sich jemand mit Arcor DSL auskennt:

:?: Wie unterdrückt man die nervige Zugangssoftware (Arcor-Online Butler) bzw.
:?: wie kommt man ohne diese via Arcor DSL ins Web?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Ludovico

Member
Beiträge: 383
Registriert: 03.10.2005, 03:29

Beitragvon al!ve » 05.07.2006, 18:40

Öhm ... Du hast doch sicher n standard-Modem. Das schließt du an den Host an, richtest ne DFÜ-Verbindung ein und stellst die Gäuste auf NAT.

Member
Beiträge: 8
Registriert: 05.07.2006, 17:54
Wohnort: München

Beitragvon ludovico » 05.07.2006, 20:18

al!ve hat geschrieben:Öhm ... Du hast doch sicher n standard-Modem. Das schließt du an den Host an, richtest ne DFÜ-Verbindung ein und stellst die Gäuste auf NAT.


Danke für Deine Antwort, Alive.

Also genauer: es geht um Arcor ISDN/DSL.

Wenn Du unter "Standard-Modem" das "Arcor-DSL Speed-Modem 200" meinst, ginge das vielleicht.

VMware emuliert irgendein Standard-Modem, soweit ich mich erinnere, was aber nicht mit dem DSL-Teil kompatibel zu sein scheint. Außerdem habe ich ja keine Einwahl-Telefonnummer (Arcor DSL wirkt im Verborgenen), also kann ich keine DFÜ-Verbindung einrichten.

W2K-Host (ohne VMware) stellt ohne irgendwelche Einstellungen die DSL-Verbindung zu Arcor her und verbindet mich so mit dem Internet. Aber ich möchte ja eben NICHT den Host mit der Außenwelt verbinden, sondern diese nur innerhalb von VMware kontaktieren.

:?: Oder habe ich was übersehen?

Auf einem anderen Rechner (meinem langsamen E-Mail-Rechner) bin ich noch per Fritz-Card online, via DFÜ-ISDN-Verbindung nach Telefon-Einwahl.

Ludovico

Experte
Beiträge: 1425
Registriert: 11.08.2004, 17:08
Wohnort: Paderborn

Beitragvon MSueper » 05.07.2006, 20:40

Hallo,
1. DSL kennt keine Telefon-Nummern im eigentlichen Sinne.
2. DSL ist ein Standard, egal ob Telekom oder Konkurrent

Tu Dir was Gutes und besorg Dir den IP-Cop. Dieser VM gib dann 2 NICs, eine (rot) an der das Modem hängt, die andere (grün), die Host-Only ist. An GRÜN hängen dann der Host und alle Gäste. Der IPCop bekommt im grünen Netz die IP 192.168.0.1 und wird als DNS und Gateway überall eingetragen in der TCP-IP Konfig.

Der IP-Cop regelt die Einwahl. Er kann soziemlich alle Netze ansprechen, bestimmt auch ARCOR. Frag im IPCop-Forum nach, dann weisste das genau, VOR dem Download. Im IPCop trägt man seinen Account und sein Passwort ein. Er verbindet dann. Der IPCop wird über ein Web-Interface gesteuert.

Wenn Du bereit bist 50€ zu investieren, wäre ein DSL-Router das Beste, ggf. spendiert Dir Arcor einen, wenn Dein Modem mal vom Tisch fällt ;-). Der Router funktioniert so wie der IPCop, man spart sich aber das rote (virtuelle) Netz.
Martin

Member
Beiträge: 383
Registriert: 03.10.2005, 03:29

Beitragvon al!ve » 05.07.2006, 20:59

Ich hab grad hier grad ne Anleitung zum Speedmodem 200 gefunden. Es ist also eines, das per LAN angeschlossen wird. Wenn du dich ausschließlich vom Gast aus einwählen willst musst du den Gast auf Bridge stellen, damit er das Modem direkt ansprechen kann. NAT ist hier nicht ausreichend. Im Bridge-Betrieb sollte es dann ohne Probleme gehen, sowohl mittels DFÜ-Einwahl als auch mit der Arcor-Software.

Member
Beiträge: 8
Registriert: 05.07.2006, 17:54
Wohnort: München

Beitragvon ludovico » 06.07.2006, 10:10

Ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich Euch einzeln antworten kann, deshalb hier mein Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten an beide!

Hallo Alive,

danke für den Hinweis auf "Bridge". Ich werde das am Wochenende probieren und berichten.

Hallo Martin,

ich war bei IPcop - klingt sehr interessant, scheint aber für mich momentan schon zeitlich (noch) nicht realisierbar. Die Alternative DSL-Router wäre möglich.

:?: Wird der Router statt DSL-Modem eingesetzt, wie ich das aus Deinem Text folgere, oder zusätzlich?

Du siehst an meiner Frage, daß ich in diesem Bereich absolut unerfahren/unbelesen bin.

:?: Könnte man auch einen älteren Rechner via DSL ans Netz anschließen, der dann wie ein Router funktioniert? Oder wäre der Aufwand unverhältnismäßig hoch, sodaß ein gekaufter DSL-Router letztlich günstiger würde?

Entschuldige bitte, wenn ich in der Regel nur in größerem zeitlichen Abstand antworten kann. :oops:

Ludovico

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 06.07.2006, 15:14

Könnte man auch einen älteren Rechner via DSL ans Netz anschließen, der dann wie ein Router funktioniert? Oder wäre der Aufwand unverhältnismäßig hoch, sodaß ein gekaufter DSL-Router letztlich günstiger würde?


Klar - das geht. Wenn du einen aelteren Pentium 2 oder sowas hast - er sollte schon PCI-steckplaetze haben ;-) ist das kein grosses Problem.

Einen IPcop hat man darauf schnell installiert. Eine gute Alternative waere auch eine Mopnowall-firewall von CD - dabei entfaellt die Installation komplett.
Alle Konfigurationsangelegenheiten kann man per Webinterface regeln und die Einstellungen werden auf Floppy gespeichert.

Ulli

Member
Beiträge: 8
Registriert: 05.07.2006, 17:54
Wohnort: München

Beitragvon ludovico » 06.07.2006, 17:30

continuum hat geschrieben:Einen IPcop hat man darauf schnell installiert

Schnell, wenn man sich gut auskennt. Aber reizen würde es mich schon ...

continuum hat geschrieben:Eine gute Alternative waere auch eine Mopnowall-firewall von CD - dabei entfaellt die Installation komplett. Alle Konfigurationsangelegenheiten kann man per Webinterface regeln und die Einstellungen werden auf Floppy gespeichert.

Wiederum völliges, aber sehr interessant klingendes Neuland. Aber: Wo? Was? Wie?

Vielen Dank, Ulli! Ich werde demnächst mal bei sanbarrow vorbeischauen.

Ludovico

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 06.07.2006, 22:11

Hi
habe mich bei der m0n0wall vertippt - deswegen konntest du es vielleicht auch nicht in google finden - sorry

Ulli

Member
Beiträge: 8
Registriert: 05.07.2006, 17:54
Wohnort: München

Beitragvon ludovico » 06.07.2006, 22:31

Danke für die Korrektur! Demnächst werde ich mal nach m0n0wall schauen. MfG Ludovico


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast