Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Netzwerkprobleme mit VMWare [Host: Windows XP | Gast: Kubunt

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 7
Registriert: 04.07.2006, 12:36

Netzwerkprobleme mit VMWare [Host: Windows XP | Gast: Kubunt

Beitragvon bin4ry » 04.07.2006, 12:53

Hey zusammen,

ich habe diverse netzwerkprobleme unter vmware workstation. Mein host system ist windows xp und mein gast-system ist kubuntu linux.

Mit meinem host geh ich über eine wlan-verbindung zum router ins internet. Ich habe nun versucht das virtuelle nic als bridged einzustellen, um direkt zum netzwerk zu verbinden. Wenn ich jedoch einen host anpinge, kommt die fehlermeldung "Packet filtered". Ich benutze eine firewall auf dem host system (outpost firewall). Habe jedoch die entsprechenden ips als vertrauenswürde subnetze eingetragen.

Mein host hat die ip 192.168.2.22
Mein Router 192.168.2.1
meine virtuelle ip: 192.168.2.105

Daneben zeigt mir ipconfig auf dem host noch 2 virteulle nics an:

Code: Alles auswählen

Ethernetadapter VMware Network Adapter VMnet8:

        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.36.1
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Standardgateway . . . . . . . . . :

Ethernetadapter VMware Network Adapter VMnet1:

        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.145.1
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Standardgateway . . . . . . . . . :


Als standardgateway ist auf dem gast-system 192.168.2.1 eingetragen. Kann mir jemand weiterhelfen?

Achja fw hatte ich auch schon aus, jedoch ohne erfolg.

--bin4ry

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 04.07.2006, 15:04

Hi
gib dem Gast mal vmnet8 und lass den Gast alles per DHCP einstellen.

Ulli

Member
Beiträge: 7
Registriert: 04.07.2006, 12:36

Beitragvon bin4ry » 07.07.2006, 14:12

Also habe jetzt der vm in den einstellungen der virtuellen nic die einstellung "Costum: Specific virtual network" > "VMnet8 (NAT)" gewählt. Unter dieser einstellung bekomme ich garkein ping heraus

ping msn.de
unknown host "msn.de"

Und den standard gateway 192.168.2.1 lässt sich nicht unter den netzwerkeinstellungen eintragen.

--bin4ry

Member
Beiträge: 7
Registriert: 04.07.2006, 12:36

Beitragvon bin4ry » 10.07.2006, 14:40

Kann jemand weiterhelfen?

Danke

--bin4ry

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 10.07.2006, 14:48

Kann jemand weiterhelfen?


Sobald du uns einen umfassenden Ueberblick gewaehrst wahrscheinlich ja.
Vorher koennen wir nur raten wo das Problem liegt ...

Ulli

Member
Beiträge: 7
Registriert: 04.07.2006, 12:36

Beitragvon bin4ry » 10.07.2006, 15:45

Welche informationen braucht ihr weiterhin? Ich dachte, ich habe alle notwendigen details bereits erwähnt?

--bin4ry

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 10.07.2006, 15:52

Wieviel Nics hat dein Host?
Wie hast du das automatic-bridging eingestellt?
Welches vmnet verwendet dein Gast?


Und den standard gateway 192.168.2.1 lässt sich nicht unter den netzwerkeinstellungen eintragen.

Wie soll man denn das verstehen?

Funktioniert ein
nslookup
vom gast aus?

Member
Beiträge: 7
Registriert: 04.07.2006, 12:36

Beitragvon bin4ry » 11.07.2006, 14:48

Hey,

Wieviel Nics hat dein Host?


also mein host hat an sich 1 reale nic (sprich der usb-wlan-adapter), sowie 2, durch die installation von vmware mit eingerichtete, virtuelle nics (wie oben aufgelistet). Weiterhin hab ich noch eine virtuelle nic, die allerdings deaktiviert ist und somit keine rolle spielt.


Wie hast du das automatic-bridging eingestellt?


Das bridging habe ich lediglich bei dem einstellungsmöglichkeiten der virutellen maschine eingestellt. Devices > Ethernet > network connection > Bridged. Weitere einstellungen im gast-os habe ich (abgesehen vom standardgateway) nicht vorgenommen.

Welches vmnet verwendet dein Gast?


Naja müsste mein gast nicht das vmnet verwenden, was ich zuvor in der konfiguration der virtuellen maschine eingestellt habe? Sprich wenn bridged eingestellt ist dann vmnet1? Oder lieg ich da falsch. Wie kann ich das überprüfen?

Wie soll man denn das verstehen?

Als ich das letzte mal vmnet8 (NAT) einstellte und dann im gast-system im konfigurationsdialog zum standardgateway 192.168.2.1 eingab und es bestätigte, kam ein dialog, der besagte, dass 192.168.2.1 eine unzulässige ip für das gateway ist. Leider konnte ich diesen dialog nicht reproduzieren.


Funktioniert ein nslookup vom gast aus?


Ein nslookup zu einem host im internet bringt ifolgende nachricht:

beispiel nslookup msn.de

Code: Alles auswählen

Server: 192.168.2.1
Address: 192.168.2.1#53

Non-authoritative Answer:
Name: msn.de
Address: 213.199.148.191


Beispiel nslookup google.de:


Code: Alles auswählen

Server: 192.168.2.1
Address: 192.168.2.1#53

Non-authoritative Answer:

Name: ...
Address: ...


Wenn ich nun ein nslookup mit meinem host mache, kommen die ergebnisse, ohne die ebmerkung non-authoritative answer:

nslookup boogy

Code: Alles auswählen

Server: 192.168.2.1
Address: 192.168.2.1#53

Name: boogy
Address: 192.168.2.23


Hoffe, das hilft etwas weiter.

--bin4ry

Member
Beiträge: 7
Registriert: 04.07.2006, 12:36

Beitragvon bin4ry » 13.07.2006, 19:38

Keine weiteren ideen ?

--bin4ry

Member
Beiträge: 1
Registriert: 16.07.2006, 20:40

Beitragvon kruemel » 16.07.2006, 20:49

Also ich habe thematisch die gleiche Konfiguration.
Bridged Networking mit einer WLAN-Karte hat auch nicht geklappt. *und nebenbei ist fast mein WLAN dabei zusammengebrochen -- waren wohl zu viele Broadcasts(?)*

Versuche im VMware vmnet8 und stelle es auf DHCP. Die Lease kannst Du ja dann auf unendlich stellen.
Im Gast-Betriebssystem dann den eth0 (oder welchen du benutzt) auch auf DHCP stellen. Dann sollte es klappen.
Kannst ja dann mit ifconfig die Daten für das Interface ermitteln und auf manuell stellen, falls du eine statische IP haben möchtest.

Bei mir passt es jetzt..... :D


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast