Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Unterstützte USB-Geräte

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 23
Registriert: 18.05.2006, 15:23

Unterstützte USB-Geräte

Beitragvon feuerstein » 27.05.2006, 22:24

Hallo zusammen,

aufgrund des Vorschlages von -continuum- beginne
ich mit der Auflistung unterstützter USB-Geräte und hoffe,
dass jeder dazu beiträgt.
Erfolgreich über den Gast verwendet:

Drucker HP OfficeJet 5515 All-in-One
...
...

Guru
Beiträge: 2237
Registriert: 21.09.2005, 00:12

USB-Hardware im Gast über virtuelles Netzwerk nutzen

Beitragvon stefan.becker » 28.05.2006, 10:33

Bei Nutzung der USB-Hardware im Gast muss man immer bedenken, dass der Host auch gerne darauf zugreifen will. Falls die USB-Hardware vom Host-OS unterstützt wird, ist es häufig einfacher, sie über das virtuelle Netz anzusprechen.

1) Drucker

Freigabe am Host:

a) Samba-Freigabe des Druckers
b) Nutzung von IPP (z. B. CUPS)

Nutzung im Gast: Netzwerkdrucker einrichten

2) USB Disks

- Verzeichnis am Host mounten, freigeben
- Im Gast über Shared Folders oder Netzwerkumgebung (Windows) einbinden

3) Scanner

- Linux-Host als Voraussetzung
- Scanner per SANE einrichten, SANED-Netzwerkzugriff einrichten
- Im Gast die SANE-Twain-Bridge installieren

Weitere Tipps und Links dazu:

http://www.linuxforen.de/forums/showpos ... stcount=11

Member
Beiträge: 103
Registriert: 08.02.2005, 09:08

Re: Unterstützte USB-Geräte

Beitragvon hebalder » 05.06.2006, 08:11

feuerstein hat geschrieben:Erfolgreich über den Gast verwendet:

Drucker HP OfficeJet 5515 All-in-One


Hallo,

und wie sprichst Du (man) den Scanner vom Gast aus an?

Gibt es eine Möglichkeit, der Scanner-Teil über eine Host-Freigabe den Gästen zu Verfügung zu stellen? Ähnlich der Druckerfreigabe am Host für die Gäste?

cu
Hugo :roll:

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 1599
Registriert: 16.10.2002, 20:13
Wohnort: Köln

Re: Unterstützte USB-Geräte

Beitragvon minimike » 06.06.2006, 23:04

hebalder hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit, der Scanner-Teil über eine Host-Freigabe den Gästen zu Verfügung zu stellen? Ähnlich der Druckerfreigabe am Host für die Gäste?

cu
Hugo :roll:


Unter Linux/Unix macht man das mit SANE allerdings weis ich nicht ober der Drucker mit CUPS läuft. Es gibt so viel ich weis auch Windowsclienten für SANE. Nun HP Geräte werden von Linux/Unix recht gut unterstützt.Wär ja sonst auch peinlich

Member
Beiträge: 103
Registriert: 08.02.2005, 09:08

Re: Unterstützte USB-Geräte

Beitragvon hebalder » 06.06.2006, 23:08

minimike hat geschrieben:
hebalder hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit, der Scanner-Teil über eine Host-Freigabe den Gästen zu Verfügung zu stellen? Ähnlich der Druckerfreigabe am Host für die Gäste?

cu
Hugo :roll:


Unter Linux/Unix macht man das mit SANE allerdings weis ich nicht ober der Drucker mit CUPS läuft. Es gibt so viel ich weis auch Windowsclienten für SANE.


Sorry minimike,

ich hatte "vergessen" zu schreiben, dass ich ein Windows-User bin :oops:

cu
Hugo

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 1599
Registriert: 16.10.2002, 20:13
Wohnort: Köln

Beitragvon minimike » 06.06.2006, 23:41

Probiers mal. Einen Drucker/Scanner mit Yast unter SuSE 10.1 in ner virtuellen Kiste ans laufen bekommen schaffst du auch mit nem halben Kasten Bier intus. Ich hatte mich jetzt 2 Tage vor dem Linuxtag 5 Stunden abgemüht unter Debian meinen Epson Stylus 66 ans rennen zu bekommen um die Einladung zum Linuxtag aus zu Drucken. Mein erster Drucker mit USB angemerkt. Nachdem ich nun mit Cups nach 5 besagten Stunden auf dem Zahnfleisch gekrochen bin hatte ich es mal mit SuSE in VMware probiert. Es war eine Minimalinstallation mit CUPS. Yast hat den Drucker erkannt und wollte noch gimp-print Installieren. Gut habe das Gimp-print installiert und Yast hatte den Drucker eingerichtet. Unter Debian (Host) hatte ich dann auch gimp-print installiert und dann die habe ich die Konfigdateien aus SuSE in Debian kopiert. Seit dem kann ich auch unter Debian drucken wie ein Europameister 8)


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste