Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

XP: Netzwerkkarte nicht aktiv

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 4
Registriert: 22.05.2006, 15:34

XP: Netzwerkkarte nicht aktiv

Beitragvon FrankVMW » 22.05.2006, 15:57

Hallo zusammen,

ich bin ein echter Newbie und fürchte meine Frage ist auch ziemlich dumm.
Habe schon im Forum gesucht aber habe aber nichts passendes gefunden.

Ich habe eigentlich nur das Problem das meine Netzwerkarte unter XP "Ein Netzwerkkabel ist nicht angeschlossen" anzeigt und daher nicht aktiv ist.

Wenn ich die Karte mit einem Kabel bestücke, ändert sich dies auch nicht, da offensichtlich ein anderes Gegengerät erwartet wird.

Nur wenn ich meine XP NIC per Kabel mit meiner XBOX verbinde, habe ich eine aktive Karte und dann läuft auch alles andere perfekt.

Dann aber meine XBox in einen anderen Raum steht und das recht unpraktisch ist, wollte ich frage ob es eine Möglichkeit gibt mein XP NIC ohne Kabel und Xbox zu nutzen.

Vielen Dank für eure Hilfe
Frank

Benutzeravatar
Profi
Beiträge: 992
Registriert: 07.08.2003, 09:32

Beitragvon looping » 22.05.2006, 16:21

was hat das jetzt mit vmware zu tun? grundsätzlich meckert xp halt rum wenn keine verbindung besteht - eine möglichkeit wäre das deaktiviren der netzwerkkarte, eine zweite währe (ich gehe jetzt mal davon aus, das dein gast-xp meckert weil du ihm eine gebridgde nic gegeben hast) das bestehende vmnet0 in ein vmnet1 zu tauschen.

leider kann ich nur mutmaßen was du eigentlich willst - am besten, dass ganze nochmal:

welches host und welches gastsystem, welche art der verbindung und ganz wichtig: was soll am ende bei rumkommen.

Member
Beiträge: 4
Registriert: 22.05.2006, 15:34

Beitragvon FrankVMW » 22.05.2006, 16:46

looping hat geschrieben:was hat das jetzt mit vmware zu tun? grundsätzlich meckert xp halt rum wenn keine verbindung besteht - eine möglichkeit wäre das deaktiviren der netzwerkkarte, eine zweite währe (ich gehe jetzt mal davon aus, das dein gast-xp meckert weil du ihm eine gebridgde nic gegeben hast) das bestehende vmnet0 in ein vmnet1 zu tauschen.

leider kann ich nur mutmaßen was du eigentlich willst - am besten, dass ganze nochmal:

welches host und welches gastsystem, welche art der verbindung und ganz wichtig: was soll am ende bei rumkommen.


Hallo,

danke für deine Hilfe, ich versuche es noch einmal.

Mein Ziel ist mit VMWare einen Windows Server 2003 als Gast zu erstellen und mit diesen mit meinen Host XP system Daten auszutauschen.
Also zum Beispiel möchte ich auf den Windows Server DNS installieren und mein host soll sich dort eine IP Adresse holen können.

Leider muss meine Netzwerkkarte aktiv sein, damit ich vom Host überhaupt auf den Gast zugreifen kann.

Experte
Beiträge: 1425
Registriert: 11.08.2004, 17:08
Wohnort: Paderborn

Beitragvon MSueper » 22.05.2006, 17:20

Hallo,
wenn Dein Rechner nur sporadisch am Netz hängt, ist vmnet1 (= hostonly) wohl die einzige Möglichkeit.
Die IP im Gast muß dazu zu der vom vmnet1 Adapter passen.
Grüße, Martin

Benutzeravatar
Profi
Beiträge: 992
Registriert: 07.08.2003, 09:32

Beitragvon looping » 22.05.2006, 17:50

geh mal in die konfiguration deines gastes und ändere die netzwerkkarte von vmnet0 (bridged) auf vmnet1 (host only). auf deinem host hat vmware während der installation genau diese virtuellen netzwerkkarte installiert und du kannst - sofern du sie nicht wieder deinstalliert oder deaktiviert hast - über diese netzwerkkarte verbindung zu deinem gast aufnehmen. im hintergrund läuft allerdings der vmware eigene dhcp-server, der einerseits deinen host als auch deinen gast mit einer ip-adresse versorgt. wenn du das nicht möchtest, machst du folgendes.

du startest das netzwerk-konfigurations-tool - entweder aus dem installationsordner (vmnetcfg.exe) oder unter [edit][virtual network settings]. erstmal stellst du das subnet ein, auf dem deine zukünftige verbindung bestehen soll: öffne den reiter [host virtual network mapping] und lege dort für z.b. vmnet2 das virtuelle subnet fest - z.b. 10.10.10.0/255.255.255.0 .dann öffnest du den reiter [host virtual adapter] und fügst ein zusätzlichen virtuellen adapter dazu - in diesem fall vmnet2. wenn du das in den netzwerkeinstellungen deines hostes überprüfen willst, müßtest du nun dort eine zusätzliche netzwerkverbindung mit einem vmnet2-adapter finden können.

dem gast verpasst du anstelle der bisherigen karte ebenfalls eine vmnet2 karte. wenn du nun deinen server einrichtest, soll der ja ohnehin eine feste ip haben, also gibst du ihm gleich eine - z.b. 10.10.10.100 . ist der dhcp-server eingerichtet, kannst du deinen host im vmnet 2 auf dhcp umschalten - da kein anderer dhcp-server in diesem virtuellen netz existiert, wird er eine ip-adresse vom gast-server beziehen.

noch was: ich rate dir davon ab, deinen host als gast an einem internen server anzumelden - das ist letztlich eine unsaubere lösung. wenn du mehr als 512 mb ram hast, solltest du lieber einen server und einen zusätzlichen virtuellen client aufsetzen. ein 2003-server kommt im testbetrieb mit 256 mb-ram aus und wenn du das gleiche nicht nochmal für einen xp-client hast, besorg dir ein windows 2000 prof. und gib ihm 128 mb. verpass dann beiden gästen eine vmnet2-verbindung und dein host ist aus der sache raus.

Member
Beiträge: 4
Registriert: 22.05.2006, 15:34

Beitragvon FrankVMW » 22.05.2006, 19:03

looping hat geschrieben:geh mal in die konfiguration deines gastes und ändere die netzwerkkarte von vmnet0 (bridged) auf vmnet1 (host only). auf deinem host hat vmware während der installation genau diese virtuellen netzwerkkarte installiert und du kannst - sofern du sie nicht wieder deinstalliert oder deaktiviert hast - über diese netzwerkkarte verbindung zu deinem gast aufnehmen. im hintergrund läuft allerdings der vmware eigene dhcp-server, der einerseits deinen host als auch deinen gast mit einer ip-adresse versorgt. wenn du das nicht möchtest, machst du folgendes.

du startest das netzwerk-konfigurations-tool - entweder aus dem installationsordner (vmnetcfg.exe) oder unter [edit][virtual network settings]. erstmal stellst du das subnet ein, auf dem deine zukünftige verbindung bestehen soll: öffne den reiter [host virtual network mapping] und lege dort für z.b. vmnet2 das virtuelle subnet fest - z.b. 10.10.10.0/255.255.255.0 .dann öffnest du den reiter [host virtual adapter] und fügst ein zusätzlichen virtuellen adapter dazu - in diesem fall vmnet2. wenn du das in den netzwerkeinstellungen deines hostes überprüfen willst, müßtest du nun dort eine zusätzliche netzwerkverbindung mit einem vmnet2-adapter finden können.

dem gast verpasst du anstelle der bisherigen karte ebenfalls eine vmnet2 karte. wenn du nun deinen server einrichtest, soll der ja ohnehin eine feste ip haben, also gibst du ihm gleich eine - z.b. 10.10.10.100 . ist der dhcp-server eingerichtet, kannst du deinen host im vmnet 2 auf dhcp umschalten - da kein anderer dhcp-server in diesem virtuellen netz existiert, wird er eine ip-adresse vom gast-server beziehen.

noch was: ich rate dir davon ab, deinen host als gast an einem internen server anzumelden - das ist letztlich eine unsaubere lösung. wenn du mehr als 512 mb ram hast, solltest du lieber einen server und einen zusätzlichen virtuellen client aufsetzen. ein 2003-server kommt im testbetrieb mit 256 mb-ram aus und wenn du das gleiche nicht nochmal für einen xp-client hast, besorg dir ein windows 2000 prof. und gib ihm 128 mb. verpass dann beiden gästen eine vmnet2-verbindung und dein host ist aus der sache raus.


Hallo,
Wenn ich das richtig verstehe nutze ich also gar nicht meine inaktive Netzwerkkarte sondern ich generiere für Gast und Host jeweils eine virtuelle Netzwerkkarte?
Gruss Frank

Benutzeravatar
Profi
Beiträge: 992
Registriert: 07.08.2003, 09:32

Beitragvon looping » 22.05.2006, 19:23

sofern du kein lan mit mind. einem switch hast, kannst du mit deiner realen netzwerkkarte nichts anfangen.

für den host "generierst" du tatsächlich eine zusätzliche netzwerkkarte (nämlich vmnet2) - der gast hat schon eine - aber wahrscheinlich eine falsche (ich vermute ja vmnet0 - vmnet0 ist aber auf die real-hardware gebunden, und da sind wir wieder beim ersten satz dieses postings:sofern du kein lan mit mind. einem switch hast, kannst du mit deiner realen netzwerkkarte nichts anfangen.).

Member
Beiträge: 4
Registriert: 22.05.2006, 15:34

Beitragvon FrankVMW » 22.05.2006, 20:20

looping hat geschrieben:sofern du kein lan mit mind. einem switch hast, kannst du mit deiner realen netzwerkkarte nichts anfangen.

für den host "generierst" du tatsächlich eine zusätzliche netzwerkkarte (nämlich vmnet2) - der gast hat schon eine - aber wahrscheinlich eine falsche (ich vermute ja vmnet0 - vmnet0 ist aber auf die real-hardware gebunden, und da sind wir wieder beim ersten satz dieses postings:sofern du kein lan mit mind. einem switch hast, kannst du mit deiner realen netzwerkkarte nichts anfangen.).


Alles klar, Prinzip verstanden. ;)
Darum ging es als ich meine NIC mit der NIC meiner XBOX verbunden, die war dann aktive und bekamm meine manuelle IP Adresse.

Vielen Dank für die Hilfe und Geduld.

Gruss Frank


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste