Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Virtualisierung einer Windows Domäne

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 23
Registriert: 22.12.2005, 10:38

Virtualisierung einer Windows Domäne

Beitragvon Picard » 28.02.2006, 08:25

Hallo Allerseits,

zur Prüfungsvorbereitug an einer MS-Prüfung möchte ich dazu eine Windows Server 2003 Domäne virtualisieren. Das bedeutet, ich möchte auf einem PC mit XP als "normales Betriebssystem" 2 Windows Server 2003, (mit Exchange), 1 Webserver 2003 und 2-3 Workstaions in einer Domäne virtualisieren. Dabei ist es mir wichtig, das ich mit den Servern und Workstaion verschiedene Szanarien (Backup, Replikation, Userverwaltung Internetnutzung, Firewall und etc.) üben kann.

Meine Fragen dazu sind:

Ist so etwas mit Vmware möglich, und worauf muß ich bei der Einrichtung der Domäne achten?

Besteht die Möglichkeit mit VmWare eine vorhandene Domänen Struktur zu exportieren und danach virtuell zu importieren?

MfG

Picard

Benutzeravatar
Profi
Beiträge: 992
Registriert: 07.08.2003, 09:32

Beitragvon looping » 28.02.2006, 10:36

möglich ist das allemal - du wirst aber größere mengen ram in deinem host benötigen ... .
die virtuellen netze 2 - 7 kannst du für diverse netzwerkspielereien belegen, zusätzlich noch vmnet 0 für den internetzugang der firewall / des screeners.

Member
Beiträge: 23
Registriert: 22.12.2005, 10:38

Beitragvon Picard » 28.02.2006, 12:43

Hallo Looping,

Danke für deine schnelle Antwort. Ich habe einen Athlon 64 Bit mit 3000 MHz, 2 GB RAM und eine 80 GB FP.

Wie groß ist in etwa der Festplattenspeicher den meine virtuelle Domäne benötigt?

Wie gehe ich bei der Erstellung der Domäne vor? (Installiere ich erst den Server und dann die anderen PC in einer virtuellen Umgebung)

Hsat Du vielleicht einen link zu diesem Thema?

Danke

Picard

Member
Beiträge: 4
Registriert: 28.02.2006, 10:14

Beitragvon maodi » 28.02.2006, 13:07

2gb arbeitsspeicher? was willst en da für workstations nehmen? also gleichzeitig bekommst das nicht alles ans laufen

Benutzeravatar
Profi
Beiträge: 992
Registriert: 07.08.2003, 09:32

Beitragvon looping » 28.02.2006, 14:11

Wie groß ist in etwa der Festplattenspeicher den meine virtuelle Domäne benötigt?

kommt darauf an - ich würde den festplattenplatz bei der maschinenerstellung gleich allocieren, dafür die standardgröße aber von 8 auf 4 gb verringern. macht bei 5 maschinen 20gb.

Wie gehe ich bei der Erstellung der Domäne vor? (Installiere ich erst den Server und dann die anderen PC in einer virtuellen Umgebung)

wie im echten leben auch - theoretisch ist jede reihenfolge möglich, praktisch wäre es wohl gut mit dem domänencontroler anzufangen (denk drann: wenn der nicht läuft, kann sich kein client drann anmelden).

als testumgebung reicht es ja durchaus die maschinen mager zu bestücken - mindestvoraussetzungen für ein xp sind meines wissens 64mb ram - gib den clients 128 mb, sonst kann man nicht damit arbeiten. Die Server "laufen" ab 256 mb ram. 3 server+ 2 ws machen also 1 gb aus. bleibt also noch geügend spielraum um der ganzen geschichte eine ordentliche linux-firewall zu verpassen ;)

das so ein "hochperformante" domäne ausschließlich zu test- und übungszwecken genutzt werden kann versteht sich von selbst ... . falls du zwei (oder mehr) festplatten besitzt würde ich dir empfehlen, die server und clients darauf aufzuteilen - das bringt eine erhebliche steigerung der arbeitsgeschwindigkeit (und stresst die einzelnen platten nicht so).

Member
Beiträge: 23
Registriert: 22.12.2005, 10:38

Beitragvon Picard » 01.03.2006, 09:11

Hallo Looping,

reicht zur Vitualisierung das Produkt Vmware "Workstation" aus oder muß ich ein anderes Produkt von Vmware benutzen.

Als Festplatte habe ich noch eine zweite 160 GB, die ich nur für die Domäne nutzen wollte.

Noch eine Frage zur Installation: Ich installiere den Server in einer virtuellen Umgebung und installiere in diese noch die anderen PC; oder installiere ich jeden PC in einer virtuellen Umgebung und kommuniziere über die jeweiligen Netzwerkschnittstellen in meinem virtuellen Netz.

Vielleich hast Du einen link indem ich mich weiter informieren kann. Wie gesagt ich bin absoluter Newbie was Virtuelle Maschinen angeht und möchte mir daher noch Information über meine Domänenerstellung besorgen.

Im Galileoverlag ist ein Buch über Virtualisierung von PC bzw. Netzen erschienen. Ist das Buch zu empfehlen?

VMware und Microsoft Virtual Server

VMware GSX, VMware Server, VMware ESX und Microsoft Virtual Server im professionellen Einsatz von Dennis Zimmer

Galileo Computing
612 S., 2005, geb., mit CD
49,90 Euro, ISBN 3-89842-701-3


Danke

Picard

Benutzeravatar
Profi
Beiträge: 992
Registriert: 07.08.2003, 09:32

Beitragvon looping » 01.03.2006, 18:01

reicht zur Vitualisierung das Produkt Vmware "Workstation" aus oder muß ich ein anderes Produkt von Vmware benutzen.

das kannst du alles mit der workstation machen.

Als Festplatte habe ich noch eine zweite 160 GB, die ich nur für die Domäne nutzen wollte.


die testsysteme werden ja recht klein werden und nicht allzuviel platz belegen - da wär es schon gut die virtuellen maschinen auf beide platten zu verteilen (das verteilen der daten auf mehrere platten sorgt ja immerhin auch bei den anwendungen des hosts für mehr performance - und weniger datenverlust bei headcrash). wie gesagt:die maschinen bewegen sich am unteren rand der hardware-anforderungen - für eine übungs- oder test-installation / konfiguration ausreichend, viel mehr wird aber nicht gehen.

du erstellst für jeden benötigten testrechner (egal ob client oder server) eine eigene virtuelle maschine. vernetzt werden sie, indem du für die virtuelle netzwerkkarte jeweils das vmnet8 (wählst).

eigentlich ist das über die hilfe erreichbare user-manual recht gut - allerdings ist es englisch. die deutsche dokumentation kannst du dir hier runterladen.
bücher zum thema habe ich noch keine gelesen und kann daher nichts empfehlen - das allermeiste solltest du aber hier im forum finden, einfach mal die forensuche anschmeißen. wenn dich interessiert wie virtualisierung bei vmware grundsätzlich funktioniert, kann ich dir diesenlink empfehlen - ist nicht ganz neu, gibt aber einen guten überblick.

Member
Beiträge: 23
Registriert: 22.12.2005, 10:38

Beitragvon Picard » 01.03.2006, 19:58

hallo Looping,

Danke für die Tipps.

Ich denke Ihr werdet in nächster Zeit noch mehr Fragen von mir bekommen.

MfG

Picard


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste