Hallo miteinander,
Ich habe mir mit zwei Freunden als begeisterer Vmwarer das Thema Vmware in der Schule (12. Klasse, Informatik) als Referatsthema ausgesucht.
Dabei haben wir das Thema in drei Teile aufgeteilt(Vmware Prinzip, Praktisches Beispiel einer Virtuellen Maschine mit dem Vmware Player und der Workstation, und die Netzwerkverbindungen unter Vmware).
Ich habe den Part der Netzwerkumgebung übernommen, mir fehlen jedoch noch genauere Informationen über die verschiedenen Arten von Netzwerkverbindungen die VmWare Workstation kann.
Leider habe ich bis jetzt nichts genaueres gefunden, deshalb wende ich mich mal an euch.
Ich währe sehr dankbar wenn ich einen Link / eine Erklärung für mich hättet da ich leider nur oberflächlich weiß was die verschiedenen Modi bedeuten.
Vielen Dank im Vorraus schonmal,
Mfg,
Flo
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Informationen über Vmware Netzwerkvrebindungen
3 Modi
a) bridged => der Gast benutzt die physikalische Karte mit, die Karte hat also schlußendlich mehr als eine IP, nämlich eine für jeden Gast und eine für den Host
b) host-only => der Gast nutzt in den Einstellungen vmnet1, er ist an einem virtuellen switch angeschlossen, an den alle Rechner mit vmnet1 hängen und auch der vmnet1-Adapter auf dem Host. Die Kommunikation klappt natürlich nur, wenn alle passende IPs verwenden (sprich in einem SUB-Netz sind)
c) NAT => der Gast ist im Netz nicht direkt sichtbar, aller Traffic scheint vom Host zu kommen, spezielle Ports kann man auf dem Host aber an den Gast weiterleiten (NAT =network address translation)
Detail kennt das Handbuch.
Grüße, Martin
a) bridged => der Gast benutzt die physikalische Karte mit, die Karte hat also schlußendlich mehr als eine IP, nämlich eine für jeden Gast und eine für den Host
b) host-only => der Gast nutzt in den Einstellungen vmnet1, er ist an einem virtuellen switch angeschlossen, an den alle Rechner mit vmnet1 hängen und auch der vmnet1-Adapter auf dem Host. Die Kommunikation klappt natürlich nur, wenn alle passende IPs verwenden (sprich in einem SUB-Netz sind)
c) NAT => der Gast ist im Netz nicht direkt sichtbar, aller Traffic scheint vom Host zu kommen, spezielle Ports kann man auf dem Host aber an den Gast weiterleiten (NAT =network address translation)
Detail kennt das Handbuch.
Grüße, Martin
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast