Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

PCMCIA UMTS Karte unter Vmware ?

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 15
Registriert: 28.09.2004, 16:48
Wohnort: Wien

PCMCIA UMTS Karte unter Vmware ?

Beitragvon papabong » 19.02.2006, 18:40

Hallo

Ich habe einen Firmenlaptop mitVMWare workstation drauf. in der VMWare käuft Windows XP.

Ich möchte meine (http://www.a1.net/CDA/navigation/pp4_frame/0,6194,50158-50720-html-de,00.html%20UMTS%20Karte nur unter VMWare betreiben - aber anscheinend erkennt VMWare diese karte nicht. Mache ich irgend etwas falsch oder wird PCMCIA nicht von VMWare unterstützte.

Gibt es irgendwelche tricks diekarte zum laufen zubringen ?

Habe mal das Forum durchsucht und keine recht positiven sachwen darüber gefunden :

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 1599
Registriert: 16.10.2002, 20:13
Wohnort: Köln

Beitragvon minimike » 19.02.2006, 20:28

Armer Papabong (cooler Nick), leider njet wenn die USB hätte wäre es evtl möglich aber mit PCMCA Karten geht das nicht

Member
Beiträge: 2
Registriert: 30.09.2006, 23:47

E-Plus UMTS Datacard II PC-Card PCMCIA

Beitragvon Firlefonz » 01.10.2006, 00:09

Hi,

Also ich habe mal ein wenig rumgespielt.
Host: WindowsXP
Gast: Eigentlich ein Debian, aber zum testen ebenfalls ein WindowsXP

Zunächst einmal konnte ich mir nicht vorstellen das es nicht funktionieren würde, denn aus Sicht von Windows ist die UMTS Karte nichts anderes als ein Modem.

Also habe ich mal den Netzwerkassistent bemüht um Windows als Gateway für andere Rechner einzurichten (ICS).

Unter VMWare habe ich dann ebenfalls den Netzwerkassistenten benutzt.

Ich habe bei den VMWare Gästen allerdings NAT eingeschalten und nicht Bridged. Warum auch immer, bei Bridget kommt mein starten vom Gast gleich die Meldung dass das Interface vmnet0 nicht installiert sei/ansprechbar ist.
Also habe ich eben NAT genommen. Was mich weiterhin wundert ist, das ich in den Netzwerkeinstellungen vom Host-Windows nur TCP/IP aktiviert habe. VMWare Bridgeprotokoll ist ausgeschalten. (Vorher war es eingeschalten, es tat trotzdem nicht. Mich wundert halt dass es jetzt, obwohl scheinbar alle VMWare spezifischen Einstellungen NICHT aktiviert sind, es trotzdem funktioniert.

Ebenfalls habe ich mal alles was stören könnte abgeschalten. Windows Firewall und persönliche Firewall. Obacht mit der Windows Firewall. Wenn man den Netzwerkassistenten benutzt, kann es passieren, das der die Firewall wieder einschaltet!

Wie auch immer: Nachdem ich den Netzwerkassistenten auf dem Host und dem Gast ausgeführt hatte, hatte ich sofort eine Verbindung. Es tut also schon mal prinzipiel. Allerdings mit beschissen langsamen Ping-Zeiten. Ich hatte erst Werte um die 1500 ms rum, aber muss irgendwas eingestellt haben, das ich jetzt bei ca. 300-500 ms bin auf dem Gast. Auf dem Host selber sind es so 150-300 rm. Je nach dem.
Ein FTP Download brachte auf dem Gast die vollen 45 KB/Sek.
Verbindungsaufbau (Sockets) dauern trotzdem teils recht lange. Bis eine Verbindung mal steht, kann Zeit vergehen. WENN sie aber man steht, dann läuft es recht gut soweit.

Als ich mir danach mal die IP Einstellungen anschaute, hatte der Gast folgende Einstellungen bekommen:

IP: 192.168.75.128
GW: 192.168.75.2

Ich finde aber ums verrecken nicht herraus, welches INterface diese .2 Adresse hat, die als Gateway benutzt wird. Da ein ROuter/Gateway aus 2 Interfaces besteht UND ich nocho zusätzlich NAT fahre muss ja irgendwo eine Verbindung zwischen VMWare Interface und Windows Interface bestehen. Ich schätze Windows mbenutzt irgendwelche magischcen unsichtbare Adabter um einen Gateway zu realisieren. Denn ich entdecke die .2 IP Adresse NIRGENDWO!

Also wenn man versucht das von HAND einzururichten, hat man wohl schlechte Karten, da intern irgenwelche IP Nummern und Adressräume benutzt werden, die man so nicht rausfinden kann (Bis jetzt zumindest).

Ok, nachdem Windows als Gast dann funktionierte, habe ich Debian als Gast gestartet.
IP Nummer dann eben eine höher als der Windows Gast. Also 192.168.75.129
Gateway eben wieder 192.168.75.2. Funzt.

Was micht wundert ist, das "bridged" nicht geht. Ich schätze mal das es mit VMWare zu tun hat denn wenn ich mit einem Windows Rechner über einen anderen Windows Rechner als Gateway fahre, dann mach ich in der Regel keine NAT einstellungen.
Es sei denn Windows macht das irgendwie intern. Keine Ahnung. Ich meine in Ethereal gesehen zu haben, das die IP 192.168.75.2, also der Mysteriöse Gateway, ein MAC Adresse von einem VMWare Interface hat.

Also daher: Einfach mal mit dem Assistenten rumspielen mit dem Ziel
"Einen anderen Rechner über einen Windowsrechner mit Anschluss ans Internet ins Internet bringen" Von Hand wäre ich nie auf diese IP Adressen gekommen. Keine Ahnung was da intern genau passiert. Aber es tut.

Member
Beiträge: 2
Registriert: 30.09.2006, 23:47

Beitragvon Firlefonz » 01.10.2006, 00:20

Ach so PS:

Ich hatte durch meine Experimente im Gast der LAN Karte eine feste IP zugewiesen. Aber am besten alles (durch den Assistenten) zuweisen lassen! Die Verbindung tat erst, nachdem ich dies tat!

Aussehen muesste das als Netzwerplan ungefähr so:


Bekommt alles per DHCP bzw. per Assistent
VMWARE
192.168.75.128
|
|
|
|
magische Verbindung von Gast (.128) zu GW 192.168.75.2
(there might be dragons)
|
magisches internes Virtuelles Netz in dem auch das NAT passiert
Also das Bindglied zwischen dem oberen um dem unteren Teil
|
|Magische Verbindung zwischen GW 192.168.75.2
und PPP Adapter
|
|
|
|
PPP-Adapter (10.x..x.x)
PC-CARD
Dyn. IP Adresse von E-Plus

Frag mich keiner was es mit der Magie in der Mitte auf sich hat.


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast