Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Solaris 9x86 "Invalid device relocation information det

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2005, 17:50

Solaris 9x86 "Invalid device relocation information det

Beitragvon JoSt » 16.12.2005, 19:15

Hallo,

habe Solaris 9 für x86 unter VMWare Workstation 5.5 laufen. Das Gast-System ist auf einer virt. IDE-Platte installiert.

Wenn ich in der VM SCSI-Platten hinzufüge kann ich die mit dem Solaris Volume Manager verwalten (z.B. spiegeln).

Nach einem Reboot ist der Spiegel allerdings futsch und es wird beim Booten der VM die Meldung "Invalid device relocation information deteced in Solaris Volume Manager" angezeigt.

Nach einem Aufruf des Kommandos "metadevadm -u <Komponentenname>" für die beteiligten SCSI-Platten ist der Spiegel wieder verfügbar und OK.

Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann? Schmeißt VMWare irgendwas durcheinander, oder liegt das an Solaris? Kann man das irgendwie abstellen?

Danke schon mal!

Jörg

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 18.12.2005, 22:42

Huch - habe ich da was verschlafen?
Seit wann kann man den unter VMware/Solaris SCSI-platten verwenden?

Ulli

Member
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2005, 17:50

Beitragvon JoSt » 20.12.2005, 17:37

Hallo,

ja, SCSI geht (zumindest, soweit ich das beschrieben habe ...). Die SCSI-Platten hängen an einem (virtuellen) LSI-Logic-Controller

Grüße
Jörg

Experte
Beiträge: 1425
Registriert: 11.08.2004, 17:08
Wohnort: Paderborn

Beitragvon MSueper » 20.12.2005, 18:46

Hallo,
wenn es Dir primär um Sicherheit und Schnelligkeit geht, würde ich das so machen:

-1- die vmdk-Files in Files zu je 2GB aufspalten und solaris eine richtig große Festplatte geben
-2- die einzelnen vmdk-Files auf alle verfügbaren Platten verteilen und diese Platten dann mit Host-Mitteln (vorzugsweise HW) spiegeln.

Solaris ist halt im "experimental" Stadium. Ich habe auch schon kuriose Sachen (z.B. die Netzaussetzer) mit Solaris VMs erlebt.
Grüße, Martin

Member
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2005, 17:50

Beitragvon JoSt » 21.12.2005, 14:54

Hallo,

mir geht es weniger um die Sicherheit meiner virtuellen Maschine. Ich möchte in der virtuellen Maschine einfach Funktionen des Volume Managers ausprobieren. Allerdings macht das wenig Spaß, wenn ein konfiguriertes Stripeset oder ein Spiegel nach dem nächsten Neustart der VM nicht mehr funktioniert.

Gibts irgendwelche Hinweise, ob VMWare bei einem Neustart sowas wie SCSI-Device-IDs neu vergibt und wie man das evtl. verhindern kann?

Viele Grüße

Jörg


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste