Seite 1 von 1

Netzwerk Latzenzzeiten auf Host dramatisch hoch

Verfasst: 11.11.2005, 09:26
von d-tem
Hallo zusammen,

Mein Host WinXPsp2 (deaktivierte winFirewall) mit Vmware5 build 13124:
-Vmnet 5 als Host Only (192.168.0.200 - 192.168.0.220)
-Vmnet 1 Bridged auf Lan Port (DHCP abhängig vom Anschluss meist 192.168.0/24)
-VMnet Bridged auf Wlan Karte (DHCP abhängig vom Anschluss meist 192.168.0/24)
-Vmnet 4 als NAT (192.168.102/24)

Es wird jeweils nur eine Karte gebridgedt, entw. Vmnet 1 oder Vmnet 0 aber niemals beide gleichzeitig!
Die laufenden Maschinen spielen keine Rolle.

Wichtige Software:
-Nai vscan8.0i
-NAI Dekstop Firewall 8.5 (derzeit deaktiviert)

Das problem besteht darin das wenn die VMware Netzwerkkarten aktiviert sind, mein Latzenszeit auf dem Client ins Internet auf minimum +200-600ms hochspringt. Sobald die Devices deaktiviert werden, bin ich wieder zwischen 30-50ms.

Ich habe schon probiert die Prioritäten der Karten zu ändern.
Network Connections => Advanced => Advanced Options => Connections
Leider mit mässigem Erfolg gekrönt :cry:

Hat hier noch jemand eine Idee oder vielleicht nen Vorschlag :?:

Bin für jeden Hinweis :idea: dankbar :D

Verfasst: 11.11.2005, 18:26
von continuum
Hi
deine Netzkonfiguration weicht ziemlich drastisch von den defaults ab - gibt es dafuer einen Grund?
Wenn du sowas machst solltest du sehr genau im Auge behalten ob das was ipconfig dir meldet noch mit den Eintraegen unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\VMware, Inc.\VMnetLib\VMnetConfig und
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces
synchron ist.

Hast du wenigstens 'automatic-bridging' deaktiviert und bei deinen VMs die vmnet-Nummer in der vmx eingetragen anstatt einfach host-only oder bridged anzugeben?

Mit deiner Konfiguration machst du sowohl dir selbst das Leben schwer als auch jedem anderen der versucht nachzuvollziehen was bei dir los ist.

Poste mal ipconfig /all und
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\VMware, Inc.\VMnetLib\VMnetConfig

Ulli

Verfasst: 14.11.2005, 08:32
von d-tem

Code: Alles auswählen

Windows IP Configuration

        Primary Dns Suffix  . . . . . . . :
        Node Type . . . . . . . . . . . . : Hybrid
        IP Routing Enabled. . . . . . . . : No
        WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No

Ethernet adapter VMware Network Adapter VMnet4:

        Connection-specific DNS Suffix  . :
        Description . . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
VMnet4
        Physical Address. . . . . . . . . : 00-50-56-C0-00-04
        Dhcp Enabled. . . . . . . . . . . : No
        IP Address. . . . . . . . . . . . : 192.168.102.1
        Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Default Gateway . . . . . . . . . :

Ethernet adapter VMware Network Adapter VMnet5:

        Connection-specific DNS Suffix  . :
        Description . . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
VMnet5
        Physical Address. . . . . . . . . : 00-50-56-C0-00-05
        Dhcp Enabled. . . . . . . . . . . : Yes
        Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
        IP Address. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
        Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Default Gateway . . . . . . . . . :
        DHCP Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.210
        Lease Obtained. . . . . . . . . . : Montag, 14. November 2005 08:02:58
        Lease Expires . . . . . . . . . . : Montag, 14. November 2005 08:32:58

Ethernet adapter Wireless Network Connection 2:

        Connection-specific DNS Suffix  . :
        Description . . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/Wireless 2200BG Network
 Connection
        Physical Address. . . . . . . . . : 00-0E-35-B4-91-C1
        Dhcp Enabled. . . . . . . . . . . : No
        IP Address. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.6
        Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.0.254
        DNS Servers . . . . . . . . . . . : 192.168.0.254

Ethernet adapter Local Area Connection:

        Media State . . . . . . . . . . . : Media disconnected
        Description . . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/1000 MT Mobile Connecti
on
        Physical Address. . . . . . . . . : 00-0D-60-F8-F1-01


VMnet4: NAT mit VMAWware DHCP

VMnet5: HOSt ONLY mit VMware DHCP oder Win2k Domaincontroller mit DNS,DHCP,AD

Intel(R) PRO/Wireless 2200BG Network: Primäre Physischeverbindung ins LocaleNetz mit Fester IP oder DHCP

Ethernet adapter Local : Secundäre Verbindung ins Locale Netz mit Fester IP oder DHCP

Nicht aufgelistete bridged VMnet Karten:
Vmnet 0 ist feste auf die WLANKarte eingestellt
VMnet 1 ist feste auf die LAN Karte eingestellt
Nicht mit automatisch bridging etc...

Die Konfiguration ist so zwindgende erforderlich da teilweise mehrer VMware Instantzen gleichzeitig laufen die u.a.

1.nicht ins Locale Netz direkt rinegbunden werden dürfen (bridging) weil nicht mehr als eine DHCP adresse an eine MAC ausgegeben wird. Also muß hier über NAT gegangen werden.

2.nicht öffentlich sicht weil sie u.a. unpatched, laggy, oder sensitive sind - deshalb eine Host only

3. Die Vmnet 0 und 1 sind fürs direkte bridging ner VMware instantzen :-)
auf die jeweils gültige Karte die je nach Rechnerstandort aktiviert ist.
z.b. Homeoffice ist es Wlan und Office LAN.

Die Configurationen in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\VMware, Inc.\VMnetLib\VMnetConfig passen mit der IN Vmare überein. Sollten sie ja auch da die VMConfig die Infos daraus zieht.

Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces habe ich jetzt alle Nicht verwendeten einträge rausgeschmissen, mal gucken ob es hillft :-)



Für jeden Tipp bin ich wirklich dankbar :)

Verfasst: 15.11.2005, 19:30
von continuum
Hi

warum wunderst du dich eigentlich, dass deine Konfiguration Probleme bereitet ???????????????????

Du hast vom Host aus gesehen 2 Karten im selben IP-bereich aber voellig aneren Routing-anforderungen.
Ich wuerde mir mal eine Zeichnung machen und dann radikal vereinfachen.
Du machst die Sache unnoetig kompliziert.

Ulli

Verfasst: 16.11.2005, 08:08
von d-tem
jetzt wo du es sagst :oops:

danke auf alle fälle schonmal für die antwort.

hast den nen vorschlag? wie du als erfahrener VMWare'ler die Konfig machen würdest? :?:

Verfasst: 16.11.2005, 16:08
von continuum
Hi
wie ich schon geschrieben hatte: mach dir eine Zeichnung: mal dir 10 lange Striche fuer die Netzwerke vmnet0 -9.
Dann zeichne an der linken Seite deine echten Netzwerkkarten ein: die erste an vmnet0, die zweite an vmnet 2, die dritte an vmnet3 usw.

Jetzt zeichne deine Gaeste und deinen Host ein und verbinde sie mit moeglist wenigen Strichen mit den vmnets.

Wenn du das von der Logic her durchschaut (und die Zeichnung fertig) hast, ergibt sich der Rest von alleine oder ist auch fuer uns durchschaubar genug, um dir konkret helfen zu koennen.

Hier mal ein abgespecktes Beispiel
http://sanbarrow.com/transparentbridge.html

Ulli