Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

VMWare und ISDN-Karte

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: irix, Dayworker

Was für ein Betriebssystem verwendet ihr bevorzugt als Hostsystem für VMware im allgemeinen?

Suse Linux
0
Keine Stimmen
Redhat Linux
1
17%
Windows XP Home/Professional
1
17%
Windows 2000 Professional
0
Keine Stimmen
Windows Server 2003
1
17%
Windows 2000 Server
1
17%
Windows NT 4.0 Workstation
0
Keine Stimmen
Windows NT 4.0 Server
0
Keine Stimmen
Windows 95/98/Me
0
Keine Stimmen
Andere
2
33%
 
Abstimmungen insgesamt: 6

Member
Beiträge: 8
Registriert: 05.11.2005, 17:33
Wohnort: Talheim

VMWare und ISDN-Karte

Beitragvon Fluke » 05.11.2005, 18:07

Hallo, ich habe mal folgende theoretische Frage an euch. Mal angenommen ich habe einen VMWare-Host der unter Suse Linux 9.1 läuft und in den gleichzeitig eine FritzCard-PCI eingebaut ist. Als Gastsystem habe ich dann ein Windows XP Professional mit installiertem CAPI-Treiber und mit installierter Fritzsoftware. Nun öffne ich auf dem Windows XP Gastsystem die Fritz-Fax-Empfang Software um dort den Faxempfang zu aktivieren. Was muß ich dazu auf dem Host alles installieren, sodass sowohl das versenden von Faxen wie auch der Fax-Empfang auf dem Gast ermöglicht wird?
Geht das mit Suse Linux Bordmitteln oder benötige ich dazu eine zusätzliche Software eines Drittanbieters und wenn ja welche kommt dann dabei überhaupt in Frage?

Ich meine hier im Forum schon irgendwo gelesen zu haben, dass man dafür auf dem Host eine Art ISDN-Proxy benötigt der die Daten dann intern über das Netzwerk und nicht über ISDN bzw. den CAPI-Treiber an den Gast weiterleitet. Wenn das so ist, dann frage ich mich wie ich erstens dem Gastsystem beibringen kann, dass es alle externen ISDN-Verbindungen nicht direkt versucht aufzubauen sondern per Netzwerk an das Hostsystem weiterleitet und zweitens ich im Umkehrschluß dem Hostsystem klar machen kann, dass er sämtliche eingehenden Telefonanrufe bzw. Faxe nicht selbst bearbeitet sondern an die IP des Gasts weiterleitet. Wie kann ich das konfigurieren bzw. was muss ich dafür überhaupt alles konfigurieren und wo bzw. wie mache ich das dann jeweils überhaupt?

Vielleicht kann mich dahingehend mal jemand etwas näher aufklären. Ich scheine bezüglich dieses Themas momentan leider etwas auf dem Schlauch zu stehen was aber auch daran liegen kann, dass ich mich mit dem Thema Telefonie bzw. Faxerei per PC seither noch nicht so tiefgehend befasst habe.

Gruß
Fluke

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 1599
Registriert: 16.10.2002, 20:13
Wohnort: Köln

Beitragvon minimike » 05.11.2005, 20:37

Ich hatte das mal vor Jahren bei jemanden mit ner Fritz USB gemacht aber mittlerweile alles vergessen. Nebenbei ich hatte da ein Howto wo ich nur abtippen brauchte.
Jetzt will ich es mit einer DETEWE TA 33 USB wiederholen allerdings komme ich bei der Konfiguration der Karte selber nicht nicht weiter.
Die Essenz war die Karte mit hylafax einzurichten, dann Cups als Drucker zu verkaufen und diesen als Netzwerkdrucker mit Samba im Netzwerk frei zu geben.

Host Debian GNU/Linux 3.1

Member
Beiträge: 383
Registriert: 03.10.2005, 03:29

Beitragvon al!ve » 05.11.2005, 20:53

alternativ könnte man nach "capi server" googeln. da gibts einige treffer die im host n programm installieren das den capi komplett in anspruch nimmt und auf den clients nen virtuellen capi installieren der via netzwerk mit dem host-programm kommunizieren. eben capi via netzwerk weiterleiten. ausnahmsweise war die erste freeware die ich bei google gefunden hab mal für windows.

getestet hab ich sowas allerdings noch nicht, da ich nie besitzer einer isdn-karte war :).

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 08.11.2005, 01:36

Kannst du nicht die PCI-card gegen eine USB-Loesung tauschen?

Ich habe einer ganze Weile ueber USB oder serielles Kabel eine Eumex-ISDN ANlage von Gaesten aus laufen lassen.

Zu deiner Umfrage: Linux oder Windows-server sind gute VMware-hosts - Suse hingegen ...

Ulli

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 1599
Registriert: 16.10.2002, 20:13
Wohnort: Köln

Beitragvon minimike » 08.11.2005, 01:39

Öhm was für Gäste? Folgende Gleichung, Linux + TA 33 USB = Eumextreiber *duck*


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste