also erstmal meine config
onediscrouter (fli4l) 192.168.100.1 (dsl einwahl, dns, standardgateway)
rechner im netz 192.168.100.100 (winXP) und 192.168.100.39 (winXP)
nu wollt ich mir mal eben schnell :wink: eisfair (www.eisfair.org) anschauen. normal hab ich noch ne kiste im schlafzimmer zu stehen, auf der ich eigentlich solche "test aktionen" durchführe. war jetzt aber zu 'faul' das dingens wieder zusammenzubauen. also habe mir heute dafür vmware 5 build13124 (demo) auf 192.168.100.39 installiert.
soweit sogut
einstellungen die ich vorgenommen habe (dank des forums hier)
über vmware networksettings -> Automatic Bridging ausgeschaltet
VMnet0 (Bridged) über vmware networksettings ->
Onboard NIC (nv nForce)
VMnet1 (Host-only) über vmware networksettings ->
Subnet : IP 192.168.100.0 SM 255.255.255.0
DHCP von 192.168.100.50 - 55
VMnet8(NAT) über vmware networksettings ->
über windows Netzwerkeigenschaften dem VMnet1 folgende werte zugewiesen :
ip : 192.168.100.54
sm : 255.255.255.0
standardgateway : 192.168.100.1
DNS : 192.168.100.1
unter vmware dann neuen gast erstellt, wobei ethernet als bridged eingestellt ist.
gast system gestartet und eisfair (von cd image) installiert. in der configuration der netzwerkkarte die adresse 192.168.100.50 vergegeben. das ist die adresse die ich normalerweise für die obengenannte "testkiste" verwende. dem eisfair habe ich dann noch als DNS und standardgateway ebenfalls die adresse 192.168.100.1 gegeben.
was geht : ein ping vom gast (eisfair) an alle rechner im netz, selbst ein 'ping www.heise.de' wird nach ip aufgelöst und durchgeführt.
vom host (192.168.100.39) ein ping an gast 192.168.100.50
was nicht geht :z.B. ein 'wget domain/index.html'. es wird zwar die adresse aufgelöst, aber das wars dann auch. es passiert einfach nüscht weiter. das ist natürlich umso ärgerlicher da die weitere installation vom eisfair die benötigten pakete von einem webserver lädt, was leider ebnfalls fehlschlägt. da ist mein problem

meine frage ist nun, ist es mit vmware überhaupt möglich quasi "einfach einen weiteren rechner in netz zu stellen" als ob er physikalisch vorhanden wäre ? oder hab ich in der configuration von dem ganzen netz"kram" einfach nur alles verpeilt?
meine vorstellung vor installation von vmware war eigentlich, daß der server (gast unter vmware) zum einen vom host bzw. alle rechner im LAN eben als solcher auch angesprochen werden kann (apche ftp usw. usw.), und das der server (gast unter vmware) auch pakete bzw. updates aus dem internet laden kann. und nach möglichkeit (portforwarding auf dem fli4l vorausgesetzt) sogar aus dem internet erreichbar ist.
also wenn ich da von euch nen paar tipps bekommen könnte wie man sowas bewerkstelligen könnte, wär ich wirklich froh.
gruß rené