Seite 1 von 1

HP Scanner an USB

Verfasst: 01.08.2005, 21:55
von nordlicht22
Hallo,
seit kurzem benutze ich Vmware (5.0) bzw. versuche es.
Leider funktioniert das nicht wie gewünscht.
a) setup: Host Linux Suse 9.1; PC AMD Sempron, Arch: i686
Gast Win2000
HP Scanner 6300C an USB
b) Status: Scanner wird erkannt, HP Treiber geladen, HP Test Programm --> "Test OK"
c) Hinweis: Scanner unter Linux & Win2000 = Betrieb OK
d) Problem: unter vmware funktioniert der Zugriff/Scannen nicht
Fehlermeldung: "Scanner konnte nicht initialisiert werden
(Scanner - Parameterfehler) "

Kann jemand weiterhelfen ?
Gruß nordlicht22

Verfasst: 02.08.2005, 00:33
von continuum
Probier mal einen USB 1.1 Hub dazwischen zu haengen ...

Ulli

Verfasst: 03.08.2005, 18:15
von nordlicht22
Hi Ulli,

Danke für den Tip, ich muß erst einen Hub (1.1) besorgen.
Gruß
nordlicht22

Verfasst: 05.08.2005, 18:53
von nordlicht22
ja war 'ne gute Idee, aber leider ...

der zwischengeschaltete 1.1Hub hat nichts gebracht,
gleiche Fehlermeldung wie vorher;

Gibts noch andere Ideen?

nordlicht22

Verfasst: 05.08.2005, 20:04
von continuum
Von Petr gibt es einen USB-erweiterungspatch der zusaetzliche Moeglichkeiten freischaltet. Gibt es leider nur fuer Linux.

Schau mal auf petr's FTP nach.

Ulli

Verfasst: 06.08.2005, 18:52
von nordlicht22
Hallo Ulli,

mit den FTP-Seiten komme ich nicht zurecht.
(was soll installiert werden, welche Software tut was?)
Aber inzwischen habe ich den vmware.log angezapft.
das sieht so:
Aug 06 18:29:54: vmx| USB: Connecting device 0xe002000403f00601
Aug 06 18:29:54: vcpu-0| VMSAMPLE32: cs=0x8, eip=0x80069a62
Aug 06 18:31:34: vmx| USBGL: CONTROL failed -1:110:Connection timed out
Aug 06 18:31:34: vmx| requesttype=80 request=6 value=301 index=409
Aug 06 18:31:34: vmx| length=202 data=0x4e9010a0 timeout=186a0
Aug 06 18:31:34: vmx| VMXVmdbLoadUsbDevices: New set of 1 USB devices

Hilft das weiter ?
gruß
nordlicht22

Hallo

Verfasst: 25.08.2005, 22:43
von der_Angler
Ich habe das gleiche Problem. Habe vmware 5 unter Linux am laufen, als Gast läuft Win2k ... an den USB-Port habe ich einen HP ScanJet 4300c angeschlossen, der ist auch korrekt erkannt worden undTreiber sind installiert. Jetzt habe ich mir OmniPage 14 aufgespielt und wollte da den Scanner auswählen ... nix da! Unter "echtem" Win2k erscheint da in einem Fenster als Auswahl "Twain: HP bla bla ..." ... in vmware erscheint da gar nix. Warum findet den Omnipage unter vmware den Scanner nicht? Der Gast (win2K) ansich findet den Scanner nämlich.
Also seid ihr da schon weiter gekommen???

PS: Kann seine Angaben soweit auch nur bestätigen. Der Windows-eigene Scannertest sagt alles okay, und ich höre auch das der Scanner angesprochen wird.
Aber auch Imagine findet deb Scanner nicht als Twain-Quelle.
Irgendwie muss es doch gehen, ich meine der Scanner ist so alt, der hat bestimmt kein USB 2.0

Verfasst: 28.08.2005, 11:23
von nordlicht22
Hallo Angler und alle anderen Interessenten,

das Problem ist leider noch nicht gelöst. Ich glaube nicht,daß es ursächlich an USB liegt, da ein USB-Speicherstick problemlos funktioniert.
Leider bin ich auch noch nicht dahinter gekommen, wie man vom Hersteller Hilfe bekommt (außer kostenpflichtige !), wenn eine zugesagte Funktion nicht läuft.

Das Problem taucht in den verschiedenen Foren recht häufig auf, eine Lösung konnte ich allerdings nicht finden. Den auch hier aufgeführten Hinweis auf Petr Tools hatte ich aufgegriffen, kam aber nicht weiter, da ich nicht weiß wie damit umzugehen ist und welche Probleme diese "Add on's" beseitigen sollen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Falls Du eine Idee oder Anregung hast, bin ich gerne dabei, etwas Neues auszuprobieren oder an einer Lösung mitzuarbeiten.
nordlicht22

Verfasst: 28.08.2005, 16:33
von minimike
http://ftp.cvut.cz/vmware/
Na was gibt es denn da für USB ...... ;)
selber nicht getestet aber viel Erfolg die ersten vmxnet Treiber hatte ich auch daher waren prima

Code: Alles auswählen

Xen-Domain-0:/tmp/1# wget http://ftp.cvut.cz/vmware/usb-r2.tar.gz
--16:32:21--  http://ftp.cvut.cz/vmware/usb-r2.tar.gz
           => `usb-r2.tar.gz'
Auflösen des Hostnamen »ftp.cvut.cz«.... 147.32.160.17
Verbindungsaufbau zu ftp.cvut.cz[147.32.160.17]:80... verbunden.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 530,118 [application/x-tar]

100%[====================================>] 530,118      432.97K/s

16:32:23 (431.96 KB/s) - »usb-r2.tar.gz« gespeichert [530118/530118]

Xen-Domain-0:/tmp/1# tar zxf usb-r2.tar.gz
Xen-Domain-0:/tmp/1# cd usb-r2
Xen-Domain-0:/tmp/1/usb-r2# dir
libvmusb.so  Makefile  README  sources  usbcfg.pl  windrivers
Xen-Domain-0:/tmp/1/usb-r2# less README
                Interfaces supported, 1-7.

petrusbcdc#:#.eth.present               BOOLEAN
                Do not use, use devs above instead.

petrusbcdc#:#.eth.generatedAddress      MAC ADDRESS
petrusbcdc#:#.eth.addressType           STRING
petrusbcdc#:#.eth.address               MAC ADDRESS
                Same as normal networking devices.

petrusbcdc#:#.eth.startConnected        BOOLEAN
                Start connected.

petrusbcdc#:#.eth.fileName              STRING
                /dev/vmnet device name.



petrusb#.present                        BOOLEAN
                Allow for more than one USB Mass Storage device (petrusb0.present defaults to TRUE, all other to FALSE).

petrusb#.devs                           INTEGER
                Interfaces supported, 1-7 (after disabling CBI support maximum can be increased to 15)

petrusb#:#.mass.present                 BOOLEAN
                Do not use, use devs above instead.

petrusb#:#.mass.cbi                     BOOLEAN
                Use CBI and not Bulk-only transport. Not recommended.

petrusb#:#.mass.luns                    INTEGER
                How many logical devices is supported per interface (1-8).

petrusb#:#.mass.lun#.startConnected     BOOLEAN
petrusb#:#.mass.lun#.fileName           STRING
                As normal devices.

petrusb#:#.mass.lun#.deviceType         STRING
                Either "CDROM" - when fileName points to ISO image, or "Floppy" - when fileName points to the floppy image.



petrusbrndis#.present                   BOOLEAN
                Allow for more than one USB RNDIS device (petrusbrndis0.present defaults to TRUE, all other to FALSE).

petrusbrndis#:#.eth.present             BOOLEAN
                Do not use. Only one interface is allowed, as this device emulates Motorola SB4220...

petrusbrndis#:#.eth.generatedAddress    MAC ADDRESS
petrusbrndis#:#.eth.addressType         STRING
petrusbrndis#:#.eth.address             MAC ADDRESS
                Same as normal networking devices.

petrusbrndis#:#.eth.startConnected      BOOLEAN
                Start connected.

petrusbrndis#:#.eth.fileName            STRING
                /dev/vmnet device name.

hmm?

Verfasst: 29.08.2005, 20:36
von der_Angler
Was ist den das und wie soll mir das helfen unter Win2K den Scanner zum laufen zu bringen?
Kannst du mir bitte erklären was ich da genau machen muss, weil ich versuche alles!