hallo, ich bitte euch um eine kleine hilfe.
folgende bedingungen:
es läuft unter WinXP SP2 (HOST) VMWare Workstation 4, Win98 SE läuft unter VMWare als GUEST. GUEST soll über HOST eine internetverbindung aufbauen können.
HOST hat folgende internetverbindung:
NETGEAR adapter USB 2.0 wireless über einen NETGEAR router mit IP (192.168.0.10). IP des routers ist 192.168.0.1 (gateway und DNS für HOST). die internetverbindung besteht dauernd.
angaben im Virutal Network Editor unter VMWare 4:
VMnet0 (via-kompat. ehternet-adapter, bridged)
VMnet1 (Host-only) 192.168.6.0
HOST NIC hat IP: 192.168.6.10
GUST NIC hat IP: 192.168.6.20
verbindung besteht, ping ist ok, datenaustausch ist möglich.
gut, jetzt könnte ich natürlich unter HOST einfach die internetverbindung freigeben, indem ich die "drahtlose netzwerkverbindung" des host für andere im netzwerk befindliche rechner freischalte. aber gerade das geht nicht, weil windows dafür die IP 192.168.0.1 benötigt, die aber schon vom router besetzt ist und 192.168.0.1 mein gateway und dns ist.
hat jmd eine idee, wie ich das machen kann? ich hoffe, meine angaben sind ausreichend genug...
gruss
COMMANDER
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
VMWare 4 mit Internetverbindung
Hallo,
in größeren Netzen oder Firmen hat man üblicherweise immer einen Proxy. Ein Proxy reicht Anfragen von Web-Brwosern (etc.) weiter ans WEB und gibt die Antwort an den Browser zurück.
Jana2 ist ein Freeware Proxy für Windows Rechner. Du kannst den Jana2 Server hier laden: http://www.janaserver.de/start.php?lang ... ntent=down
Die Konfiguration habe ich hier schon mal erklärt. Es gibt aber auch ein Handbuch (HTML-Seiten).
Grüße, Martin
PS: hier der Text von seinerzeit:
Die Konfiguration ist recht einfach. Du hast auf dem Host zwei feste IPs, eine ist dem Gerät zugewiesen, das die Internetverbindung aufbaut, die andere der Verbindung Host <=> Gast. Die erste IP muß in dem genannten Dialog eingetragen werden.
Der Gast bekommt diese IP als die Proxy-Adresse, Port 3128 genannt und die 2. IP des Host (die mit der Verbindung Host <=> Gast) als Default Gateway. Die 1. IP muß fest sein, damit Jana2 funktioniert, bei der Einwahl wird eine zusätzliche per DHCP bezogene IP vergeben, die aber bei der Konfiguration von Jana2 erstmal egal ist.
in größeren Netzen oder Firmen hat man üblicherweise immer einen Proxy. Ein Proxy reicht Anfragen von Web-Brwosern (etc.) weiter ans WEB und gibt die Antwort an den Browser zurück.
Jana2 ist ein Freeware Proxy für Windows Rechner. Du kannst den Jana2 Server hier laden: http://www.janaserver.de/start.php?lang ... ntent=down
Die Konfiguration habe ich hier schon mal erklärt. Es gibt aber auch ein Handbuch (HTML-Seiten).
Grüße, Martin
PS: hier der Text von seinerzeit:
- Jana2 Server installieren (im Admin-HTML-Dialog unter Einstellungen => Administrator => Konfiguration => IP-Adressen die Adresse vom Host ergänzen und einen Haken bei HTTP-Proxy unter dieser machen, übernehmen klicken und jana2 durchstarten)
- Internetverbindungsfreigabe ankreuzen beim DSL-Adapter
- einwählen und gut iss
Die Konfiguration ist recht einfach. Du hast auf dem Host zwei feste IPs, eine ist dem Gerät zugewiesen, das die Internetverbindung aufbaut, die andere der Verbindung Host <=> Gast. Die erste IP muß in dem genannten Dialog eingetragen werden.
Der Gast bekommt diese IP als die Proxy-Adresse, Port 3128 genannt und die 2. IP des Host (die mit der Verbindung Host <=> Gast) als Default Gateway. Die 1. IP muß fest sein, damit Jana2 funktioniert, bei der Einwahl wird eine zusätzliche per DHCP bezogene IP vergeben, die aber bei der Konfiguration von Jana2 erstmal egal ist.
gut, lass uns das bitte nochmal anhand deiner erklärungen durchgehen:
ich habe also zwei feste IPs (HOST):
1. internetverbindung, hier: 192.168.0.99 (nicht 0.10, sorry),
dazu kommt als gateway und DNS 192.168.0.1 (ROUTER)
2. verb. HOST<->GAST, hier: 192.168.6.10
die erste IP (0.99) habe ich im jana-server eingegeben (unter "festlegen der ip-adressen").
der gast bekommt diese IP als proxy-adresse hast du mir geschrieben. wie gebe ich die da ein? systemsteuerung/internetoptionen/verbindung/setup/LAN und dann manuellen proxy einstellen??? ist das richtig? dort habe ich 192.168.0.99 eingetragen und den wert 3128.
die ip 192.168.6.10 habe ich als gateway eingetragen.
soweit bin ich bis getz. das funzt leider nicht. wenn ich im GUST eine ip eintrage, so muss diese doch wenigstens anzupingen sein, oder?? das nuller-netz ist im GUEST aber tot, da tut sich garnix.
gruss
michael
ich habe also zwei feste IPs (HOST):
1. internetverbindung, hier: 192.168.0.99 (nicht 0.10, sorry),
dazu kommt als gateway und DNS 192.168.0.1 (ROUTER)
2. verb. HOST<->GAST, hier: 192.168.6.10
die erste IP (0.99) habe ich im jana-server eingegeben (unter "festlegen der ip-adressen").
der gast bekommt diese IP als proxy-adresse hast du mir geschrieben. wie gebe ich die da ein? systemsteuerung/internetoptionen/verbindung/setup/LAN und dann manuellen proxy einstellen??? ist das richtig? dort habe ich 192.168.0.99 eingetragen und den wert 3128.
die ip 192.168.6.10 habe ich als gateway eingetragen.
soweit bin ich bis getz. das funzt leider nicht. wenn ich im GUST eine ip eintrage, so muss diese doch wenigstens anzupingen sein, oder?? das nuller-netz ist im GUEST aber tot, da tut sich garnix.
gruss
michael
hi michael,
auf deinem HOST Routing aktivieren.
In der Registry unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters
IPEnableRouter auf 1 setzten.
Wenn du auf deinem ROUTER noch eine Route eintragen kannst a la
route 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 gateway 192.168.0.99
kannst du auch direkt aus deinem VMnet1 ins Internet.
gruss thoralf
auf deinem HOST Routing aktivieren.
In der Registry unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters
IPEnableRouter auf 1 setzten.
Wenn du auf deinem ROUTER noch eine Route eintragen kannst a la
route 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 gateway 192.168.0.99
kannst du auch direkt aus deinem VMnet1 ins Internet.
gruss thoralf
Hi,
Ups Fehler in meinem Post. Die Route muss lauten
route 192.168.6.0 mask 255.255.255.0 gateway 192.168.0.99
Im GUEST muss die IP deines HOST/VMnet1 Netzwerkadapter als Gateway eingetragen sein.
In deinen Fall ist das die 192.168.6.10 oder 99, dass ist deinem Post nicht ganz klar.
Nun müsstest du mit einem Ping die 192.168.0.10, 192.168.0.1 und irgendeine IP im Internet erreichen können.
Als DNS Server benutzt du den dir bekannten. (Router oder Provider)
gruss thoralf
Ups Fehler in meinem Post. Die Route muss lauten
route 192.168.6.0 mask 255.255.255.0 gateway 192.168.0.99
Im GUEST muss die IP deines HOST/VMnet1 Netzwerkadapter als Gateway eingetragen sein.
In deinen Fall ist das die 192.168.6.10 oder 99, dass ist deinem Post nicht ganz klar.
Nun müsstest du mit einem Ping die 192.168.0.10, 192.168.0.1 und irgendeine IP im Internet erreichen können.
Als DNS Server benutzt du den dir bekannten. (Router oder Provider)
gruss thoralf
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast