Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Möchte Vmware unter Ubuntu installieren, wie?

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 10
Registriert: 07.04.2005, 17:49

Möchte Vmware unter Ubuntu installieren, wie?

Beitragvon Dragonheart » 07.04.2005, 17:56

Moin,

bin neu hier und hoffe, daß mir hier geholfen werden kann.

Ich verwende Ubuntu Linux (bin aber noch newbie).
Möchte darauf gerne Vmware installieren (den einfachsten Weg), Debian Pakete scheint es ja leider nicht zu geben.

Ich habe hier die RPM Pakete und die tar Archive hier liegen.

Bräuchte bitte eine Deutsche Step by Step Anleitung.
Das Installen geht ja vielleicht noch, aber danch die Konfig, oje...

Member
Beiträge: 7
Registriert: 10.12.2004, 17:55

Beitragvon Mika » 08.04.2005, 22:48

Moin, Moin
Ich habe zwar Kanotix auf der Festplatte, es ist aber auch auf Debian aufgebaut. Ich versuch es mal zu erklären.
Als erstes mußt Du Dir die Kernelsourcen für Deinen Kernel herunterladen und installieren und dazu noch gcc (Entwicklersoftware). Dazu brauchst Du noch das vmware-any-any-update89 patsch (Die Seite wo es dieses gibt mußt Du googeln) Das vmware tar.gz Archiv in ein Verzeichnis entpacken zb in Dein Homeverzeichnis.
Dann sudo auf der Konsole und dann als Beispiel:
cd /home/micha/vmware/vmware4.5/vmware-distrib/ (Enter)
./vmware-install.pl (Enter)
Wenn die Kernelsourcen (müssen genau mit dem Kernel übereinstimmen) passen sollte sich vmware jetzt installieren. Du kannst erst mal alle Fragen mit mit Enter quitieren bis am Ende die Frage erschein ob das vmware-config.pl gestartet werden soll (dort nej)
Jetzt das vmware-any-any-update Patsch in ein Verzeichnis entpacken (kannst Du natürlich auch gleichzeitig mit dem vmware)
Wenn die Konsole noch auf (sonst wieder sudo) ist wieder als Beispiel:
cd /home/micha/vmware-any-any-update89/ (Enter)
./runme.pl (Enter)
Wenn das Script durchgelaufen ist sollte das vmware-config.pl gestartet sein dort kannst Du dann die Lizens quitieren das Netzwerk (ich habe nur NAT genommen) aussuchen.
Wenn das durch ist sollte dann über /usr/bin/vmware

vmware starten.
Ich hoffe Du kannst was mit meiner Erklärung anfangen.
Viel Erfolg
Tschüß
Micha

Member
Beiträge: 10
Registriert: 07.04.2005, 17:49

Beitragvon Dragonheart » 10.04.2005, 02:52

Hi Mika,

cool erstmal vielen Dank, probiere ich morgen mal aus..

Aber ich habe irgendwo gelesen, das man für die 5'er Vmware Version keinen Kernel patch braucht.

Member
Beiträge: 7
Registriert: 10.12.2004, 17:55

Beitragvon Mika » 10.04.2005, 11:12

Moin
Ich habe vmware 5beta (es liefen bei mir nur zwei von den vier Betaversionen die neue habe ich dann nicht mehr getestet)) ausprobiert und bei dehnen brauchte ich auch das Patsch. Soweit ich weiß brauch man das Patsch nur bei bestimmten distrib zb. suse, Mandrake u.s.w. Ist ja auch kein Problem das Patsch ist glaube ich nur 80kb groß, kannst es ja erst ohne ausprobieren. Wenn es klappt kannst Du das vmware-config.pl sofort starten.
Ach ja wenn sudo nicht klappt, su oder root eingeben und dann das Passwort. Ich schreibs nur mal dazu weil Du geschrieben hast das Du Dich gerade erst neu mit Linux beschäftigst. Noch was zur instalation eines Betriebssysthems auf vmware von CD. Du mußt das CD Laufwerk im vmware-setting auf Legacy emulation stellen und die Bootreienfolge im vmware-Bios (mit eingeklikter Mais im vmware Fenster, beim Booten die F2 Taste drücken und das CD Laufwerk am besten an erster bootreihenfolge stellen.
So das wars erst mal.
Tschüß
Micha

Member
Beiträge: 10
Registriert: 07.04.2005, 17:49

Beitragvon Dragonheart » 11.04.2005, 19:00

Moin,

jo dann versuche ich es zuvor mal ohne.. Die Kernel Sources habe ich auf jeden Fall schonmal installiert.

Haste auch ICQ, AIM, Jabber, MSN oder Yahoo Messanger?

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 1599
Registriert: 16.10.2002, 20:13
Wohnort: Köln

Beitragvon minimike » 11.04.2005, 19:06

1.) uname -r

2.) apt-get install kernel-headers-$Ergebniss uname -r

3.) apt-get install kernel-package libdb3-dev libncurses5-dev debhelper html2text perl debconf-utils make gcc g++ cpp. ( xlibs-dev braucht noch der GSX zusätzlich )

4.) Prüfen der symlink korrekt ist
ls -l /lib/modules/$Kernelversion/build

das Ergebniss sollte dann auf /usr/src/kernel-herders-$Kernelversion zeigen

5.) VMware als .tar.gz besorgen und enpacken. In das Verzeichniss vmware-distrubtion wechseln und mit dem Perlscript vmware-install.pl VMware installieren. Mit der aktuellsten Version ist das vmware-any-any Script nicht mehr nötig

Member
Beiträge: 10
Registriert: 07.04.2005, 17:49

Beitragvon Dragonheart » 11.04.2005, 19:19

minimike hat geschrieben:1.) uname -r

2.) apt-get install kernel-headers-$Ergebniss uname -r

3.) apt-get install kernel-package libdb3-dev libncurses5-dev debhelper html2text perl debconf-utils make gcc g++ cpp. ( xlibs-dev braucht noch der GSX zusätzlich )

4.) Prüfen der symlink korrekt ist
ls -l /lib/modules/$Kernelversion/build

das Ergebniss sollte dann auf /usr/src/kernel-herders-$Kernelversion zeigen

5.) VMware als .tar.gz besorgen und enpacken. In das Verzeichniss vmware-distrubtion wechseln und mit dem Perlscript vmware-install.pl VMware installieren. Mit der aktuellsten Version ist das vmware-any-any Script nicht mehr nötig


Many Thanks,

mein Symlink lautet:

root@ubuntu:/home/dragonheart # ls -l /lib/modules/2.6.10-5-386/build lrwxrwxrwx 1 root root 35 2005-04-11 16:53 /lib/modules/2.6.10-5-386/build -> /usr/src/linux-headers-2.6.10-5-386

Also alles korrekt.

Habe die obersten Dinge alle nachinstalliert.

Oki dann wäre ich wohl soweit, habe grad die neuste Vmware5 gesaugt, ist vom 7.4.05.

Wenn ich das Perl Script danach starte, dann kommen wohl ein paar Fragen, da die leider in english sind habe ich damit so leichte Probs.. Welche Frage müßte ich wie beantworten?

EDIT: Oder doch nicht ? Das Ergebniss sollte Kernel-Header lauten, bei mir lautet es jedoch linux-headers..??

EDIT2: Na auf jeden Fall habe ich mit dem Install schonmal angefangen, stecke grad hier fest:

Code: Alles auswählen

Trying to find a suitable vmmon module for your running kernel.

None of the pre-built vmmon modules for VMware Workstation is suitable for your
running kernel.  Do you want this program to try to build the vmmon module for
your system (you need to have a C compiler installed on your system)? [yes]


Muß ich da yes angeben?

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 1599
Registriert: 16.10.2002, 20:13
Wohnort: Köln

Beitragvon minimike » 11.04.2005, 19:56

Ja, VMware liefert keine fertigen Module für Ubuntu mit darum werden extra maßgefertigte Module Erzeugt. Aus diesem Grund mustest du auch die ganzen Entwicklerwerkzeuge installieren. Wenn du an nem Auto schraubst brauchst du auch Werkzeug.

P.S. ich sitze hinter einem Orginal Debian. Es ist nicht auszuschliesen das Ubuntu einige Dinge anders nennt

Member
Beiträge: 10
Registriert: 07.04.2005, 17:49

Beitragvon Dragonheart » 11.04.2005, 20:05

Vielen Dank, dat Teil läuft...

I AM HAPPY...

Member
Beiträge: 10
Registriert: 07.04.2005, 17:49

Beitragvon Dragonheart » 11.04.2005, 20:18

Moin,

noch ne Frage, kann ich das vmware-distrib Verzeichnis aus meinem Home Dir löschen?

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 1599
Registriert: 16.10.2002, 20:13
Wohnort: Köln

Beitragvon minimike » 11.04.2005, 20:57

Ja, kein Problem. Du kannst es auch nach /usr/src verschieben so hast du nach einem Kernel Update alles parat. Die Entwicklerwerkzeuge kannst du auch wieder deinstallieren wenn du Platz sparen willst.

Member
Beiträge: 10
Registriert: 07.04.2005, 17:49

Beitragvon Dragonheart » 11.04.2005, 21:12

Danke dir, dann verschiebe ich es nach /usr/src/ die Entwicklungswerkzeuge lasse ich lieber, es kommen evtl. noch andere sachen die es sicherlich brauchen. :)

Member
Beiträge: 3
Registriert: 04.08.2008, 06:04

Beitragvon LordOfHord » 04.08.2008, 06:12

Moin Moin, hoffe, dass hier nocht jemand reinschaut.
Ich möchte ebenfalls VMWare-Player unter Linux Kubuntu installieren, dank der Hinweise, die ihr hier gegeben habt, hat die Installation auch geklappt, nur die Konfiguration will nicht so richtig. Wenn die Anfrage nach den C-Headerdateien kommt und ich den Standardpfad mit Enter bestätigen möchte, wird diese Anfrage ständig wiederholt, weil er dort keine Headerdatein finden kann. Ich kenne mich mit Linux noch nicht wirklich aus, und weiß nun nicht, wie ich weiter machen kann.
Für ne Antwort wäre ich sehr dankbar

mfg
Alex

Guru
Beiträge: 2237
Registriert: 21.09.2005, 00:12

Beitragvon stefan.becker » 04.08.2008, 10:03

Na das Installieren der Kernelheader und des Compilers gcc wäre schon mal ein Anfang. Fürs weitere Vorgehen:

- Neuen Thread aufmachen (Sonst sind hinterher alle Ubuntuprobleme in einem mit 32.678,23 Posts)
. Genaue Versionen posten
- Exakte Ein- und Ausgaben posten, im Wortlaut!

Mit "geht nicht" oder "so ein Fehler" können wir nichts anfangen,


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast