Tja, wenn Du da einen signifikanten Unterschied meinst erkennen zu koennen, dann kann ich Dir auch nicht weiterhelfen.
Und wenn, wie Du nun schreibst, das Geraet vom Gast bereits erkannt wird, weiss ich nicht mehr wo dann noch ein Problem sein sollte.
In jenem (Problem-)Fall, wo der Gast meint, ein Geraet zu erkennen, aber der Treiber im Gast nicht geladen/gestartet werden kann, ist doch offensichtlich eine Inkompatibilitaet zur beabsichtigen Nutzungsweise zu erkennen, der dann aber nicht im VMware-Produkt geloest werden kann, sondern im Treiber korrigiert werden muss.
Oder um es noch einmal ganz deutlich zu schreiben:
NUR der ESXi erlaubt es, physische Geraete (abseits von USB usw.; das ist eigentlich ein anderes Vorgehen) vom Host an den Gast weiterzureichen. Dabei ist es egal, ob der Host diese Geraete erkennt oder selbst betreibt. (OK, falls der Host diese AKTIV verwendet, koennen sie auch nicht weitergereicht werden. Und ebenso ist die Weiterreicherei sowieso ein ziemlich heikles Thema.)
Das einzige was man sich (neben der Treiberei) vorstellen koennte (zu dem aber die Unterstuetzung selbst programmiert werden muesste), waere solche Geraete als Client-Server-Architektur mit entsprechenden Programmen im Host und Gast zu nutzen.
Ach ja, und um die letzte Iteration gleich noch mit zu behandeln: Auch Geraete, die weder von Host noch Gast unterstuetzt werden, koennen von der Workstation leider nicht in die VM weitergereicht werden.
