OK, dann stelle ich mal ein paar Vermutungen an, weil mir leider gerade keine Workstation zur Verfuegung steht...
- Die "Ubuntu 16.06 64-bit.vmdk" ist vmtl. eine mit dem Workstation-Wizard erstellte pre-allocated, self-contained Disk (oder eine growable, die bis auf die angezeigten 29GB gewachsen ist). Mit der Info aus dem vmware.log ist es zweiteres:
Opened 'D:\VirtuelMachines\Ubuntu 16.06\Ubuntu 16.06 64-bit.vmdk' (0xa): monolithicSparse, 167772160 sectors / 80 GB.
Die vmware.log liefert zumindest mir sonst keine sinnvollen Infos.
- Die "Ubuntu.vmdk" und die "Ubuntu2.vmdk" sind offenbar growable Workstation Disks, in die noch nix geschrieben wurde.
- Die "Ubuntu3.vmdk" und die "Ubuntu3-flat.vmdk" stellen zusammen eine pre-allocated Disk im ESXi-Format dar.
- Leider zeigt keiner der beiden Screenshots die Ergebnisse der gelisteten Kommandozeilen...
- Welche Datei (entweder von den abgebildeten, oder von den mit den Zeilen erzeugten) versuchst Du dann einzubinden?
- Hast Du einfach mal die verschiedenen "-t" Parameter duchiteriert?
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber irgendwas klingelt da im Hinterkopf, dass die Nummern bei einigen Versionen des vmware-vdiskmanagers nicht zur ausgefuehrten Aktion passten...
- Hast Du einfach mal versucht, eine zusaetzliche pre-allocated Disk mit dem Workstation-Wizard "Add Hardware" zu irgendeiner VM anzulegen?
Ach so, und zurueck zum urspruenglichen Thema:
Eine growable Disk muss erst dann wachsen, wenn bisher noch nicht belegte Sektoren/Bloecke beschrieben werden. Falls das Dateisystem im Gast nur bereits verwendete Bloecke ueberschreibt, dann werden ja einfach nur die Daten in der Sparse-Disk ausgetauscht. Bekommst Du denn Fehlermeldungen, dass in Ubuntu keine Daten mehr geschrieben werden koennten? Ist dann vielleicht das Laufwerk D: vollgelaufen?
ADD:
So. Ich habe das jetzt doch mal mit einer Workstation 14.1.1 probiert. Deren vmware-vdiskmanager Build 7528167 wird vmtl. derselbe sein wie bei der 12.5.9.
Alle damit erzeugten und konvertierten VMDK werden von der Workstation klaglos an eine VM gebunden, egal ob IDE oder LSILOGIC, pre-allocated oder growable, gestreift oder kariert, mit Pefferminz-Geschmack oder sonstirgendwas.
Was allerdings selbstverstaendlich NICHT geht, ist wenn man versucht, die -flat.vmdk statt der kleinen Deskriptor-Datei auszuwaehlen. Dann erscheint genau die erwaehnte Meldung "The file specified is not a virtual disk". Das ist dann aber auch kein Wunder.