Root-Partition im Linux-Gast vergrößern
Verfasst: 08.11.2017, 11:12
Hallo liebe Leute
Nach umfangreichen Patch-Einspielungen von Suse (siehe Signatur) wuchs die Root-Dateisystem-Belegung auf 96%.
In den Harddisk-Einstellungen von VMWare habe ich die virtuelle Festplatte von 35 GB auf 40 GB erweitert. ("Expand Disk Capacity").
Diese Erweiterung wurde mir im Partition-Manager im Yast auch angezeigt. (/dev/sda steht jetzt auf 40 GB). Das Root-Dateisystem /dev/sda1 ist btrfs einschließlich snapshots und subvolumunes.
(steht aber natürlich immer noch auf 18 GB und soll auf 23 GB erweitert werden).
Natürlich geht das nicht in der laufenden Maschine. Dazu habe ich mir per unetbootin einen bootfähigen USB-Stick prepariert auf dem ein Mini-System gparted-live installiert ist. Dieser ist auch boot-fähig. Das Lenovo-Notebook startete brav vom Stick im UEFI-Modus.
Ein fdisk -l /dev/sda ergab:
Festplatte /dev/sda: 40 GiB, 42949672960 Bytes, 83886080 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x0008cbd5
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sda1 * 2048 37752831 37750784 18G 83 Linux
/dev/sda2 37752832 69208063 31455232 15G 83 Linux
/dev/sda3 69208064 73400319 4192256 2G 82 Linux Swap / Solaris
1. Frage: kann ich mit gparted überhaupt das Root-FS erweitern?
2. Frage: Wie bekomme ich es hin, dass die virtuelle Maschine vom USB-Stick starten kann - oder gibt es andere Möglichkeiten?
Für Eure Hilfe wäre ich dankbar.
Grüße
Hans
Nach umfangreichen Patch-Einspielungen von Suse (siehe Signatur) wuchs die Root-Dateisystem-Belegung auf 96%.
In den Harddisk-Einstellungen von VMWare habe ich die virtuelle Festplatte von 35 GB auf 40 GB erweitert. ("Expand Disk Capacity").
Diese Erweiterung wurde mir im Partition-Manager im Yast auch angezeigt. (/dev/sda steht jetzt auf 40 GB). Das Root-Dateisystem /dev/sda1 ist btrfs einschließlich snapshots und subvolumunes.
(steht aber natürlich immer noch auf 18 GB und soll auf 23 GB erweitert werden).
Natürlich geht das nicht in der laufenden Maschine. Dazu habe ich mir per unetbootin einen bootfähigen USB-Stick prepariert auf dem ein Mini-System gparted-live installiert ist. Dieser ist auch boot-fähig. Das Lenovo-Notebook startete brav vom Stick im UEFI-Modus.
Ein fdisk -l /dev/sda ergab:
Festplatte /dev/sda: 40 GiB, 42949672960 Bytes, 83886080 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x0008cbd5
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sda1 * 2048 37752831 37750784 18G 83 Linux
/dev/sda2 37752832 69208063 31455232 15G 83 Linux
/dev/sda3 69208064 73400319 4192256 2G 82 Linux Swap / Solaris
1. Frage: kann ich mit gparted überhaupt das Root-FS erweitern?
2. Frage: Wie bekomme ich es hin, dass die virtuelle Maschine vom USB-Stick starten kann - oder gibt es andere Möglichkeiten?
Für Eure Hilfe wäre ich dankbar.
Grüße
Hans