Seite 1 von 1

Installation von SuSE 9.2 in VMWare / Host Win2k

Verfasst: 15.02.2005, 10:41
von hartkorn
Hallo,

ich kann SuSE 9.2 nicht in einer VMWare installieren. Das YaST startet schon immer im "Non Graphical Mode" und nach einem Neustart kommt immer nur eine Bash-Anzeige.

Das Host-System:
Athlon 2600+
1536MB RAM
Win2k Pro

Einstellungen von VMWare:
1280MB RAM
25GB HDD
Version: SuSE Linux

Was kann ich tun, damit meine Installation funktioniert?

Verfasst: 15.02.2005, 11:39
von looping
Das YaST startet schon immer im "Non Graphical Mode" und nach einem Neustart kommt immer nur eine Bash-Anzeige


versteh ich nicht - etwas genauer bitte. startest du die installation im textmodus? welche fehlermeldung erscheint?

mfg

looping

Verfasst: 15.02.2005, 12:07
von hartkorn
Und zwar ist es so:

Ich starte eine Installation mit o.g. Konfiguration von DVD (SuSE 9.2 Professional),
anstatt die Installation nun im normalen grafischen Modus fortfährt startet der "non graphical mode", also der Text-basierte Modus.
Damit installiere ich nun ein Standard-KDE-System, denn ich will ja auch das KDE beutzen!!!
Wenn SuSE dann neu startet bekomme ich nur eine bash-Eingabeaufforderung vorgesetzt in der ich nichts machen kann (bzw. ich habe keine Ahnung was ich da machen kann)
Keine Fehlermeldung, nix!

Was kann ich dagegen tun?

Verfasst: 15.02.2005, 12:46
von hartkorn
Genaue Fehlermeldung vor dem Start der Installation beim Einstieg in den textbasierten Modus:

"Your computer does not fulfill all requirements for a graphical installation. There is less than 96MB memory or the X server could not be started.
As a fallback, the text front-end of YaST will guide you through the installtion. This front-end offers the same functionality as the graphical one, but the screens differ from those in the manual."

Also, an zu wenig Speicher kanns ja nicht liegen. Somit liegt's also am X server, oder???

Verfasst: 15.02.2005, 15:10
von looping
wieviel mb ram hast du der virtuellen maschine denn zugewiesen? nur weil der host viel ram hat, bekommt der gast nicht auch automatisch in den genuß von "viel ram". für den kde auf suse 9.2 sollten es mindestens 256mb sein - mit 512 läufts noch besser.

ansonsten die installation mal bitte absichtlich im textmodus starten (geht glaube ich über [f4] ), und hoch installieren. eigentlich erkennt suse die vmware-grafik, ansonsten von der konsole als root nochmal sax2 starten und einstellen.

EDIT: sorry, ich habs übelesen. ich hab keine ahnung ob suse mit dem standardkernel mehr als 1024mb ram ansprechen kann - mandrake benötigt dafür z.b. einen besonderen kernel. mach dich mal schlau, ob du nicht auch einen besonderen kernel benötigst.

mfg

looping

Verfasst: 16.02.2005, 13:10
von housty
Ich habe dasselbe problem gehabt.... Celeron 2.6Ghz 512 Ram

Aber, nach den Installation läuft 9.2 Problemlos und ich kann direkt mit den Grafisches oberfläche Arbeiten.

Verfasst: 24.02.2005, 09:41
von bpman
Habe dazu im VMWare-Discussion-Forum etwas gefunden was funktioniert.
Schuld ist danach der Wechsel von XFree zu X.org bei der Suse 9.2.
Ich hänge den Auszug gleich mal an.
Achso vorher noch
- cd /usr/src/linux
- make cloneconfig
- make modules_prepare

---------------------

Re: How to install VMWare-Tools in SuSE 9.2
Posted: Nov 27, 2004 6:41 AM


I have written a script for doing this on Mandrake 10.1 and Fedora Core 3 (both using Xorg). I have not tested on SuSE 9.2 but this should get the job done.

# Backup, backup, backup!
Snapshot -> Save Snapshot
VM -> Install VMWare Tools

# In the virtual machine:

cd /root
wget http://woody.linif.org/vmconffix.sh
chmod a+x vmconffix.sh

# Will be /media/cdrom on Fedora Core 3
mount /mnt/cdrom
cd /tmp
tar xzf /mnt/cdrom/vmware-linux-tools.tar.gz
umount /mnt/cdrom
cd vmware-tools-distrib

/root/vmconffix.sh /tmp/vmware-tools-distrib/vmware-install.pl

# Done!
# To reconfigure vmware tools, run:

/root/vmconffix.sh /usr/bin/vmware-config-tools.pl


The script is straight forward and commented. The issue is that vmware-config-tools.pl gets the X version by first running:

/usr/X11R6/bin/XFree86 -version


and it expects a response similar to:

XFree86 Version 4.3.0.1


Xorg instead has:

/usr/X11R6/bin/Xorg


and returns:

Release Date: 18 December 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.7


The config file for Xorg and Xfree86 4.3 are the same format but a different name and as such we set an enviroment variable to tell vmware what file to modify.

As always, use at your own risk and ALWAYS, ALWAYS, ALWAYS backup first (snapshot!). Hope this helps,

Woody

---------------------

Gruß Bernd