Seite 1 von 1

WS12 und Win98

Verfasst: 04.08.2016, 08:40
von thp
Hallo,

ich habe leider das Problem, dass ich noch eine VM mit Win98 betreiben muss. Auf der anderen Seite sind aber auch aktuelle Systeme am laufen.

Was für Möglichkeiten habe ich?

Verfasst: 04.08.2016, 12:33
von Dayworker
Je nach Win98-Version wird das kein Spaß werden oder hast du eine bootfähige Win98-CD?
Falls nicht, kommt auf dich wohl der Krampf mit Floppy-Disk & Co drauf zu. Wobei ich gerade nicht im Kopf habe, ob die WS12 überhaupt noch Win98 unterstützt.

Verfasst: 04.08.2016, 12:56
von rprengel
Dayworker hat geschrieben:Je nach Win98-Version wird das kein Spaß werden oder hast du eine bootfähige Win98-CD?
Falls nicht, kommt auf dich wohl der Krampf mit Floppy-Disk & Co drauf zu. Wobei ich gerade nicht im Kopf habe, ob die WS12 überhaupt noch Win98 unterstützt.



http://www.bootdisk.com/
hilft ggf. weiter

Verfasst: 04.08.2016, 13:29
von thp
Für dir Installation habe ich eine bootfähige CD.

WS12 unterstützt offiziell nur noch 32 und 64 bit.
Laufen 16 bit Systeme unsupported oder startet Win98 gar nicht?

Verfasst: 09.08.2016, 08:11
von thp
nutzt keiner von euch 16bit Betriebssysteme parallel zu aktuellen Systemen?

Verfasst: 09.08.2016, 08:19
von rprengel
thp hat geschrieben:nutzt keiner von euch 16bit Betriebssysteme parallel zu aktuellen Systemen?

Nope
bei Kunden laufen Dos, Novell 3.12 und Win95 auf einem ESX Host.
keine Ahnung ob das eine Lösung wäre mit einem nested ESX in der Wockstation zu arbeiten.

Gruss

Verfasst: 09.08.2016, 09:25
von UrsDerBär
Ich nutze für W98 XP und Workstation 6.5.x

Je nach dem brauchst XP als Unterbau oder auch nicht. Manche direkte Hardware-Kommunikation wie Parallelport-Dongles laufen nicht zuverlässig oder gar nicht mit neueren OS als Unterbau.

Für 0815 Kram sollte W98 dennoch laufen auch wenn nicht unterstützt. Man muss sich halt manchmal mit Treiber rumschlagen bis es läuft. Für Festplatten-Controller brauchst oft ne Floppy-Disk. Da ist dann gerne mal der richtige Build notwendig. Googeln hilft da =)

ABER:
Wenn Du keine direkte Hardware-Kommunikation benötigst, oder nur in beschränktem Masse, kann ich nur empfehlen es mit W7 zu versuchen. Man kriegt eigentlich alles irgendwie zum laufen.

Stolpersteine:
- Alte DLL's - am besten alles nötige ins Programmverzeichnis kopieren, evtl. mit einer W98 und nem Tool prüfen welche das sind oder einfach mal pauschal mal alles von System/System32 einer W98 Distri und dann schauen welche das sind wens läuft
- Schreibrechte in Verzeichnissen wo die Software arbeitet
- Allfällige Umgebungsvariablen die es unter W98 gab, automatisch erstellt wurden etc.
- Auflösung - Einstellbar in Kompatibilitätsmodus
- Verwendung alter API's - mittels Compatibility-Mode grösstenteils abfangbar

Mit den üblichen Sysinternals Tools kann man schauen was die Software wo tun möchte. Mit aktivieren von Logging der Windows-Filerplattform kann man zudem herausfinden wo Zugriffe geblockt wurden. --> Entsprechende Rechte für die Software / den Benutzer freischalten usw.

Wenn Du es öfter brauchst, kannst dir auch ne benutzerdefinierte Compatibility Datenbank zusammenbauen. Dafür gibt es von MS spezielle Tools wie den Application Compatibility Manager.