Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Vmware Workstation Pro (12): Internetverbindung ohne Host

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 5
Registriert: 02.11.2015, 14:44

Vmware Workstation Pro (12): Internetverbindung ohne Host

Beitragvon M4SONIC » 02.11.2015, 16:25

Hey Leute habe eine Frage,

ich habe Windows 7 64bit auf einem Usb stick als Vm installiert. Wenn ich nun in der VM praktisch ins Internet gehe (über bsp. Firefox) möchte ich, dass die Verbindung direkt über die VM rausgeht und der Host Pc sozusagen "untouched" ist. Die Daten sollen also direkt von der VM raus gehen und nicht erst durch das Windows auf dem Host pc.

Wie kann ich das in VMware einstellen?

MFG

Guru
Beiträge: 3114
Registriert: 27.12.2004, 22:17

Re: Vmware Workstation Pro (12): Internetverbindung ohne Hos

Beitragvon rprengel » 02.11.2015, 16:37

M4SONIC hat geschrieben:Hey Leute habe eine Frage,

ich habe Windows 7 64bit auf einem Usb stick als Vm installiert. Wenn ich nun in der VM praktisch ins Internet gehe (über bsp. Firefox) möchte ich, dass die Verbindung direkt über die VM rausgeht und der Host Pc sozusagen "untouched" ist. Die Daten sollen also direkt von der VM raus gehen und nicht erst durch das Windows auf dem Host pc.

Wie kann ich das in VMware einstellen?

MFG


Hallo,
Bridged und Nat Modus nutzen die Netwzerkarte des Hosts, lassen ihn aber sonst erst mal unberührt.
Wenn das nicht reicht könntest du z.B. ein USB UMTSModem innerhalb der VM nutzen und auf Host-Only umschalten.
Vielleicht verstehe ich aber auch einfach deine Frage nicht richtig.

Gruss

Member
Beiträge: 5
Registriert: 02.11.2015, 14:44

Beitragvon M4SONIC » 03.11.2015, 15:10

Hey danke für die Antwort :)

Ein UMTS Modem meinte ich nicht :)
Bin in der Vm meistens mit einem VPN unterwegs und möchte das auch nur die Datenpakete die ich aus der VM schicke / empfange auch da ankommen, und nichts auf dem Host PC landet auf dem die VMware Workstation läuft, als wären es sozusagen 2 Pc´s. Aber was heißen eigentlich "Briged", "NAT", "Host-Only" oder die Custom netzwerke (VMnet0) bzw das Lan segment?

MFG

Member
Beiträge: 5
Registriert: 02.11.2015, 14:44

Beitragvon M4SONIC » 06.11.2015, 11:08

*push*

Hat keiner eine Idee?

Member
Beiträge: 95
Registriert: 07.08.2009, 11:06
Wohnort: Mörfelden

Beitragvon omicronont » 06.11.2015, 15:12

M4SONIC hat geschrieben:, als wären es sozusagen 2 Pc´s.


Du hast aber nur eine Netzwerkkarte, richtig? Insofern müssen zwangsläufig die Datenpakete, die Du aus der VM herausschickst bzw. empfängst, durch den Host-PC durch.

Die Alternative dazu hat rprengel Dir genannt: Ein eigenes Netzwerk-Device, per USB am Host angeschlossen und an die VM durchgereicht. Das kann das genannte UMTS Modem sein, könnte auch ein USB-Ethernet-Adapter sein. Der Host würde nur auf USB-Ebene mit dem Device kommunizieren, während die VM dieses Device als Netzwerkdevice nutzt. Diese Datenpakete würden nicht durch den Host gehen.

Gruß,

Knut

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 06.11.2015, 15:44

Obacht, je nach Workstation-Version geht dieses Durchreichen nicht mehr so einfach, denn neuere Versionen übernehmen nur bereits im Host installierte USB-Geräte. Falls der USB-Adapter also nicht durch das Host-OS erkannt und eingebunden wird, ist er auch für die WS unsichtbar und kann daher auch nicht wie früher über die USB-Schaltfläche trotzdem durchgereicht werden. In diesem Fall scheitert dann vermutlich auch die Möglichkeit, den Port ohne Gerätenamensangabe über die VMX-Datei zwangsweise durchzureichen.

Member
Beiträge: 5
Registriert: 02.11.2015, 14:44

Beitragvon M4SONIC » 09.11.2015, 13:04

ok, soweit so gut. Über einen USB Netzwerk Adapter könnte ich mal nachdenken :)

Anscheinend habe ich meine Fragestellung aber nicht genau genug formuliert:

--> Mir geht es in erster Linie um absolute Anonymität in der VM, vor allem in Bezug auf das "Tor" Netzwerk. Also sozusagen eine komplette Windows 7 VM "tunneln", sodass die VM ip mäßig komplett vom host getrennt ist.

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 09.11.2015, 13:40

Andere Variante:
zweite Netzwerkkarte in den Host einbauen und bei einem Windowshost für diese Karte alle Protokolle entfernen ausser dem vmnetbridge-Protokoll.
Der Host hat dann keine IP für diese Karte und sie kann sozusagen exclusiv vom Gast benutzt werden.

Member
Beiträge: 5
Registriert: 02.11.2015, 14:44

Beitragvon M4SONIC » 09.11.2015, 14:51

auch eine sehr interessante Idee^^ Hättest du einen Vorschlag für eine passende Karte? also irgendein Modell welches besonders gut funktioniert in Bezug auf VMware?

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 09.11.2015, 17:01

Du bewegst dich mit Workstation und Player im Desktop-Bereich und von daher kannst du jede Karte nehmen. Falls du jedoch auch den Einsatz des ESXi auf diesem Rechner planst, solltest du die VMware-HCL befragen und dich auf Intel- und BroadCom-Karten beschränken. Um die in den meisten Desktops verbauten Realtek-Chips solltest du einen Bogen machen, deren Unterstützung kam bei 5.0 hinzu und wurde mit 5.5 wieder rausgeworfen. Sehr ärgerlich ist jedoch, daß die Realtek-Chips so dermaßen billig sind und viele MB-Hersteller daher nicht denselben oder sogar einen höheren Preis nur für den MAC ausgeben, damit die in allen Intel-Chipsätzen vorhandene Intel-Nic auch wirklich benutzbar wird. Dadurch sind viele PCIe-Lane bereits durch solche eigentlich vollkommen unnötigen Zusatz-Chips belegt und PCIe-Lanes sind meist ein knappes Gut.


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste