Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Gibt's schon Erfahrungen mit WS12
Gibt's schon Erfahrungen mit WS12
Hi Leute,
keine Frage, ich werde WS12 brauchen, vor allem, weil ich WIN10 in der VM betreiben will/muss.
Kann schon jemand über Erfahrungen berichten?
Vor allem, was im Normalbetrieb Probleme machen kann wenn man von WS10 umsteigt?
Vielen Dank.
keine Frage, ich werde WS12 brauchen, vor allem, weil ich WIN10 in der VM betreiben will/muss.
Kann schon jemand über Erfahrungen berichten?
Vor allem, was im Normalbetrieb Probleme machen kann wenn man von WS10 umsteigt?
Vielen Dank.
Hi Dayworker,
danke für den Link.
So wie es aussieht, kann man doch einige Probleme bekommen. Zumindest nach dem Update, wenn man das ganze wieder de- und dann Re-installieren muß.
Aber das sind die Probleme von denen VMWare weiß.
Sonst gibt's nichts böses, so wie Abstürze des gesamten BS, zerstörte VM's usw?
Da ist sogar was dabei, was ich mir bei einer Umfrage gewünscht habe. Ist es anderen also auch so gegangen
danke für den Link.
So wie es aussieht, kann man doch einige Probleme bekommen. Zumindest nach dem Update, wenn man das ganze wieder de- und dann Re-installieren muß.
Aber das sind die Probleme von denen VMWare weiß.
Sonst gibt's nichts böses, so wie Abstürze des gesamten BS, zerstörte VM's usw?
Da ist sogar was dabei, was ich mir bei einer Umfrage gewünscht habe. Ist es anderen also auch so gegangen
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Für andere sprich unaufgeführte Probleme mußt du mal im offiziellen VMTN nachlesen.
Unabhängig davon empfinde ich die WS als reichlich teuer mit ~250Euro und selbst das Update ab der 10.x kostet immer noch ~150 Euro. Ich kann mich an Zeiten erinnern, bei dem das Update noch bei 99 Euro lag und jede einzeln Version auch deutlich länger - Beispiel die WS6 bis zur Version 6.5.5 - gepflegt wurde. Inzwischen gibt es gefühlt fast nur noch ein oder zwei Bugfixes und dann kommt bereits die neue Version. Wenn man auf demselben Rechner nicht arbeiten muß, wird man ja fast zwangsweise in Richtung ESXi getrieben, falls die Netzwerkkarte mitspielt oder man wechselt irgendwann doch zur Konkurrenz.
Unabhängig davon empfinde ich die WS als reichlich teuer mit ~250Euro und selbst das Update ab der 10.x kostet immer noch ~150 Euro. Ich kann mich an Zeiten erinnern, bei dem das Update noch bei 99 Euro lag und jede einzeln Version auch deutlich länger - Beispiel die WS6 bis zur Version 6.5.5 - gepflegt wurde. Inzwischen gibt es gefühlt fast nur noch ein oder zwei Bugfixes und dann kommt bereits die neue Version. Wenn man auf demselben Rechner nicht arbeiten muß, wird man ja fast zwangsweise in Richtung ESXi getrieben, falls die Netzwerkkarte mitspielt oder man wechselt irgendwann doch zur Konkurrenz.
-
frank@vmforum
- Member
- Beiträge: 99
- Registriert: 22.07.2009, 04:43
- Wohnort: in Baden-Württemberg
Problem mit Power-Button innerhalb Gast-VM
nach Umstellung von WS10 auf W12 hat der Power-Button am Laptop plötzlich keine Funktionalität mehr, wenn man sich in einer VM (fullscreen) befindet
siehe http://vmware-forum.de/viewtopic.php?p=170578#170578
siehe http://vmware-forum.de/viewtopic.php?p=170578#170578
Erste Erfahrungen?
Mich würden auch Eure ersten Erfahrungen interessieren.
Erstmal finde ich auch den Preis von 152 € für das UpGrade zu hoch.
Dann braucht VM12 einen 64bit Prozessor, scheint also ziemlich Bedarf an Ressourcen zu haben. Wie schaut es mit der Performance aus?
Ich tendiere momentan zu 'Never touch a running system'.
Erstmal finde ich auch den Preis von 152 € für das UpGrade zu hoch.
Dann braucht VM12 einen 64bit Prozessor, scheint also ziemlich Bedarf an Ressourcen zu haben. Wie schaut es mit der Performance aus?
Ich tendiere momentan zu 'Never touch a running system'.
-
StimmeDerVernunft
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 07.09.2015, 15:03
- Wohnort: Mannheim
continuum hat geschrieben:Die 64bit CPU Anforderung liegt daran, dass die Entwickler sich entschlossen haben, die Unterstützung für 32bit CPUs komplett zu entfernen um dadurch den Code wieder vereinfachen zu können.
Die 12 Version hat jetzt ein Installerpacket das nur noch 1/4 der Grösse der vorherigen Versionen benötigt.
Den trend sieht man ja bei immer mehr bereichen. Die Adobe Programme haben vor kurzem die selbe Entwicklung durchgemacht
Also eine kurze Zusammenfassung meiner Erfahrungen bis jetzt:
- es läuft bei mir stabil, ich habe immer so 3-4 WS aktiv
- auch Win10 hat bisher keine Probleme bereitet
- Geschwindigkeit gefühlt weder besser noch schlechter
Ich bin soweit zufrieden damit.
Vielleicht weil ich keine großen Basteleien damit mache um was auszureizen, ich verwende es nur.
- es läuft bei mir stabil, ich habe immer so 3-4 WS aktiv
- auch Win10 hat bisher keine Probleme bereitet
- Geschwindigkeit gefühlt weder besser noch schlechter
Ich bin soweit zufrieden damit.
Vielleicht weil ich keine großen Basteleien damit mache um was auszureizen, ich verwende es nur.
-
monster900
- Member
- Beiträge: 152
- Registriert: 27.02.2008, 15:10
Re: Gibt's schon Erfahrungen mit WS12
diwoma hat geschrieben:Hi Leute,
keine Frage, ich werde WS12 brauchen, vor allem, weil ich WIN10 in der VM betreiben will/muss.
Ich kann zumindest sagen, dass ich mit WS9 bisher keine Probleme mit Windows 8.1 VM und seit einigen Monaten Windows 10 VM habe (Preview).
Mein Host läuft nun seit 2 Wochen selbst unter Windows 10 (Update von Win 7) und WS9 läuft bisher auch völlig problemlos. Ich schleife aber keine Geräte in die VM durch, sondern nutze die VM's ausschließlich zum Entwickeln /Testen.
Ich sehe bisher absolut keine Notwendigkeit für ein Update auf WS12.
Gruß
Dirk
VMware Workstation 12.0.1
Hallo zusammen,
im Rahmen einer 'Black Friday' Aktion (noch bis 27.11.2015) vertreibt VMware das UpGrade auf VMware Workstation 12 jetzt für 91,17 €, mit USt-ID sind es sogar nur Mehrwertsteuer-freie 76,61 €. Das ist für mich gerade so akzeptabel.
Die Version 12.0.1 build-3160714 lies sich problemlos auf W7 Ultimate installieren, die VM's laufen gefühlt 'geschmeidiger'.
Bisher kann ich nichts negatives feststellen. Netzwerk läuft bei mir mit NAT einwandfrei.
im Rahmen einer 'Black Friday' Aktion (noch bis 27.11.2015) vertreibt VMware das UpGrade auf VMware Workstation 12 jetzt für 91,17 €, mit USt-ID sind es sogar nur Mehrwertsteuer-freie 76,61 €. Das ist für mich gerade so akzeptabel.
Die Version 12.0.1 build-3160714 lies sich problemlos auf W7 Ultimate installieren, die VM's laufen gefühlt 'geschmeidiger'.
Bisher kann ich nichts negatives feststellen. Netzwerk läuft bei mir mit NAT einwandfrei.
VMware 12.1.0
Habe mir gerade die VMware-workstation-full-12.1.0-3272444 installiert und mich dabei gefragt, warum schon wieder ein UpDate notwendig ist.
Im Windows 7 Ultimate Guest habe ich auch schön brav die VMware Tools aktualisiert. Mir ist sofort aufgefallen, das Cut & Paste zwischen Host und Gast nicht mehr funktioniert, und das brauche ich ständig.
Habe dazu einen Support-Request bei VMware aufgemacht.
Im Windows 7 Ultimate Guest habe ich auch schön brav die VMware Tools aktualisiert. Mir ist sofort aufgefallen, das Cut & Paste zwischen Host und Gast nicht mehr funktioniert, und das brauche ich ständig.
Habe dazu einen Support-Request bei VMware aufgemacht.
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Die VMware-Tools installiert man nur in die VMs sprich Gäste und im Falle von Linux unterläßt man besser sogar die Inst der VMware-Tools komplett. Im KB-Eintrag VMware support for open-vm-tools (2073803) führt VMware einige Distributionen auf, für die im Umkehrschluß sogar keine VMware-Tools mehr vorgesehen sind. Deren Funktion wird von den in den Distributionsrepos meist als Metapaket verfügbaren "open-vm-tools", eine Open-Source-Implementation der originalen Tools, übernommen. Damit geht man etwaigen Inkompatibililililitäten mit dem laufenden Linux-Kernel und GCC-Versionsproblemen aus dem Weg.Im Windows 7 Ultimate Host habe ich auch schön brav die VMware Tools aktualisiert
Ausgehend vom VMTN-Thread NAT port forward not working after vmware workstation 12 update würde ich mir das Update verkneifen. Ein als VMware-Angestellter geführter Poster empfiehlt bis zur Bug-Beseitigung direkt den Rückgang auf die 12.0.1.
Cut&Paste Problem VM 12.1.0
Das Problem mit Cut&Paste scheint bei den VMware Tools zu liegen. Auf einer anderen W7-Maschine mit den alten Tools funktioniert Cut&Paste noch.
Allerdings scheint grunsätzlich das Netzwerk mit NAT nicht mehr zu funktionieren. Das konnte ich umgehen indem ich auf Bridged umgschaltet habe (der Button dafür erschien erst nach einiger Fummelei). Und siehe da, plötzlich geht auch Cut&Paste wieder.
Allerdings scheint grunsätzlich das Netzwerk mit NAT nicht mehr zu funktionieren. Das konnte ich umgehen indem ich auf Bridged umgschaltet habe (der Button dafür erschien erst nach einiger Fummelei). Und siehe da, plötzlich geht auch Cut&Paste wieder.
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Das die Tools mal wieder nicht sauber laufen, ist nichts neues. Das passiert alle naselang wieder und ich kann daher beim besten Willen nicht VMwares Haltung bezüglich des Tools-Aktualisierungswahns verstehen. Mein Standpunkt war, ist und wird auch weiterhin sein, daß ich die Tools nur bei Problemen oder nicht supporteten Gästen aktualisieren werde. Da ich weder Thin-Print noch das bekanntermaßen meist nicht sauber funktionierende VMware-Feature "Shared Folders" brauche, sehe ich eh keinen Grund da ständig aufzuräumen. Das kann bei anderen natürlich ganz anders aussehen.
Das NAT nicht mehr funktioniert, hatte ich ja bereits über den verlinkten VMTN-Thread kundgetan. Weshalb man zum Umschalten allerdings rumfrickeln muß, entzieht sich meiner Kenntnis. Anstatt ethernet0.connectionType = "bridged" trägt man einfach ethernet0.connectionType = "nat" in die VMX-Textdatei ein und falls ethernet0.connectionType = "custom" bei ansonsten unveränderter VMware-Netzwerkzuordnung verwendet wird, ändert man ethernet0.vnet = "vmnet8" (NAT) in ethernet0.vnet = "vmnet0" (Bridge). Der grosse Vorteil des Umschreibens ist die Beibehaltung der MAC-Adresse der VM. Wenn man die Änderung des VMware-Netzwerkadapters über die Workstation-Anwendung vornimmt, ändert sich diese und das kann bei einem vergessenen MAC-Filter im Inet-Router zu verzweifelten Aktionen führen...
Das NAT nicht mehr funktioniert, hatte ich ja bereits über den verlinkten VMTN-Thread kundgetan. Weshalb man zum Umschalten allerdings rumfrickeln muß, entzieht sich meiner Kenntnis. Anstatt ethernet0.connectionType = "bridged" trägt man einfach ethernet0.connectionType = "nat" in die VMX-Textdatei ein und falls ethernet0.connectionType = "custom" bei ansonsten unveränderter VMware-Netzwerkzuordnung verwendet wird, ändert man ethernet0.vnet = "vmnet8" (NAT) in ethernet0.vnet = "vmnet0" (Bridge). Der grosse Vorteil des Umschreibens ist die Beibehaltung der MAC-Adresse der VM. Wenn man die Änderung des VMware-Netzwerkadapters über die Workstation-Anwendung vornimmt, ändert sich diese und das kann bei einem vergessenen MAC-Filter im Inet-Router zu verzweifelten Aktionen führen...
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste
