Seite 1 von 1
error beim Booten von Lilo
Verfasst: 21.01.2005, 19:41
von kami
Hi
Ich habe auf meinem Rechner Debian Sarge und Winxp installiert
Das System läuft beides wunderbar keine Fehler nix auch Installation von VMware Workstation hat ohne Probleme geklappt. Ich möchte nun gerne wenn ich unter Debian bin mein WinXP starten. Dazu habe ich das System in Vmware als Maschine installiert und den /dev/hda eingerichtet. Dort liegt mein LILO. Wenn ich nun die Maschine startet läuft VMware auch an aber nach kurzem kriege ich folgenden Error L 90 90 90......
Ich denke mal das liegt an Lilo das nicht richtig booten kann aber ich habe keine Ahnung warum. Sonst startet Lilo auch immer ohne Probleme nur bei Vmware nicht. Vielleicht hat ja einer ein paar Tipps zum Thema Vmware und Lilo.
Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Cu Kami
Verfasst: 21.01.2005, 20:25
von MSueper
Hallo,
/dev/hda ist bestimmt Deine jetzige Boot Partition mit dem Bootmanager und Linux drauf! WXP wird doch gewiss auf einer eigenen Partition liegen. Versuch mal diese anstelle von /dev/hda zu booten.
ABER: Du wirst Dein XP bestimmt beschädigen, wenn nicht gar unbrauchbar machen. Warscheinlich ist sogar ein BSOD beim Starten. VMWare hat andere HW als Deine phys. Maschine.
Im X2Y Forum findest Du bestimmt weitere Tipps.
Grüße, Martin
PS: kann nur warnen, habe aber keine eigenen Experimente in diese Richtung unternommen
Hab durch Zufall folgende Seite gefunden:
http://www.vmware.com/community/thread. ... 4296#24296
Passt irgendwie...
Verfasst: 21.01.2005, 21:41
von continuum
Hi
nimmst du eine partitioned-device raw-disk oder eine full-device? Der Fehler passt zu partitioned device. Von der Verwendung einer full-device raw-disk wuerde ich erst einmal abraten und statt dessen das XP von Floppy booten - das ist auf jeden Fall die sicherste Variante.
Hast du Kernel 2.6 ? - wenn ja, les dir Knowledgebase 1235 durch und schau ob das bei dir zutrifft.
Das du Probleme mit der Produktaktivierung und mit fehlenden Treibern bekommen wirst, ist dir ja wahrscheinlich klar. XP in einer Dualbootgeschichte als VM starten bringt eigentlich nur fuer Leute mit Corporate-licence etwas.
Verfasst: 21.01.2005, 23:35
von minimike
Und bevor du loslegst deinstallier mal Lilo aus dem MBR. Wenns das tut, sprich Windows startet gennerell auch wenn es mit fehlern hängenbleibt must du Debian mit dem NT Bootloader von Winblöd starten. Ach ja Win XP macht Probleme betreff sich ändernder Hardware, es sei denn du hast ne Corporateversion. Mit diesen speziellen Versionen muss man dann nicht ständig sein Produkt neu aktivieren.
Nachteil diese Versionen bekommt man nicht im Handel aber man kann sich ein XP im Handel kaufen und mit der Seriennummer das sogenannte Eselwindows betreiben. Auf z.B ner Lan sehen die dann deine Lizens, sehen den Schluessel und den Aufkleber und niemand kräht danach
Verfasst: 22.01.2005, 12:48
von kami
okay danke schon mal was meintet ihr mit Knowledgebase 1235 ?
das 2.6 Kernel habe ich drauf und mein XP ist eine Proffessional Edition aber die war beim Rechner mit dabei also keine Ahnung ob das Corporate ist?
Schon mal danke für die vielen Tipps
Cu Kami
Verfasst: 22.01.2005, 14:33
von kami
Also das mit der Knowledgebase 1235 habe ich gefunden aber ich tippe mal eher auf den anderen Link. Könnte mir gut vorstellen das er vielleicht nicht bootet weil er keinen zugriff auf die restlichen Daten von Lilo kriegt.
Nur wie muss ich das einrichten das er zugriff darauf kriegt? Mein Linux Partition ist /dev/hda3 , Swap ist /dev/hda6 und die Windows Partition ist /dev/hda1 ?
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
CU Kami
Verfasst: 22.01.2005, 16:56
von MSueper
Hi,
versuch XP doch wie continuum vorschlägt von Floppy zu booten. Du kannst mit winimage auch ima-Files erzeugen, die den Inhalt einer Diskette haben. Winimage ist shareware und läuft min. 30 Tage ohne Kosten zu verursachen. Auf diese Weise kannste das Rattern des Floppy-Laufwerkes umgeben und es wird schneller...
Grüße, Martin
PS: Ein Corporate XP ist ein solches, das nicht mehr aktiviert werden muß. Größere Firmen setzen sowas ein, damit die EDV-Leute beim Aufsetzen nicht jedesmal schon eine Internet-Verbindung haben müssen und man best. Installationen klonen kann.