Anwendung von VM
Verfasst: 22.03.2015, 18:11
Hallo liebes Forum,
freue mich, endlich ein Virtualisierungsforum gefunden zu haben, wo man sich anscheinend (hauptsächlich) mit VM beschäftigt. Vielleich ist am Ende aber alles auch eine Nr. zu groß? Es ist die erste Berührung mit dieser Materie und die Voraussetzungen dafür meinerseits sind nicht die der "professionellen" Branche.
Leider komme ich mit der sachgerechten Anwendung der Virtualisierungstechnik (trotz vieler Beschreibungen in der Literatur bspw. in Wikipedia, wiki-ubuntuusers.de, div. Zeitschr. und Sonderheften c´t, usw.) nicht klar.
Mein Problem dabei ist:
es soll Windows-XP-Home Edition als Gastsystem für den Gebrauch auf dem häuslichen Desktop-PC mit Windows 7 Prof. (32/64 bit) als Wirtsystem (Host) möglichst kostengünstig eingerichtet werden.
Gemeint ist damit: Ausführung eines Windows-Betriebssystems (hier: Windows-XP) innerhalb eines anderen Windows-Betriebssystems (hier: Windows 7 Professional).
Dazu gibt es folgende Fragen:
1. Welcher Typ von virtueller Maschine unter Windows 7, welche Virtualisierungslösung/-software (gemeint ist eine Datei, um erstmalig die Software für die virtuelle Maschine installieren zu können, z.B. VirtualBox, VMWare) wäre dafür am besten geeignet?
2. Installation:
Wo ist diese Virtualisierungssoftware zu installieren?
- unter „C:\“,
- unter „C:\Programme“ oder
- unter „C:\Programme (x86)“?
„C:\“ =Primäre Part. und ca. 232 GB groß; 73 GB davon sind durch Win 7 belegt und 159 GB sind frei. Daraus könnte man doch auch eine zweite Partition (so ca. 50 GB) für die VM-Software machen? Ist das günstig oder nicht?
3. Wo ist der Speicherort für die Dateien des Gastsystems (Win-XP)? Sie sollten schon von denen für Win 7 getrennt sein!
4. Wie startet (bootet) man das Gastsystem?
5. Gibt es bei der Benutzung etwas zu beachten?
Ich hoffe, es waren nicht zu viele Fragen auf einmal.
Viele Grüße von einem thüringer.
freue mich, endlich ein Virtualisierungsforum gefunden zu haben, wo man sich anscheinend (hauptsächlich) mit VM beschäftigt. Vielleich ist am Ende aber alles auch eine Nr. zu groß? Es ist die erste Berührung mit dieser Materie und die Voraussetzungen dafür meinerseits sind nicht die der "professionellen" Branche.
Leider komme ich mit der sachgerechten Anwendung der Virtualisierungstechnik (trotz vieler Beschreibungen in der Literatur bspw. in Wikipedia, wiki-ubuntuusers.de, div. Zeitschr. und Sonderheften c´t, usw.) nicht klar.
Mein Problem dabei ist:
es soll Windows-XP-Home Edition als Gastsystem für den Gebrauch auf dem häuslichen Desktop-PC mit Windows 7 Prof. (32/64 bit) als Wirtsystem (Host) möglichst kostengünstig eingerichtet werden.
Gemeint ist damit: Ausführung eines Windows-Betriebssystems (hier: Windows-XP) innerhalb eines anderen Windows-Betriebssystems (hier: Windows 7 Professional).
Dazu gibt es folgende Fragen:
1. Welcher Typ von virtueller Maschine unter Windows 7, welche Virtualisierungslösung/-software (gemeint ist eine Datei, um erstmalig die Software für die virtuelle Maschine installieren zu können, z.B. VirtualBox, VMWare) wäre dafür am besten geeignet?
2. Installation:
Wo ist diese Virtualisierungssoftware zu installieren?
- unter „C:\“,
- unter „C:\Programme“ oder
- unter „C:\Programme (x86)“?
„C:\“ =Primäre Part. und ca. 232 GB groß; 73 GB davon sind durch Win 7 belegt und 159 GB sind frei. Daraus könnte man doch auch eine zweite Partition (so ca. 50 GB) für die VM-Software machen? Ist das günstig oder nicht?
3. Wo ist der Speicherort für die Dateien des Gastsystems (Win-XP)? Sie sollten schon von denen für Win 7 getrennt sein!
4. Wie startet (bootet) man das Gastsystem?
5. Gibt es bei der Benutzung etwas zu beachten?
Ich hoffe, es waren nicht zu viele Fragen auf einmal.
Viele Grüße von einem thüringer.