Seite 1 von 1

2. Parallele Schnittstelle

Verfasst: 07.01.2005, 13:24
von Fistandantilus
Hallo zusammen,

hab folgendes Problem:
hab bei einem kunden einen neuen server mit einer zusätzlichen parallelen I/O.
w2k server, ad, dns, dhcp, vmware v4.5.2
eine virtuelle xp maschine.

unter dem host system w2k erkennt er nach der treiberinstallation die 2. parallele tadellos. dann hab ich im gerätemanager
- lpt1
-com1
-pci epp/ecc lpt2


unter vmware leider nicht
da hab ich auch wenn ich in den grundeinstellungen 2 parallele dazugebe und ihm sage er soll die physische vom host nehmen - LPT1 & LPT2 -
zeigt er mir im gerätemanager nur
- lpt1
- com1
- com2 "das ist sowieso strange da der host auch nur einen hat"

er erkennt sie auch nicht wenn ich hardware suchen lasse und pnp auch nicht
brauch das aber unbedingt da diese firma alte programme verwendet die den lpt2 brauchen.

kann mir jemand helfen.
plz

gruß fistandantilus

Verfasst: 07.01.2005, 13:43
von looping
ich nehme an, du hast eine isa- oder pci-karte installiert? schlechte nachricht: vmware unterstützt keine zusätzlichen isa- oder pci-karten.

das dir vmware dafür einen zusätzlichen com-port anzeigt wundert hingegen nicht: viele motherboards haben zwar die entsprechenden controler onboard aber trotzdem keine entsprechende schnittstelle - nur weiß das vmware nicht ... .

mfg

looping

Verfasst: 07.01.2005, 14:01
von Fistandantilus
hi looping,
danke für die naja nennen wir es schlechte nachricht

ja es ist eine pci karte, na das ist aber ein schöner *****
aber wozu kann ich dann die parallelen schnittstellen im edit modus bei der vmware einstellen ??

andere vorschläge?

dachte mir gerade ich installiere die drucker am server gebe sie frei und leite dann lpt1 und lpt2 in der vm maschine um glaubst du funkt das ??

werd es mal testen.

Verfasst: 07.01.2005, 14:48
von looping
theoretisch solltest du den oder die drucker an jeder anderen maschine im lan installieren können und dann über das netz frei geben können - alternativ sind auch printserver was richtig tolles ... ;) . ob das mit der umleitung funktioniert - na ich weiß nicht - aber versuch macht klug... .

das mit den parallelen schnittstellen hat schon seine berechtigung: es gibt ja durchaus maschinen die 2 reale parallele schnittstellen haben (ok, ich weiß, das sind nur exoten, meist richtige workstations - halt genau die zielgruppe für die die vmware workstation ursprünglich gedacht ist) und bei denen dann eine für den host, die andere für den gast konfiguriert wird.

mfg

looping