Wie /var auf separate vmdk als Sicherheit vor dem GAU
Verfasst: 12.04.2014, 14:42
Hallo,
ich möchte mir gern ein neues System (Debian) aufsetzen und dabei gleich von vornherein die Festplatte so anlegen, dass die Datenbank- und Websever-Daten auf einer separaten Platte abgelegt werden. Der Hintergedanke dabei ist, mit verschiedenen Debian-basierten virtuellen Maschinen (nicht gleichzeitig) darauf zugreifen zu können und - vor allem - für den Fall, dass aus irgendeinem Grund die VM mit dem OS mal kaputt gehen sollte (korrupte Host-System-Festplatte), möchte ich diese Daten gern sicher wissen und unbesorgt das Linux neu aufsetzen können, um die Datenbank- und Webserver-Daten anschließend einfach wieder einbinden zu können.
Allerding scheitere ich schon direkt am Anfagen, wenn es daran geht, das neue System in VMWare einzurichten. Mir ist nicht klar:
a) welche initiale Größe ich dem System zuweisen soll,
b) ob ich damit richtig liege, 2 Platten anlegen zu müssen
c) ob ich damit richtig liege, dass die 2. Platte dann doch in der VM-Konfiguration der VM zugeschrieben wird und es zu Problemen bei der Verwendung durch andere VM kommen könnte
Da ich so etwas nicht jeden Tag mache, sind die verschiedenen Begriffe (Container, Physical Drive, LVM, Virtueller Container, Volume Group) für sich gesehen, einleuchtend, aber sobald ich daran gehe, zu installieren und partitionieren, hab ich ein Brett vorm Kopf.
Könnt ihr mich bitte mal aufklären, ob das geht, was ich ggf. beachten muss und wie ich am besten vorgehe?
Moderator an
Gänsefüsse im KB-Link gelöscht
Moderator aus
ich möchte mir gern ein neues System (Debian) aufsetzen und dabei gleich von vornherein die Festplatte so anlegen, dass die Datenbank- und Websever-Daten auf einer separaten Platte abgelegt werden. Der Hintergedanke dabei ist, mit verschiedenen Debian-basierten virtuellen Maschinen (nicht gleichzeitig) darauf zugreifen zu können und - vor allem - für den Fall, dass aus irgendeinem Grund die VM mit dem OS mal kaputt gehen sollte (korrupte Host-System-Festplatte), möchte ich diese Daten gern sicher wissen und unbesorgt das Linux neu aufsetzen können, um die Datenbank- und Webserver-Daten anschließend einfach wieder einbinden zu können.
Allerding scheitere ich schon direkt am Anfagen, wenn es daran geht, das neue System in VMWare einzurichten. Mir ist nicht klar:
a) welche initiale Größe ich dem System zuweisen soll,
b) ob ich damit richtig liege, 2 Platten anlegen zu müssen
c) ob ich damit richtig liege, dass die 2. Platte dann doch in der VM-Konfiguration der VM zugeschrieben wird und es zu Problemen bei der Verwendung durch andere VM kommen könnte
Da ich so etwas nicht jeden Tag mache, sind die verschiedenen Begriffe (Container, Physical Drive, LVM, Virtueller Container, Volume Group) für sich gesehen, einleuchtend, aber sobald ich daran gehe, zu installieren und partitionieren, hab ich ein Brett vorm Kopf.
Könnt ihr mich bitte mal aufklären, ob das geht, was ich ggf. beachten muss und wie ich am besten vorgehe?
Moderator an
Gänsefüsse im KB-Link gelöscht
Moderator aus